Albert Georg Bü.239 SCHWARZ 145

Albert Georg Bü.239 SCHWARZ 145

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Albert Georg Bü.239 SCHWARZ 145
Beruf Rektor der Uni Greifswald 1735 1735 Greifswald nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 16. April 1687 Horst bei Greifswald nach diesem Ort suchen
Tod 14. Juni 1755 Greifswald nach diesem Ort suchen
Ereignis 2 1750 Wien nach diesem Ort suchen
Ereignis 3 5. September 1748 Hanshagen nach diesem Ort suchen
Ereignis 1 1710 Behrenhoff nach diesem Ort suchen
Heirat 4. Februar 1722

Notizen zu dieser Person

Albert Georg Schwartz (* 16. April 1687 in Horst; † 14. Juni 1755 in Greifswald) war ein deutscher Professor für Geschichte und Philosophie.


 


Leben


Albert Georg Schwartz war der Sohn von Albrecht Schwartz und Maria Czarnikow. Er besuchte die Greifswalder Stadtschule und ab 1704 das Stralsunder Gymnasium.


 


1705 begann er in Greifswald Theologie zu studieren. Besonders durch Johann Friedrich Mayer wurde Schwartz gefördert. 1708 ging er nach Wittenberg, wo er besonders bei Caspar Loescher hörte. Nach kurzen Aufenthalten in Leipzig, Halle, Jena und Erfurt kehrte er 1709 nach Greifswald zurück.


 


1710 nahm er eine Hauslehrerstelle bei der Familie von Behr an, die im Folgejahr durch den Großen Nordischen Krieg beendet wurde. Er wurde danach Hauslehrer beim russischen Stadtkommandantenvon Greifswald, Generalmajor von Buck. Als der Generalmajor im Jahr 1713 seinen Abschied aus russischen Diensten nahm, begleitete er dessen Familie nach Mecklenburg. Wenig später wurde er bis indas Jahr 1717 wieder Hauslehrer der Familie und unterrichtete auf deren Gütern. Danach, nach kürzerem Aufenthalten in Lüneburg und Hamburg in den Jahren 1716 und 1717, wo er wissenschaftliche Kontakte mit Johann Albert Fabricius pflegte, kehrte er nach Greifswald zurück und promovierte dort.


 


Er begann danach an der Philosophischen Fakultät zu unterrichten. 1721 erhielt er die Adjunktur und wurde Honorarprofessor der Fakultät.


 


1722 heiratete Schwartz Anna Elisabeth Berend(s)s.


 


Er wurde 1731 Professor für „Eloquenz und Poetik“ und im Jahr 1747 dann als Nachfolger von Andreas Westphal Professor für Geschichte und praktische Philosophie.


 


Im gleichen Jahr 1731 wurde Albert Georg Schwartz durch Kaiser Franz I. für seine Schrift Altdeutsches Österreich in den Reichsadelsstand erhoben.


 


Gemeinsam mit Augustin von Balthasar gründete Schwartz die Societas Collectorum Historiae et Juris Patrii in Greifswald, die erste Gesellschaft für pommersche Geschichte.

05.09.1748 Kirchenvisite in Hanshagen bei Pastor Peter 58 Henning Müller


durch Superintendent Dr. Jakob Heinrich von Balthasar


und Albert Georg Schwartz 145, Professor der moralischen und historischen Wissenschaften


Emanuel Christof von Essen Jurist, Samuel Crazius, Amtshauptmann Eldena


Blasius Rütz, Amtsnotar Wolgast


 


 Familie Schwarz wird zitiert aus Gesterding 1829


Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen ..., Teil 4,Band 1


von Heinrich Karl Wilhelm Berghaus


 

Pommersche-Genealogie.pdf - Kurzer Abriss der Pommerschen Genealogie


 


Schwarz, Versuch einer Pommersch- und Rügianischen Lehn-Historie [5]


 


[5] Albert Georg Schwarz, Prof., Historiker, * Horst, Krs. Greifswald 16.4.1687, + ebd.


10 oder besser 14.6.1755, oo 4.2.1722 mit der meckl. Predigertochter Anna Elisabeth Behrends.


(Eltern: Pastor Albert Sch. u. d. Pastorentochter Maria Zarnikow. (ADB Bd.33)

Quellenangaben

1 Grundtvig Web Site
Autor: Kim Grundtvig
 MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Grundtvig Web Site Familienstammbaum: Grundtvig
2 Skinnerup Web Site
Autor: Bj rn Skinnerup
 MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Skinnerup Web Site Familienstammbaum: 7612300-1
3 thorkil oppermann Web Site
Autor: thorkil oppermann
 MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: thorkil oppermann Web Site Familienstammbaum: skin

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person