Wilhelm Ludwig Friedrich 216 VON TIGERSTRÖM

Wilhelm Ludwig Friedrich 216 VON TIGERSTRÖM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wilhelm Ludwig Friedrich 216 VON TIGERSTRÖM
Beruf Doctor beider Rechte außerordentlichen Professor, Rittergutsbesitzer Bassin und Leyerhof bei Grimmen 11. Oktober 1831 Greifswald nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 6. März 1803 Bassin bei Grimmen nach diesem Ort suchen
Bestattung 1. November 1868 Kirch Baggendorf nach diesem Ort suchen
Tod 28. Oktober 1868 Bassin bei Grimmen nach diesem Ort suchen
Ausbildung 1. September 1820 Greifswald nach diesem Ort suchen
Beruf 11. Oktober 1831 Greifswald nach diesem Ort suchen [2]
Ereignis 2 1. April 1849 Bassin bei Grimmen nach diesem Ort suchen
Fact 1 3. Januar 1826 Greifswald nach diesem Ort suchen
Heirat 1835 Kreis Greifswald Kirch Baggendorf ? nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1835
Kreis Greifswald Kirch Baggendorf ?
Charlotte Lautette Philippine LANG

Notizen zu dieser Person

Tigerstroem:Friedrich Wilhelm von Tigerström, Rechtslehrer, geboren zu Bassin, District Grimmen in Pommern, am 6. März 1803, † daselbst am 28. October 1868. Die Tigerstroem sind ursprünglich eineschwedische Familie, welche laut Diplom vom 13. October 1718 in den Adelstand erhoben wurde und sich später in Neu-Vorpommern niederließ, wo sie im Kreise Grimmen die Rittergüter Bassin und Leyerhof erwarb. Fr. Wilh., ein Sohn des früheren Dragonerofficiers und Gutsbesitzers Moritz v. T., absolvirte bereits mit 17 Jahren (Sommer 1820) das Gymnasium zu Greifswald mit der ersten Note und bezogsodann die Hochschulen zu Göttingen und Berlin, wo er sich von 1820/21 bis Sommer 1825 philosophischen und juristischen, insbesondere römisch-rechtlichen Studien widmete. Nach vollendeten Rechtsstudien erwarb v.T. am 3. Januar 1826 unter Niemeyer's Decanate in Greifswald den Grad eines Doctors beider Rechte und wurde dortselbst ohne vorgängige Habilitation am 11. October 1831 zum unbesoldeten außerordentlichen Professor in der Juristenfacultät ernannt. Am 10. November desselben Jahres erfolgte dessen Reception und Beeidigung, worauf er an der Hochschule Vorträge über römisches Civilrecht hielt. Da Tigerstroem's Ernennung ohne Zuthun der Facultät, vielmehr gegen deren Absicht erfolgt war, mögen seine dienstlichen Beziehungen zu seinen Fachgenossen und der Universität überhaupt etwas gespannt gewesen sein; er erbat im März 1849 seine Enthebung vom Lehramte, welche vom Cultusministerium vom 1. April ab genehmigt wurde. v.T. zog nun mit seiner Familie (welche er schon im Juni1835 durch Vermählung mit Charlotte, einer Tochter des Rittergutsbesitzers Lang im Kreise Greifswald, gegründet hatte), auf das väterliche Erbgut Bassin, das er selbst bewirtschaftete und auf dem er im Herbst 1868 auch starb. v.T. veröffentlichte in der Periode 1826—41 außer kleinen Aufsätzen: "De judicibus apud Romanos" (Berlin 1826 [ein historisch-juristischer, dem Staatsminister vom Stein gewidmeter Tractat]); "De ordine et historia Digestorum libri duo" (Berlin 1829, 342 S.); "Die bonae fidei possessio" (eine dem Staatsminister Freih. v. Stein gewidmete civilist. Abhandlung [Berlin1836]); "Das römische Dotalrecht" (Berlin 1831). "Aeußere" — dann "Innere Geschichte des Römischen Rechtes" (Berlin 1838 u. 1841).|Einzelne Ansichten Tigerstroem's fanden bei Puchta (Vorles., 4.Aufl., S. 283; Pand., 7. Aufl., S. 310) ziemlich schroffe Entgegnung.


2 Publikationen1.Die äussere Geschichte des römischen Rechtes


Tigerström, Friedrich Wilhelm von. - [Frankfurt (Main)] : Keip, 1970, Nachdr. [d. Ausg.] Berlin, Reimer, 1841.


2.Das römische Dotalrecht


Tigerström, Friedrich Wilhelm von. - Aalen : Scientia-Verlag, Neudr.




von Ferber Alexander Besitzer Erbhof Wasserschloss Turow


Tigerstroem u.ä. in Bassin, Kreis Grimmen


Nachname Vorname Beruf Jahr Quelle


von Tigerström - Rittergutsbesitzer 1902 [1]



Tigerstroem u.ä. in Wusterhausen, Kreis Greifswald-Land


Nachname Vorname Ortsteil/Straße Jahr Quelle


von Tigerström M. Gahlkow 1939 [1]



Tigerstroem u.ä. in Greifswald, Kreis Greifswald-Stadt


Nachname Vorname Geb.Name Beruf Ortsteil/Straße Nr. Jahr Quelle


von Tigerström Berta Rent. Burgstr. 20 1911 [1]


