Peter BADER

Peter BADER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Peter BADER
Beruf Metzger in Esslingen am Neckar
Religionszugehörigkeit lutherisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1567 Owen unter Teck nach diesem Ort suchen
Bestattung verm. 05.03.1631 Esslingen am Neckar, Sirnauer Kloster nach diesem Ort suchen
Taufe 9. November 1567 Owen unter Teck nach diesem Ort suchen
Tod 1631 Esslingen am Neckar nach diesem Ort suchen
Heirat 2. Mai 1596 Esslingen am Neckar nach diesem Ort suchen
Heirat 9. August 1619 Esslingen am Neckar nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
2. Mai 1596
Esslingen am Neckar
Apollonia PFLÜGER
Heirat Ehepartner Kinder
9. August 1619
Esslingen am Neckar
Maria KAUTTER

Notizen zu dieser Person

Heirat (I. Ehe, 1596):
„Den 2 Maÿ Petter Bader Mezger Ambroßij Bader Ehlicher Sohn von Awen ob Kÿrchaim an der Teckh unnd Appoliina Jacob pfliegers Mezgers Ehliche Tochter alhie“

Heirat (II. Ehe, 1619):
„Augustus – 9 – Petter Bader. Metzger. – Maria, Michel Kautters Eheliche Tochter.“

Begräbnis (1631):
„Martÿus – 5 – Peter Bader Metzger. – 70 Jar. – Sirnawer Closter Predigt H Binckhiser.“

Peter Bader gehörte zu den wohlhabenden Metzgern Esslingens. Weil jedoch im Dreißigjährigen Krieg viele Metzger in Esslingen verarmten und die teure Zeit mit ihren hohen Steuern und sonstigen Abgaben selbst den reicheren Metzgern zusetzte, kam es innerhalb der Esslinger Metzgerschaft zum Streit, weil die reicheren Kollegen die Situation zur Errichtung von größeren Betrieben ausnutzen wollten. So wurde dem Esslinger Bürgermeister im August 1629 zugetragen, „daz die Reiche Metzger, der armen Ire Rinder vf(zu)hawen, vnnd Inen davon die Sultzen zur belohnung geben, dardurch beschlag einer fünf, sechs, oder mehr bänckh, vnd werden die armen Metzger verderbt" (Esslinger Ratsprotokoll vom 21. August 1629).
Der Rat verfügte daraufhin zum Schutz der armen Metzger, das „ein Jeder bei seinem bankh bleiben vnd künfftig bis in den Keltern die Baum vmbgehen (bis zur Weinlese) Jeder der woche zue zwey mahlen zwey Rinder funfzehen Hämmel oder schaf metzgen solle". Weil die reichen Metzger sich nicht daran hielten, legten 34 Metzgermeister dem Rat noch in demselben Jahr das „Vnderthänig Supplicieren" vor, es bei der Verordnung vom August zu belassen, „damitt der Vermöglichere vnd ärmere fein neben einander Pleiben, vnnd sich ehrlichen ernähren vnd außbringen mögen“ (Faszikel im Stadtarchiv Esslingen, Nr.181, und Esslinger Ratsprotokoll 27. Oktober 1629). Der Groll der armen Metzger richtete sich gegen einige besonders gewalttätige Berufskollegen: „Wan aber allt peter Bader, vnnd Jung Cunrad Schmid, Michel Memminger, altt Michel kautter, Hannß kautter, Jacob Beürlin, hannß vischer, vnd Jacob Hagler, angeduttem Rhats decreto zuwider, gern nach Ihrem belieben metzgen, Gott gebe, wie der ohnvermöglichere hernacher khäme, vnnd sich mit weib vnnd kindern ernährte".
In derselben Sitzung wurde eine Gegenschrift verlesen, in der die Beschuldigten betonten, sie hätten das gültige Dekret bisher „gehorsamblich“ befolgt, jedoch bestehe auf dieser Grundlage die Gefahr, dass „daß guotte flaisch ausser alhiesiger Statt, higegen aber daß böse flaisch herein gebracht, vnd die Metzig dardurch vernichtet vnndt Rhumblos gemacht" werde, weil die 34 armen Metzgermeister auch ihre alten Kühe loswerden wollten. Ferner wiesen sie darauf hin, dass angesichts der Begrenzung der erlaubten Schlachtmengen auch die reicheren Metzger wegen der hohen Steuern und Abgaben mit ihren größeren Haushaltungen „in die eüsserste armuthey mit vnserm weib vnndt Khindern gerathen" (Faszikel im Stadtarchiv Eßlingen, Nr.181) könnten.
Der Esslinger Rat kam dem Ansinnen der reicheren Metzger teilweise entgegen. So war es fortan den Metzgern zwar nicht erlaubt, wie zu früheren Zeiten beliebig viel zu schlachten, jedoch wurde die Schlachtquote wenigstens dahingehend erhöht, dass man allen Metzgern erlaubte, zweimal wöchentlich drei schmale Rinder oder zwei Ochsen und 20 Hammel oder Schafe zu schlachten.
(Die Zitate wurden aus Quelle [6] übernommen)

