Babo Herberstein Kappus Khoss Pico Roesler Schleinitz Vivenot Zois Zwierzina

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius Römisch-katholisch - Erbländischer Adelstand 19.4.1629 (blühend), Österreichischer Freiherrnstand 1875 (erloschen).

(ändern)

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius, Leibtrabant des Königs Rudolf zu Ungarn und des Erzherzogs Ernst zu Österreich). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von und zu Sternegg“ 19[4].4.1629 (für Matthias KHOß, Pflegsverwalter der Herrschaft Pilichgräz). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von Kossen“ 15.2.1710 (für Johann Jakob KOß, bischöflich-freisinischer Rat und Gerichtsgegenschreiber bei der Herrschaft Laakh in Krain. [1]

Österreichischer Freiherrnstand 1.2.1875, Diplom 24.12.1876 (für August KHOSS von STERNEGG, k.k. Ministerialrat). [2]

Wappen (1629):

Geviertet. 1 und 4 in Blau ein eingebogener nach oben gerichteter goldener Sparren, begleitet von drei goldenen Sternen. 2 und 3 in Rot eine zum Spalt blickende natürliche Amsel auf einem grünen Dreiberg stehend. – Auf dem gekrönten Helm mit rechts schwarz-roten und links blau-goldenen Decken, die natürliche Amsel auf dem Dreiberg, zwischen zwei, rechts Schwarz über Rot, und links von Gold über Blau quer geteilte Büffelhörner, deren voneinander gekehrte Mundlöcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit goldenen und links mit schwarzen, besteckt sind.

[3]

Wappen (1710):

Ein aufrechtgestellter, dreigeteilter Schild, aus dessen Fuß eine silberne Spitze bis an den obersten Rand emporsteigt, darin eine auf einem Dreiberg stehende, rechts stehende natürliche Amsel; vorne in Rot eine silberne doppelte Lilie, hinten in Blau drei (2, 1) sechszackige goldene Sterne. - Auf dem gekrönten Helm, mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen Decken die im Schild beschriebene Amsel, jedoch in ihrem rechten Fuß die silberne doppelte Lilie führend.

[3]

Wappen (1875):

Schild wie 1629. - Auf dem Schildeshaupt ruht die Freiherrnkrone mit einem darauf ins Visier gestellten gekrönten Turnierhelm, mit rechts blau-goldenen und links rot-schwarzen Decken. - Die Helmkrone trgt einen grünen Dreiberg mit einer darauf stehenden natürlichen Amsel zwischen zwei, rechts von Gold über Blau, und links von Schwarz über Rot quergeteilten Büffelhörnern, deren voneinander gekehrte Mundlcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit schwarzen und links mit goldenen, besteckt sind. - Schildhalter: zwei zueinandergekehrte goldene rot-bezungte Greife auf einer Broce-Arabeske stehend.

[3]

LITERATUR: [1] FRANK, Karl Friedrich – „Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich (!) und für die Österreichischen Erblande bis 1806“, Bd. 3 (K-N), Schloss Senftenegg 1972, Seite 27-28 (Khoß v. Sternegg) und Seite 66 (Koß v. Kossen). [2] FRANK-DÖFERING, Peter – „Adelslexikon des Kaisertums Österreich 1804-1918“, Bd. 2 (1823-1918), Herden, Wien 1989, Seite 362, Rz. 415. [3] Wappenabbildungen nach dem Original Diplomen mitgeteilt von Georg Khoss. Österreichisches Bibliographisches Lexikon (1815-1950), Akademie der Wissenschaften - Wien: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, Johann (1823 - 1903), Generalmajor ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, August Frh. (1819 - 1878), Jurist ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317, 318 - Khoss von Sternegg, Josef (1862 - 1931), Verwaltungsbeamter [4] Bearbeiter: Georg KHOSS.

Show names starting with the letter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

