Heiraten Auswärtiger im Standesamtsbezirk Gettorf

Diese Datei enhält Heiraten des Standesamtsbezirks Gettorf, bei denen einer der Ehepartner nicht im Standesamtsbezirk geboren wurde. Die Daten wurde von der Archivgemeinschaft Gettorf zusammengestellt.

Der Standesamtsbezirk Gettorf wurde am 1. Oktober 1874 gegründet. Er umfasste die Gutsbezirke Wulfshagenerhütten, Wulfshagen, Rathmannsdorf, Warleberg, Behrensbrook, Borghorst, Borghorsterhütten, Augustenhof, Lindau, Groß Königsförde, Rosenkranz, Grünhorst und Hohenlieth. Der Standesamtsbezirk blieb in dieser Größe bis zum 31. Dezember 1900 bestehen. Dann wurden die Gutsbezirke Hohenlieth und Grünhorst herausgenommen und dem neu entstandenen Standesamtsbezirk Sehestedt zugeschlagen. 1876 wurde die Gemeinden Gettorf, Neuwittenbek, Schinkel, Tüttendorf und Osdorf aus den Gutsbezirken herausgetrennt und eigenständige Gemeinden.

Es wurde versucht, die Schreibweise einiger Orte an die heutige Schreibweise anzupassen. So wurde aus TREJA der Ort TREIA oder aus STRAAẞENBROOK der Ort STRAATENBROOK. Andere Schreibweisen wurden möglichst erhalten. Somit ist eine Suche in verschiedenen Schreibweise, gerade was Berufe angeht, immer von Vorteil.

Show names starting with the letter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

First name Family name Details Parents
Friedrich Johann Frohbös * 1842 -
Johann Jürgen Frohbös -
Bossel Friedrich Theodor Früchting + 1886 -
Detlef Friedrich Früchting * 1854 Rolfshörn, Kreis Rendsburg Früchting - Rönnau
Friedrich Früchting + 1876 -
Heinrich Früchting * 1847 -
Johann Früchting * 1845 Rolfshörn, Gut Bossee Früchting - Rönnau
Anna Elisabeth Fueh -
Hans Fuhlendorf * 1848 Neumünster Fuhlendorf - Voß
Marcus Fuhlendorf * 1838 -
Peter Fuhlendorf -
Dorothea Margaretha Fungjohann -
Christian Hinrich Adolf Fürst -
Dorothea Catharina Fürst -
Heinrich Friedrich Fürst * 1861 Scharnhagen, Kreis Eckernförde Fürst - Jöhnk
Jacob Fürst * 1854 -
Jacob Fürst * 1854 -
Johann Fürst * 1858 -
Margarethe Fürst -
Bengt Fyberg -
Sophie Fyberg * 1851 Knislinge in Schweden Fyberg - Jönsdotter
Svens Gabrielsson -
Heinrich Gäde * 1821 -
Thomas Heinrich Gäde -
Wilhelmine Dorothea Hedwig Justine Gäde * 1872 Ascheberg, Kreis Plön Gäde - Schwerdtfeger
Margaretha Dorothea Jiliane Gaehde -
Anna Gaethje * 1848 Surendorf, Gut Dän.Nienhof Gäthje - Koberg
Catharina Friederike Gaethje -
Margaretha Ganzel -
Heinrich Gäthje * 1853 -
Joachim Gäthje -
Heinrich Christian Gätje * 1852 Quarnbek, Kreis Kiel Gätje - Kohbarg
Joachim Andreas Gätje -
Joachim Andreas Gätje * 1821 -
Joseph Gawron -
Marianna Gawron * 1868 Heidemühl, Kreis Schlochau Gawron - von Rekowska
Carl Wilhelm Max Gaye * 1852 Schleswig Gaye - Schleth
Julius Alexander Gaye + 1886 -
Frauke geb Brammer -
Maria Magdalena Dorothea geb Waken -
Elisabeth Friederike geb-. Süverkrüp -
Anna Bertha Ida Ottilie Wilhelmine geb.Peters -
Friedrich Ferdinand Gebers * 1866 Bösdorf, Kreis Plön Gebers - Specht
Joachim Christian Gebers -
Anna Amalie Henriette Geertz * 1861 Osdorf Geertz - Güntzel
August Geertz * 1848 -
Charlotte Sophie Catharina Geertz * 1861 Bokholz, Gut Borghorster Hütten Geertz - Fedder
Christian Friedrich Geertz -
Claus Hinrich Matthias Geertz * 1852 Fargensiel, Kreis Oldenburg Geertz - Holst
Friedrich Hinrich Wilhelm Geertz * 1846 -
Fritz Wilhelm Geertz -
Johann Wilhelm Hinrich Geertz + 1880 -
Catharine Sophie Geertz geb. Baasch * 1850 Ryde in Dänemark Baasch - Petersen
Anna Gehl -
Franz Friedrich Gehl * 1820 -
Hans Christian Friedrich Gehl -
Heinrich Christian Gehl * 1854 Warleberg Gehl - Grothkopf
August Gehrke + 1892 -
Mathilde Caroline Justine Gehrke * 1864 Bewerhusen, Kreis Bublitz Gehrke - Gehrke
Wilhelmine Gehrke + 1892 -
Amalie Geist * 1853 Bartenstein, Reg.bez. Königsberg Geist - Zipper
Johann Geist -
Marie Christine Gens -
Marie Christine Gensen -
Gottlieb George + 1886 -
Maria Auguste George * 1864 Poschloschen, Kreis Preußisch. Eylau George - Kasling
Heinrich Gerhard * 1837 -
Hanna Louise Gerka + 1890 -
Martha Charlotte Gerlach * 1872 Schievenhorst, Kreis Danziger Niederung Gerlach - Rosenbaum
Wilhelm Gerlach -
Heinrich Joachim Gerloff + 1881 -
Johann Heinrich Friedrich Gerloff * 1859 Feldstedt, Kreis Apenrade Gerloff - Thomsen
Gottfried Gerwinski -
Johanne Gerwine Gerwinski * 1862 Augustenhof, Kr. Preuß.-Eylau Gerwinski - Fabian
Louise Geß -
Marie Girulat -
Christian Girvoleit + 1891 -
Christoph Girvoleit * 1864 Dickschen, Kreis Pilkallen Girvoleit - Girulat
August Friedrich Glau -
Gustav Glau * 1862 -
Hans Hinrich Christian Glau * 1862 Övelgönne, Kreis Oldenburg Glau - Oldenburg
Johanne Christiane Gleißner -
Franz Gluch -
Stephan Gluch * 1860 Psurow, Kreis Rosenberg Gluch - Kiazek
Anna Catharina Gnutzmann * 1852 Ottendorf Gnutzmann - Ströh
Detlef Hinrich Gnutzmann -
Hans Gnutzmann * 1844 -
Hans Christian Gnutzmann -
Joachim Gnutzmann -
Joachim Hinrich Gnutzmann * 1842 -
Johann Friedrich Gnutzmann * 1855 Brügge Gnutzmann - Bockmann
Maria Dorothea Sophia Gnutzmann * 1873 Hohenhude, Kreis Rendsburg Gnutzmann - Rau
Christiane Elisabeth Goltkens + 1881 -
Charlotte Sophia Goosch + 1879 -
Inge Maria Göranns + 1886 -
Claus Gorttorf -
Christian Friedrich Gosch * 1853 Neudorf., Gut Behrensbrook Gosch - Harenberg
Elisabeth Maria Gosch * 1854 Hütten Gosch - Sieh
Friedrich Peter Gosch * 1852 -
Fritz Gosch * 1821 -

