Johann Justus Petrus EMMELIUS

Johann Justus Petrus EMMELIUS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Justus Petrus EMMELIUS
Beruf Praezeptor
Beruf Schulmeister

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 17. Januar 1683 Fleisbach,Lahn-Dill-Kreis,Hessen,Deutschland,35764,Sinn,D nach diesem Ort suchen [1]
Bestattung 11. Februar 1760 Nieder-Girmes,Lahn-Dill-Kreis,Hessen,Deutschland,,,D nach diesem Ort suchen [2]
Taufe 27. Januar 1683 Fleisbach,Lahn-Dill-Kreis,Hessen,Deutschland,35764,Sinn,D nach diesem Ort suchen [3]
Tod 10. Februar 1760 Nieder-Girmes,Lahn-Dill-Kreis,Hessen,Deutschland,,,D nach diesem Ort suchen [4]
Heirat geschätzt 1708

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
geschätzt 1708
Elisabeth Margaretha

Notizen zu dieser Person

Er wurde Augustus genannt. Sein Leben war mit wirtschaftlichen Sorgen angefuellt. Aus dem fuerstl. Solms-Braunfelser Archiv ist zu entnehmen, dass der zeitige Schulmeister von Niedergirmes von dem Ertrag der Schulaecker und einem Wieghen lebte, ferner standen ihm Geldlohn und Naturallieferungen von den Einwohnern zu, aussderdem von einer Kindtaufe und einer Leiche je ein Laib Brot. Aber nicht jeder kam seiner Pflicht nach und 1728 beklagt sich August bitter, ein Einwohner sei ihm ausser Naturalien auch Schullohn schuldig von 1713 an bis 1728. Im August 1725 richtete er eine Bittschrift an das Graefl. Solms-Braunfelser Consistorio, aus dringender Noth und gar ueberhandnehmender Armuth. Er schloss mit den Worten: "und bey der leyter Gott erbarm es Theuren Zeit, dass liebe Brodt schon seit Christag kauffen muessen, und es noethig gethan meine armen Kinder vor die Thueren zu schicken". Zu dieser Zeit lebten 7 Kinder. Augusts letzte Lebensjahre wurden dann noch durch den 7-jaehrigen Krieg beschattet. Von 1758 an waren Franzosen im Solmser Land und zwischen diesen und den verbuendeten Hessen und Hannoveranern fanden um Dill und Lahn herum andauernd Gefechte statt. Inforgedessen wurden die Felder verwuestet und den Bauern ihre Vorraete aus den Scheunen herausgeholt. Dass unter diesen Umstaenden die Abgaben fuer den Schulmeister erst recht ausblieben, ist sicher anzunehmen. August erlebte den Frieden nicht mehr, er starb 1760 im Alter von 77 Jahren.

Quellenangaben

1 DGB Band 124 Emmelius
Kurztitel: DGB Band 124 Emmelius
2 DGB Band 124 Emmelius
Kurztitel: DGB Band 124 Emmelius
3 Chronik Groos Ludwig 1937
Kurztitel: Chronik Groos Ludwig 1937
4 DGB Band 124 Emmelius
Kurztitel: DGB Band 124 Emmelius

Datenbank

Titel Wolf Erich Kellner
Beschreibung Ahnen von Wolf Erich und seinen Schwestern. Stand 15.9.2015
Hochgeladen 2015-09-15 15:40:08.0
Einsender user's avatar Karla Kellner
E-Mail karla.kellner@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person