Martha GUNDLACH

Martha GUNDLACH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Martha GUNDLACH

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 19. November 1863 Königsberg nach diesem Ort suchen
Tod 4. Februar 1930 Krummhübel im Riesengebirge nach diesem Ort suchen
Heirat 1884 Königsberg nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1884
Königsberg
Albrecht* Otto Maximilian Julius VON TRESKOW

Notizen zu dieser Person


Martha von Treskow gehörte zu den ersten Frauen in Deutschland, die sich an das Steuer eines Automobils setzten - und auch zu den ersten, die dafür eine Anzeige kassierten: in ihrem Fall war das bereits 1906. Als erste Frau mit Führerschein in Deutschland gilt dennoch Amalie Hoeppner aus Leipzig, die 1909 ihre Prüfung ablegte –allerdings wurde der deutschlandweite Führerschein erst in diesem Jahr eingeführt. Schon in den zehn Jahren davor fuhren Frauen ungeniert und ungeprüft mit dem Auto – auch wenn die „Allgemeine Automobil-Zeitung“ dies 1902 mit zunehmender Sorge sah: „Man darf wohl, ohne ungalant zu werden, die Behauptung wagen, dass sich bei den wenigsten Vertreterinnen des zarten Geschlechts jene Eigenschaften finden, die eine gute Automobilistin unbedingt haben muss: Kaltblütigkeit, rasches Auffassen der Situation, blitzartiges Entschließen,Vorsicht, Niederzwingen des in jedem Automobilisten schlummernden Schnelligkeitswahnsinns.“ Schon 1907 war es nach Beobachtung der „Allgemeine Automobil-Zeitung“ ein um sichgreifendes Phänomen, „dass sich jetzt vielfach alleinstehende vornehme Damen größere Luxusautomobile anschaffen“ – so auch Martha v. Treskowin Wiesbaden. Treuer Gefährte auf ihren abenteuerlichen Reisen war seit 1902 der schneeweisse Benz Patent-Motorwagen Ideal (4,5 PS, 35 km/h); 1906 wurde er durch ein Adler Phaeton Cabriolet ersetzt, das es mit 12 PS immerhin auf 50 Stundenkilometer brachte.

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person