files

Title Heiraten Auswärtiger im Standesamtsbezirk Gettorf
Description

Diese Datei enhält Heiraten des Standesamtsbezirks Gettorf, bei denen einer der Ehepartner nicht im Standesamtsbezirk geboren wurde. Die Daten wurde von der Archivgemeinschaft Gettorf zusammengestellt.

Der Standesamtsbezirk Gettorf wurde am 1. Oktober 1874 gegründet. Er umfasste die Gutsbezirke Wulfshagenerhütten, Wulfshagen, Rathmannsdorf, Warleberg, Behrensbrook, Borghorst, Borghorsterhütten, Augustenhof, Lindau, Groß Königsförde, Rosenkranz, Grünhorst und Hohenlieth. Der Standesamtsbezirk blieb in dieser Größe bis zum 31. Dezember 1900 bestehen. Dann wurden die Gutsbezirke Hohenlieth und Grünhorst herausgenommen und dem neu entstandenen Standesamtsbezirk Sehestedt zugeschlagen. 1876 wurde die Gemeinden Gettorf, Neuwittenbek, Schinkel, Tüttendorf und Osdorf aus den Gutsbezirken herausgetrennt und eigenständige Gemeinden.

Es wurde versucht, die Schreibweise einiger Orte an die heutige Schreibweise anzupassen. So wurde aus TREJA der Ort TREIA oder aus STRAAẞENBROOK der Ort STRAATENBROOK. Andere Schreibweisen wurden möglichst erhalten. Somit ist eine Suche in verschiedenen Schreibweise, gerade was Berufe angeht, immer von Vorteil.

Id 38252
Upload date 2012-01-25 10:20:46.0
??show-persons-in-database_en_US??