Salome GROB

Salome GROB

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Salome GROB [2]
Beruf Dienstmagd 1659 Quedlinburg, D-06484 nach diesem Ort suchen [3]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt vor 1641 Benneckenstein, D-38877 nach diesem Ort suchen [4] [5] [6]
Heirat 1. November 1659 Quedlinburg, D-06484 nach diesem Ort suchen [7] [8]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1. November 1659
Quedlinburg, D-06484
Christian LUSSMANN

Quellenangaben

1 Heiratseintrag für Hans Henrich Lußmann und Hedwig Eleonora Cadantze
Kurztitel: Gernrode, reformiert, Ehebuch, 1682.10.22
 Hans Henrich Lußmann, aet. 23, e[ius] p[pater] Christiann Lußmann, domals stadtvogteydiener war in Quedlinburg, aet. 48, m[ate]r Salome Gropen, die braut war Hedwich-Eleonora Cadantzes, aet. 22, u. hies derselben vatter M. Hans Cadantz, bürtig aus Braunschweig, ein damahliger schuster, m[ater] Catharina Brunnewitzes. Beyder verlöbnus wurde gehalten am 2. pfingstage in der brautt eltern behausung, u. wahr dabey uff sp[onsi] seiten damahliger aedituus M. Hans Däntzeler u. M. David Brunnewitz, uff d. sp[onsae] seiten M. Hans Henrich Wechsung(?) ein domahliger bader u. ihr ... D. 1. uffgebott geschahe Dom. XVII. Trin. u. d. letzte Dom. XIX, worauf ... celebriret wurde uffm hiesigen rathhause von 3 tischgedecke, sponsus erat Lutheranus, sponsa e. reformata.
2 Heiratseintrag für Hans Henrich Lußmann und Hedwig Eleonora Cadantze
Kurztitel: Gernrode, reformiert, Ehebuch, 1682.10.22
 Hans Henrich Lußmann, aet. 23, e[ius] p[pater] Christiann Lußmann, domals stadtvogteydiener war in Quedlinburg, aet. 48, m[ate]r Salome Gropen, die braut war Hedwich-Eleonora Cadantzes, aet. 22, u. hies derselben vatter M. Hans Cadantz, bürtig aus Braunschweig, ein damahliger schuster, m[ater] Catharina Brunnewitzes. Beyder verlöbnus wurde gehalten am 2. pfingstage in der brautt eltern behausung, u. wahr dabey uff sp[onsi] seiten damahliger aedituus M. Hans Däntzeler u. M. David Brunnewitz, uff d. sp[onsae] seiten M. Hans Henrich Wechsung(?) ein domahliger bader u. ihr ... D. 1. uffgebott geschahe Dom. XVII. Trin. u. d. letzte Dom. XIX, worauf ... celebriret wurde uffm hiesigen rathhause von 3 tischgedecke, sponsus erat Lutheranus, sponsa e. reformata.
3 Heiratseintrag für Christian Lußmann und Salome Grob
Kurztitel: Quedlinburg, lutherisch, St. Wiperti, Ehebuch, 1659.11.01
 A. Dn. 20. ad 22. Trinit. bey uns proclamirt, auch dinstags hernach, den 1. Novembr. copulirt, cum serm. nupti Christian Lußman, p.t. hier closterknecht, mit J. Salome, Christoph Grobs von Bönkenstein nachgelaß. tochter (spuria), itzo beym schöffen hir dienend, u. sich wohl haltend, ut ille testat.
4 Heiratseintrag für Hans Henrich Lußmann und Hedwig Eleonora Cadantze
Kurztitel: Gernrode, reformiert, Ehebuch, 1682.10.22
 Hans Henrich Lußmann, aet. 23, e[ius] p[pater] Christiann Lußmann, domals stadtvogteydiener war in Quedlinburg, aet. 48, m[ate]r Salome Gropen, die braut war Hedwich-Eleonora Cadantzes, aet. 22, u. hies derselben vatter M. Hans Cadantz, bürtig aus Braunschweig, ein damahliger schuster, m[ater] Catharina Brunnewitzes. Beyder verlöbnus wurde gehalten am 2. pfingstage in der brautt eltern behausung, u. wahr dabey uff sp[onsi] seiten damahliger aedituus M. Hans Däntzeler u. M. David Brunnewitz, uff d. sp[onsae] seiten M. Hans Henrich Wechsung(?) ein domahliger bader u. ihr ... D. 1. uffgebott geschahe Dom. XVII. Trin. u. d. letzte Dom. XIX, worauf ... celebriret wurde uffm hiesigen rathhause von 3 tischgedecke, sponsus erat Lutheranus, sponsa e. reformata.
5 Heiratseintrag für Christian Lußmann und Salome Grob
Kurztitel: Quedlinburg, lutherisch, St. Wiperti, Ehebuch, 1659.11.01
 A. Dn. 20. ad 22. Trinit. bey uns proclamirt, auch dinstags hernach, den 1. Novembr. copulirt, cum serm. nupti Christian Lußman, p.t. hier closterknecht, mit J. Salome, Christoph Grobs von Bönkenstein nachgelaß. tochter (spuria), itzo beym schöffen hir dienend, u. sich wohl haltend, ut ille testat.
6 Die Familiennamen Quedlinburgs und der Umgegend
Autor: Kleemann, Selmar
Angaben zur Veröffentlichung: Quedlinburg 1891
Kurztitel: Kleemann: Familiennamen Quedlinburgs
7 Heiratseintrag für Hans Henrich Lußmann und Hedwig Eleonora Cadantze
Kurztitel: Gernrode, reformiert, Ehebuch, 1682.10.22
 Hans Henrich Lußmann, aet. 23, e[ius] p[pater] Christiann Lußmann, domals stadtvogteydiener war in Quedlinburg, aet. 48, m[ate]r Salome Gropen, die braut war Hedwich-Eleonora Cadantzes, aet. 22, u. hies derselben vatter M. Hans Cadantz, bürtig aus Braunschweig, ein damahliger schuster, m[ater] Catharina Brunnewitzes. Beyder verlöbnus wurde gehalten am 2. pfingstage in der brautt eltern behausung, u. wahr dabey uff sp[onsi] seiten damahliger aedituus M. Hans Däntzeler u. M. David Brunnewitz, uff d. sp[onsae] seiten M. Hans Henrich Wechsung(?) ein domahliger bader u. ihr ... D. 1. uffgebott geschahe Dom. XVII. Trin. u. d. letzte Dom. XIX, worauf ... celebriret wurde uffm hiesigen rathhause von 3 tischgedecke, sponsus erat Lutheranus, sponsa e. reformata.
8 Heiratseintrag für Christian Lußmann und Salome Grob
Kurztitel: Quedlinburg, lutherisch, St. Wiperti, Ehebuch, 1659.11.01
 A. Dn. 20. ad 22. Trinit. bey uns proclamirt, auch dinstags hernach, den 1. Novembr. copulirt, cum serm. nupti Christian Lußman, p.t. hier closterknecht, mit J. Salome, Christoph Grobs von Bönkenstein nachgelaß. tochter (spuria), itzo beym schöffen hir dienend, u. sich wohl haltend, ut ille testat.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2013-02-13 17:14:27.0
Einsender user's avatar Sabine Schleichert
E-Mail sabine@ggrs.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person