Franz HARTENSTEIN

Franz HARTENSTEIN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Franz HARTENSTEIN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 25. Oktober 1909
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anni HARTMANN

Notizen zu dieser Person

Geschichte
Im Jahre 1906 hatte sich der Bäckergeselle Franz Hartenstein vorgenommen zur Weltausstellung nach Paris zu wandern, undzwar von Luckar im Spreewald über Höckelheim und dann weiter. In Höckelheim wollte er bei seinem Onkel, der dort eineBäckerei betrieb, sein Reisegeld erneuern. Beim Onkel angenommen wurde nach Arbeit gefragt. Dem wurde zugestimmt und eswurde mit dem Backen begonnen. Ursprünglich sollten es so ca. 14 Tage werden, doch der Onkel war vom Neffen sobegeistert, dass er ihn überredete, auf Paris zu verzichten und in der Bäckerei zu bleiben.
Dieses hatte zur Folge, dass man(n) sich nach Feierabend sich im Dorf umschaute und in ein Nachbarsmädchen verliebte.Diese wurde dann auch geheiratet. Im Jahre 1909 kam der Sohn Franz Hartenstein jr. zur Welt und zwar am 25.10.1909.
Im Jahre 1910 übernahm Franz Hartenstein sen. Schließlich die Bäckerei von Onkel Robert Blanke. Franz Hartenstein sen.war als Spieß tätig bei im ersten Regiment der Kaiserlich Königlichen Garde Preußen. Während des Krieges 1914 -1918haben die Frauen die Bäckerei geführt und mit einem Kuhwagen Brot gefahren.
In den 30er Jahren führten Franz jun. und seine Frau Anni geb. Hartmann die Bäckerei fort. Der neue Inhaber mussteebenfalls zur Reichswehr und war anschließend noch bis 1948 im Gefangenenlager Neuen-Gamme bei Hamburg. Während dieserZeit hat Ehefrau Anni die Bäckerei mit ihrem Schwiegervater Franz sen. Weitergeführt. Aus der Ehe gingen drei Kinderhervor: 1939 Klaus, 1943 Elke, 1948 Ute.
Das Ehepaar Hartenstein erwarb ein Grundstück in der Ortsmitte. Tochter Elke hat das Bäckerhandwerk als erstes Mädchenin einem Männerberuf erlernt und bis 1966 ausgeübt. Elke heiratete den Maurer Hartmut Hartje und lehrte ihm dasBäckerhandwerk. Im Jahre 1970 legte dieser seine Meisterprüfung ab und übernahm am 1. Juli 1972 den Betrieb der FamilieHartenstein (Eltern). Diesen führt er bis zum heutigem Tage. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor: Thomas geb. 1965,Matthias (Bäckermeister) geb. 1968 und Kathrin (Schneiderin) geb. 1972.
Seit 1992 ist der Bäckerei ein Spar-Frische-Markt angegliedert.
Seit ca. 100 Jahren wird aus der Bäckerei auch Brot ausgefahren. Im Krieg erfolgte die Auslieferung mit Kühen oderPferden, dann mit einem Porkel Tarnos. Das war damals das zweite Auto im Dorf das erste Auto fuhr der Arzt.
Der Betrieb hat seit 1983 eine Filiale in dem 6 Km entfernten Sudheim die täglich mit frischen Backwaren beliefert wird.Sie öffnet 6.30 Uhr und am Samstag 6.00 Uhr. Parallel fährt ein Verkaufswagen noch über die Dörfer und zwar nachHallenstedt, Sölbeck, Schnedinghausen, Berwartshausen und Elvese. Alle Orte 2 mal die Wochen angefahren.
Dienstag und Mittwoch / Freitag und Samstag.
Das Verkaufsfahrzeug wurde zwischenzeitlich während der Studienzeit von Sohn Thomas und Tochter Kathrin während derLehrzeit oder von Firmeninhabern selbstgefahren um die frischen Backwaren zu verkaufen.

Datenbank

Titel Hartenstein gesamte Daten
Beschreibung Ich habe diese Daten in GEDBASS eingestellt, um denen zu helfen, die auch auf der Suche nach ihren Vorfahren sind, und auch in der Hoffnung, dass der eine oder andere, der einen Fehler in den Daten findet oder noch Personen nennen kann, die nicht in meinen Daten der verschiedenen Familienstämme Hartenstein enthalten sind,

eine kurze E-Mail an mich schreibt mit der entsprechenden Information.

Ich bedanke mich für diese Mühe.

Hermann Hartenstein

www.HermannHartenstein.de
Hochgeladen 2013-05-12 16:08:52.0
Einsender user's avatar Hermann Hartenstein
E-Mail HRHartenstein@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person