Quellenangaben

1 [1] Evangelische Kirchengemeinde Esslingen am Neckar, Kirchenbuch 1665-1676, Taufregister, S. 795, 12. November 1598, Eintrag des Sohnes Jacob Bader [2] Taufbuch für Owen von dem Jahre 1558 bis 1651, Nr. 53/1567, Eintrag Petter Bader [3] Evangelische Kirchengemeinde Esslingen am Neckar, Ehebuch 1587-1609, 2. Mai 1596, p. 138, Eintrag Petter Bader und Appolina Pflieger [4] Evangelische Kirchengemeinde Esslingen am Neckar, Eheregister 1614-1628, S. 454, 9. August 1619 Petter Bader und Maria Kautter [5] Evangelische Kirchengemeinde Esslingen am Neckar, Kirchenbuch 1629-1644, Totenregister, S. 543, 5. März 1631, Eintrag Peter Bader [6] Fritz Berger: Die Eßlinger Metzgerzunft zwischen 1300 und 1700. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Reichsstadt, in: Eszlinger Studien, herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Esslingen am Neckar, bearbeitete von Otto Borst, Esslingen am Neckar 1961, S. 57f.

Datenbank

Titel Roters-Neu
Beschreibung
Die vorliegende genealogische Datensammlung enthält die Lebensdaten und Beschreibungen meiner Vorfahren einschließlich ihrer Kinder und Geschwister, soweit mir diese bisher bekannt sind. Da meine Recherchen noch nicht abgeschlossen sind, wird diese Datensammlung von Zeit zu Zeit aktualisiert.

Sie gliedert sich sowohl geographisch als auch konfessionell in drei Teilbereiche:

a) Die Vorfahren meines Vaters lebten größtenteils in der bäuerlich geprägten Grafschaft Bentheim, insbesondere in den zu den Parochien Nordhorn und Uelsen gehörenden Ortschaften, sowie teilweise auch in angrenzenden Gemeinden der niederländischen Provinz Overijssel. Sie gehörten nahezu ausnahmslos der reformierten Kirche an. Im Unterschied zu den Kirchenbüchern der niederländischen Gemeinden, liegen diejenigen der Grafschafter Kirchengemeinden noch nicht in digitalisierter Form vor, so dass hier einstweilen ersatzweise auf die jeweiligen Online-Ortsfamilienbücher als Quellenbasis zurückgegeriffen werden musste.

b) Die Vorfahren meines Großvaters mütterlicherseits hielten sich über die Jahrhunderte hinweg größtenteils in dem vom Katholizismus geprägten Rottenburg am Neckar und dem zu Rottenburg gehörenden Teilort Ehingen auf. Als Quellbasis konnten hier vor allem die leider nicht vollständig erhaltenen Kirchenbücher der katholischen Pfarreien St. Martin (Rottenburg) und St. Moriz (Ehingen) herangezogen werden.

c) Die Vorfahren meiner Großmutter mütterlicherseits lebten vorwiegend in den Dörfern und Städten der vom Tübinger Umland über die Filderebene bis in den Esslinger Raum sich ersteckenden Neckarregion und im vom Weinbau geprägten Remstal. Als alteingesessene Württemberger bildeten sie die evangelisch-lutherische ‚Fraktion’ innerhalb meiner Vorfahrenschaft. Da die Kirchenbücher der württembergischen Gemeinden weitgehend digitalisiert und online einsehbar sind, stellt dieser Bereich den am weitesten vorangeschrittenen und umfangreichsten Teil dieser Datensammlung dar, wenngleich es auch hier noch vieles nachzuarbeiten und zu verbessern gilt.

Korrekturhinweise und Ergänzungsvorschläge sind daher jederzeit willkommen, wie ich auch gerne bereit bin, Anfragen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu beantworten.

Email: k.h.roters@web.de
Hochgeladen 2024-05-13 13:28:10.0
Einsender user's avatar Karl-Heinz Roters
E-Mail k.h.roters@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person