First name Family name Details Parents
Hadwig Bantlin * 1885 + Bantlin - Steidle
Hadwin Bantlin * 1885 Konstanz + -
Hugo Bantlin -
Anton Alexander Barazetti * 1881 Mannheim + Barazetti - Le Monnier von
Anton Hellmuth Barazetti * 1924 Luzern + 1983 Aarau CH Barazetti - Gütermann
Anton Philipp Barazetti * 1960 Aarau + 1987 -
Antonia Franziska Barazetti * 1892 Heidelberg + Barazetti - Le Monnier von
Bruno Friedrich Ferdinand Barazetti * 1913 Hannover + 1942 Barazetti - Maybauer
Caesar August Josef Barazetti * 1844 Mannheim + 1907 Fribourg Schweiz Barazetti - Fretter
Caroline Cara Barazetti * 1884 Heidelberg + 1926 Marsens Frankreich Barazetti - Le Monnier von
Cosmos Alexander Pompejus Barazetti * 1805 Mannheim + 1886 Mannheim Barazetti - Morgenstern
Ferdinand Barazetti * 1886 Heidelberg + 1961 Harburg Barazetti - Le Monnier von
Hedwig Barazetti * 1930 Aarau CH + 2009 Aarau CH Barazetti - Gütermann
Werner Feodor Bernhard Barazetti * 1914 Hannover + 2000 Hornchurch/Essex GB Barazetti - Maybauer
Wilhelm Johannes Barazetti * 1775 + 1836 -
Karolina Barbo von Waxenstein Gräfin -
Albrecht Barby von Graf + 1312 -
Mechtild Barby-Muhlingen von Gräfin * 1288 Muhlingen,Konstanz Baden + 1362 Barby von Graf - Anhalt von Prinzessin
Maria Bartel * 1907 Villach -
Alice Bauer * 1865 + 1938 -
Maximillan Baumgarten von -
Johann Baumgarten von Freiherr Baumgarten von - Metzburg von Freiin
Maximilian Sigmund Baumgarten von Freiherr * 1768 Schloß Grieshof bei Gnas + 1827 Baumgarten von - Metzburg von Freiin
Elise Baumgärtner * 1822 Karlsruhe + 1894 -
Johanna Sophie Bayern von * 1377 Le Quesnoy + 1410 Wien -
Judith Bayern von * 795 + 843 -
Heinrich X. Bayern von Herzog * 1100 + 1139 -
Heinrich XII. Welf Bayern von Herzog * 1129 + 1195 Braunschweig Bayern von Herzog - Supplinburg von
Luisa Beaulieu-Marconnay -
Carl August Ludwig Bechtel * 1848 Bremen + 1929 Bremen Bechtel - Stachow
Carl Heinrich Bechtel * 1823 Bremen + 1905 Bremen -
Georg Jonas Bechtel * 1850 Bremen + 1924 Bremen Bechtel - Stachow
Henriette Johanna Antonie Bechtel * 1854 Bremen + 1932 Bremen Bechtel - Stachow
H. Beck -
Mathilde Beck von * 1898 + -
Wolfgang Beck von * 1890 + 1969 -
? Bees Baroness -
Elisabetta Behm -
Agnes Beichlingen von Gräfin -
Maria Katharina Beissele-Bonaventura -
Auguste Margarethe Bender * 1831 Weinheim + 1871 Klosterneuburg-Weidling Bender -
Heinrich Bender -
Theresia Bender -
Gottlieb Benz -
Helene Benz * 1846 Wien + 1910 Wien Benz - Stieger
Antonie Berger von Bergenthal * 1820 Forst + 1846 Wien Berger von Bergenthal -
Ignaz Berger von Bergenthal + Berger von Bergenthal Ritter -
Johann Wenzel Berger von Bergenthal Ritter * 1745 + -
Anny Bergmann * 1901 Wien + -
Helena Bernhard -
F. Betz -
Frederico Betz-Pico Betz - Pico
Frederico Betz-Pico Betz-Pico - Lang
Frida Betz-Pico Betz - Pico
Manfredo Betz-Pico Betz-Pico - Lang
Odo Betz-Pico Betz - Pico
Paolo G.Stanislao Gianfresco Betz-Pico * 1854 + Betz - Pico
Georg Bezold * 1903 Nürnberg + 1975 Wörgl -
Anna Bibra von -
Oda Billung -
Mathilde Billung von Sachsen * 900 + 973 -
Adrienne Blanc -
Antonio Blasoni Blasoni -
Felicita Blasoni Blasoni - Dotto
Giovanni Maria Blasoni -
"""Hans""" Emil Rudolf Bläß * 1904 Kehl a.Rhein + 1993 Rheinfelden -
Laura Bliescastel de -
Heinrich I. Bliescastel von + 1237 Bliescastel von - Saarbrücken von
Imagina Bliescastel von Bliescastel von - Sayn von
Volmar I. Bliescastel von * 1120 + 1178 -
Volmar II. Bliescastel von Bliescastel von - Metz von
Maria Therese Blois de Freiin * Düsseldorf + 1775 Weinheim -
Emma Blois von * 955 + 1003 -
Franz Blumauer -
Regina Blumeneck von -
Eleonore Bobitz von -
Anna Jagiello Böhmen und Ungarn von * 1503 Buda + 1547 Prag -
"""Andreas""" jun. Bohn Bohn - Babo
Andreas Bohn * 1746 + 1821 -
Luitgart Bolanden von + 1324 -
Anton Bonazza von -
Maria Born Freiin von -
Josef Boufleur -
Mathilde Brandenburg von + 1261 Brandenburg von Markgraf - Holland von
Albrecht Brandenburg von Markgraf * 1096 + 1170 Sachsen von Herzog - Sachsen von Billunger
Otto Brandenburg von Markgraf * 1126 + 1184 Brandenburg von Markgraf - Winzenburg von
Alice Brandner von Wolfszahn Edle * 1899 + 1969 Brandner von Wolfszahn Edler - Bauer
Ilse Brandner von Wolfszahn Edle * 1897 + 1939 Brandner von Wolfszahn Edler - Bauer
Paula Brandner von Wolfszahn Edle * 1907 + 1939 -
Adam Brandner von Wolfszahn Edler * 1857 Franzfeld/ Banat + 1940 Weidling bei Klosterneuburg -
Erich Brandner von Wolfszahn Edler * 1902 + 1984 Brandner von Wolfszahn Edler - Bauer
Friedrich Brandner von Wolfszahn Edler * 1901 + 1980 Brandner von Wolfszahn Edler - Bauer
Wilhelm Brandner von Wolfszahn Edler * 1895 + 1976 Brandner von Wolfszahn Edler - Bauer
Friedrich Branowitzer-Rodler * 1899 + 1953 Linz -
Maria Johanna Bräuer * 1949 + 2013 Tulln Niederösterreich Steininger - Temper
Jella Gabriele Braun-Fernwald von * 1894 + 1965 Braun-Fernwald von Ritter - Vivenot von
Laura Braun-Fernwald von Braun-Fernwald von Ritter - Stockher
Thea Braun-Fernwald von Braun-Fernwald von Ritter - Vivenot von
Carl Braun-Fernwald von Ritter * 1822 Zistersdorf + 1891 Wien -
Egon Braun-Fernwald von Ritter * 1862 + 1926 Braun-Fernwald von Ritter - Stockher

