Johann ORTH

Johann ORTH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann ORTH [1] [2]
Beruf Schultheiß und Vogt von Caldern

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1540 Caldern, Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 28. April 1601 Marburg, Marburg-Biedenkopf, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1573

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1573
Catharina LAUCK

Notizen zu dieser Person

1. Q: Frdl. Mitt. von Herrn Mathias Lex. 2. Q: Frdl. Mitt. von Herrn Hans-Erich Braune, Kassel: I: Handschriftliche Aufstellung der Nachkommen von Antonius Orth. II: Ahnenstamm: ORTH Anna Sidonia 14 13256 ORTH Philipp, ev. * um 1528 in Marburg + um 12.1586 in Battenberg oo K ... mit BIEDENFELD V. Margarethe. stud.Marburg 1545,1565 Schultheiß in Caldern, 1568 Rentmeister in Battenbg. Geschwister: a)Margarethe (oo 1544 Prof.Dr.jur.Konrad Matthäus), b)Christine (oo Christoph Spitzenberger), c)Heinrich *um1518, Prof.d.Physik, 1550 Dekan d.philosoph.Fakultät, Pfarrer in Gießen 1554-64 (Ehe1 Charitas Crato/ Krafft, Ehe2 Catharina NN), d)Johann (oo Katharina Leucht), e)Anna (oo Joachim Matthaeus), f)Ursula (oo Heinrich Heidwolf), g)Jost (oo Gela NN), h)Gertraud (oo Weigand Tebes), i)Catharina (oo Methusalem Arnoldi). Ernst Orth berichtet (Beiträge z.Geschichte d.Familie Orth) über 16 Geschwister, von denen 6 früh gestorben seien. Dabei ist aber ein Bruder, Balthasar Orth, nicht mitgezählt, der erst 1939 durch H.F.Orth/Stockholm in Heimatblatt für Nahe un d Hunsrück Jg.1939/S.27/32 behandelt wird. Kinder: 1) ORTH Ludwig, ev. * um 1575 in Battenberg b 04.06.1654 in Wetter/Marburg oo K 03.03.1606 in Korbach mit LEUSMANN Anna Maria. 2) ORTH Agnes, ev. * um 1575 oo K ... mit KORNMANN Johann. Quellen: n Ernst Orth, Otfried Praetorius, H.F.Orth/Stockholm [Johann erscheint hier nur unter den Geschwistern: d.] [In seiner handschriftlichen Übersicht nennt Hans-Erich Braune ihn unter IV b: Johann Orth & Katharina Leucht/Lauck.] - - - - - - - - [Er wird nicht genannt in der AL Helmut Jahn.] - - - - - - - - Marburger Sippenbuch, Band 16, Seite 114: Orth, Johann, Schultheiß und Vogt zu Caldern, (24668) urkundlich 1569 - 1600 erwähnt. - - immatr. 1556 Mbg. - 1561/1562 Basel. - 20.12.1574: bittet um Verlegung eines Gerichtstermins. - 1573 u. 1575: Vormund. - 1.10.1575: erteilt dem Hofgerichtsadvokaten Peter Nigidius Vollmacht. - S. d. Jac. O. u. d. Cath. v. Petershain, (24655) gest. [etwa 1594 = gestr.; handschrftl.:] nach 5.11.1602[? unleserl.] verh. mit Catharina N... [handschrftl.:] Lauk, T. d. Notars J. L. zu [?]Frankenbrg Sohn: David, siehe: (24672a) --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Q: [Freundliche Mitteilung von Herrn Michael Geisler nach:] Merck'sche Familien-Zeitschrift Band XX 1960, AL Johann Anton Merck: 494: von Weitershausen, Balthasar, + vor 4.11.1584, (nicht vollbürtig, der "erbare und erngeachte" genannt), seit 1538 Mundschenk Landgrafs Philipps von Hessen, Hess. Rentmeister zu Rauschenberg 1548-1584, förderte den Neubau des Rathauses ebd. (a m Treppenportal sein Wappen), wird "aus Gnaden" mit den heimgefallenen Gütern seines Vaters belehnt 1570, begütert zu Zettrichhausen usw. 1577; "Blutsfreund" des Johann Orth, Schultheiß zu Caldern bei Marburg 20.12.1572 (Staatsarchiv Marburg , Regierungsprotokoll): Johann Roßbächer hat vor 14 Tagen ein Haus von Balthasar von Weitershausen gekauft und klagt nun gegen den Einspruch des Johann Orth, Schultheiß in Caldern, wegen dessen angeblichen Vorkaufsrechts als Blutsfreund; Ihm selbst habe dies zugestand en, "die weil dan des klegers altvatter und verkeufers mutter, so ein greben gewest, geschwister gewesen". Demnach ist nicht die Ehefrau (wie bisher angenommen), sondern die Mutter des Balthasar v. Weitershausen eine "Grebe" gewesen. (oo II. Elisabeth, Witwe des Lorenz Kirchhoff, vmutlich diese oo III. nach 1585 Paul Pincier, Ratsherr in Wetter) oo I. um 1534. [Anmerkung: Bei diesem Schultheiß Johann Orth in Caldern gibt es, nach meinen Eingaben, keinen Großvater namens "Grebe"! Oder hatte Johann Roßbächer einen Großvater namens "Grebe"?]

Quellenangaben

1 Geneanet, "OFB Giessen", Geneanet OFBs
Angaben zur Veröffentlichung: Location: http://www.online-ofb.de/giessen/;
2 HFV, "Hessische Genealogiedatenbank"

Datenbank

Titel PrauseRode April 2020
Beschreibung actual family tree
Hochgeladen 2020-04-10 13:51:19.0
Einsender user's avatar Volker Prause
E-Mail vprause@warpmail.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person