Hecht Luise von Tigerström Oberamtmanns-Ww. Fischstraße 36 1911 [1]


von Tigerström Marie Ww. Burgstr. 20 1911 [1]



Tigerstroem u.ä. in Anklam, Kreis Anklam


Nachname Vorname Beruf Ortsteil/Straße Nr. Jahr Quelle


von Tigerström Karl Bahnhofsvorsteher Stettinerstr. 27 1902 [1]



Tigerstroem u.ä. in Stralsund, Kreis Stralsund


Nachname Vorname Geb.Name Beruf Ortsteil/Straße Nr. Jahr Quelle


Becker - v. Tigerström Wwe. Jungfernstieg 10 1912 [1]


v. Tigerström - Fr. Prof. Ossenrstr. 55 1875 [2]


von Tigerström Anna Rentnerin Strandstraße 4 1924 [3]


von Tigerström Ella Rentiere Strandstraße 5 1924 [3]


von Tigerström Helene Rentiere Strandstraße 5 1924 [3]


von Tigerström Moritz Rentier Knieperdamm 25b 1912 [1]



Tigerstroem u.ä. in Saalkow, Kreis Rügen


Nachname Vorname Beruf Jahr Quelle


von Tigerström Gutsvorsteher 1899 [1]


von Tigerström Moritz Gutspächter 1902 [2]



Tigerstroem u.ä. in Stettin, Kreis Stettin


Nachname Vorname Geb.Name Beruf Ortsteil/Straße Nr. Jahr Quelle


Strahl Clara von Tigerstroem Kaufmannsww. Barnimstraße 1 1924 [1]

Major Johan von Tigerström geb. Beckenström, *17.06.1675 in Enköping + 14.05.1734 in Stockholm


1693 Musketier nach Pommern


1696 Fourier


1701 Feldwebel


1704 Fähnrich


1707 Leutnant


1709 Kapitän Leutnant


1711 07.11. Wolgast, Hochzeit mit No.54 Regina Crazius


1712 Kapitän, 1715 Peenemünde


1718 13.10. Major - in den Adelstand erhoben von Tigerström


1734 14.05. Tod in Stockholm



Die von Tigerström sind ursprünglich eine schwedische Familie mit Namen Beckenström.


Da Johann Beckenström in den Nordischen Kriegen als Major an der Seite des Schwedischen Königs (Karl der XII) "wie ein Tiger" gekämpft haben soll wurde er laut Diplom vom 13. October 1718 in denAdelstand erhoben.

1711 07.11. Wolgast, Hochzeit mit No.54 Regina Crazius


Später ließ sich die Familie in Neu-Vorpommern im Raum Wolgast, Greifswald, Grimmen nieder.


Kinder:


No.98 Johann Christoph = Johan Christoffer


No.99


No.100


No.101


No.102


No.103 Samuel von Tigerström (*18.10.1715-+1800)


war Amtshauptmann der akademischen Gutes in Eldena (1730-+1800)


verh. mit Christina Margareth von Treskow (Pasewalker Kürassier-Regiment Nr. 2)


1774 kauft Samuel von Tigerström die Güter Bassin und Leyerhof bei Grimmen



Sohn No.166 Moritz Johann Wilhelm von Tigerström (*06.05.1769-+28.06.1849) , erbt diese Güter.


früherer schwedischer Dragoneroffizier und Gutsbesitzers zu Bassin, im Distrikt Grimmen in Pommern,


verh. mit Charlotte von Tigerström, geb. von Balthasar


Tochter des Grimmschen Präpositius Balthasar


danach


No.216 Friedrich Wilhelm Ludwig von Tigerström(*06.03.1803-+28.10.1868) ,


Rechtslehrer an der Uni Greifswald, ein Sohn des früheren Dragonerofficiers und Gutsbesitzers Moritz von Tigerström


geboren zu Bassin, District Grimmen in Pommern, am 6. März 1803, † daselbst am 28. October 1868.


danach ab 1868


Carl Friedrich Wilhelm von Tigerström (* -+ ),


Tochter Ella von Tigerström (* -+ ) ,



1. Kirch Baggendorf


Viele Generationen stellte die Familie von Tigerström die Kirchenpatrone -


das erhaltene Gestühl erinnert mit seinem Zierat (beschriftete Schmuckwappen) noch heute an diese Familie.No.103



2. Wasserburg Turow:


Zurück auf die Straße nach Tribsees bis zum Ortsausgang. Wendisch-


Baggendorf. Dort Abzweigung links Richtung Glewitz bis zur 1.Abfahrt links


nach Turow (ca.1km). Dort ist links die Wasserburg.


Schön erhaltene mitteralterliche Wasserburg mit zwei alten Säalen, einer aus


dem 15.Jhdt., einer aus dem 18.Jhdt. mit schönen seidenen Wandtapeten


und Gemälden. Gehörte bis in den 20iger Jahren der Familie von Ferber und


ging dann an die Kirche, die sie noch jetzt nutzt, daher der gute


Erhaltszustand. Der Wassergraben um die Burg ist trocken, aber noch gut zu


sehen.


Quellenangaben

1 Kieneke Web Site
Autor: Bruno Kieneke
 MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Kieneke Web Site Familienstammbaum: Weber-Neu
2 Kirch Baggendorf - Chronik des Kirchenspiel
Autor: Kai Steffen Völker - Pastor 2010
Kurztitel: Kirch Baggendorf

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person