files

Title Babo Herberstein Kappus Khoss Pico Roesler Schleinitz Vivenot Zois Zwierzina
Description

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius Römisch-katholisch - Erbländischer Adelstand 19.4.1629 (blühend), Österreichischer Freiherrnstand 1875 (erloschen).

(ändern)

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius, Leibtrabant des Königs Rudolf zu Ungarn und des Erzherzogs Ernst zu Österreich). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von und zu Sternegg“ 19[4].4.1629 (für Matthias KHOß, Pflegsverwalter der Herrschaft Pilichgräz). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von Kossen“ 15.2.1710 (für Johann Jakob KOß, bischöflich-freisinischer Rat und Gerichtsgegenschreiber bei der Herrschaft Laakh in Krain. [1]

Österreichischer Freiherrnstand 1.2.1875, Diplom 24.12.1876 (für August KHOSS von STERNEGG, k.k. Ministerialrat). [2]

Wappen (1629):

Geviertet. 1 und 4 in Blau ein eingebogener nach oben gerichteter goldener Sparren, begleitet von drei goldenen Sternen. 2 und 3 in Rot eine zum Spalt blickende natürliche Amsel auf einem grünen Dreiberg stehend. – Auf dem gekrönten Helm mit rechts schwarz-roten und links blau-goldenen Decken, die natürliche Amsel auf dem Dreiberg, zwischen zwei, rechts Schwarz über Rot, und links von Gold über Blau quer geteilte Büffelhörner, deren voneinander gekehrte Mundlöcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit goldenen und links mit schwarzen, besteckt sind.

[3]

Wappen (1710):

Ein aufrechtgestellter, dreigeteilter Schild, aus dessen Fuß eine silberne Spitze bis an den obersten Rand emporsteigt, darin eine auf einem Dreiberg stehende, rechts stehende natürliche Amsel; vorne in Rot eine silberne doppelte Lilie, hinten in Blau drei (2, 1) sechszackige goldene Sterne. - Auf dem gekrönten Helm, mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen Decken die im Schild beschriebene Amsel, jedoch in ihrem rechten Fuß die silberne doppelte Lilie führend.

[3]

Wappen (1875):

Schild wie 1629. - Auf dem Schildeshaupt ruht die Freiherrnkrone mit einem darauf ins Visier gestellten gekrönten Turnierhelm, mit rechts blau-goldenen und links rot-schwarzen Decken. - