Carl Lazarus Friedrich Ludwig Gebhard Henckel VON DONNERSMARCK

Carl Lazarus Friedrich Ludwig Gebhard Henckel VON DONNERSMARCK

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Carl Lazarus Friedrich Ludwig Gebhard Henckel VON DONNERSMARCK

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 5. März 1772 Neudeck (Swierklaniec, PL) nach diesem Ort suchen
Tod 12. Juli 1864 Breslau (Wroclaw, PL) nach diesem Ort suchen
Heirat

Notizen zu dieser Person


Carl Lazarus Graf Henckel von Donnersmarck (* 5. März 1772 in Neudeck; † 12. Juli 1864 in Breslau) war ein deutscher freier Standesherr und Industrieller.


 


Er war ein jüngerer Sohn von Erdmann Gustav Graf von Henckel von Donnersmarck. Da er eigentlich nicht auf das Erbe des Vaters hoffen konnte, kaufte er die Herrschaft Kascherwitz in Südpreußen. Als Nachfolger seines Bruders wurde er 1813 doch freier Standesherr auf Oberbeuthen und war Besitzer der Herrschaften Neudeck und Alt-Tarnowitz. Er war seit 1816 mit Julie Gräfin von Bohlen verheiratet. Mit dieser hatte er sieben Kinder. Darunter als Jüngstes auch Guido Henckel von Donnersmarck.


Karl Lazarus hat den Familienbesitz erheblich ausgeweitet und war auch Besitzer von Industrie- und Bergbaubetrieben. Sein Haupteinkommen bezog er aber aus der Land- und Forstwirtschaft. Bergbau wurde nur dort betrieben, wo dies ohne größeren Aufwand möglich war. Auch im Industriebereich war er wenig risikofreudig. Immerhin hat er 1828 die Bethlenfalva-Hütte mit einem Puddel- und Walzwerk gegründet, hat dieswie auch seine beiden anderen Eisenwerke verpachtet. Trotz seiner eher zurückhaltenden Investitionstätigkeit produzierten seine Eisenwerke 1847 82.000 Zentner Roheisen, 7800 Zentner Kolbeneisen, 36.200 Zentner Stabeisen und 2000 Zentner Sturz- und Feinbleche. Daneben besaß er 1828 die größten Produktionskapazitäten in der schlesischen Zinkherstellung. Auch diese drei Hütten waren verpachtet. Einzig den Steinkohlenbergbau betriebGraf Karl Lazarus in eigener Regie, ohne dort eine nennenswerte Modernisierungsstrategie zu verfolgen.


Er war Oberst des 23. Landwehrregimentes. Außerdem trug er die Ehrentitel eines preußischen Kammerherren und seit 1840 den eines Oberlandmundschenkes im preußischen Schlesien. Erwar Ritter des Ordens Pour le Mérite und des Johanniterordens. Er war erbliches Mitglied im preußischen Herrenhaus.


Karl Lazarus hat Schloss Neudeck im Tudorstil umgestalten und ausbauen lassen.


Im Jahr 1848 übergab er den Besitz an seinen Sohn Guido Henckel von Donnersmarck.

Siehe Schloss Neudeck.


Die Geschichte des Ortes Świerklaniec ist stark mit der des örtlichen Schlosses verbunden. Ein erster Herrschaftssitz wurde im 11. Jahrhundert errichtet. 1477 wird der Name der Grenzburg Swiklenczy erstmals erwähnt. Im Besitz der Hohenzollern war der Ort von 1532 bis 1621. Seit dem Jahre 1629 war Świerklaniec Stammsitz einer Linie des Adelsgeschlechts der Henckel von Donnersmarck; als diese dieOrtschaft als Pfand erhielten, wurde auch der Name Neudeck erstmals erwähnt.

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person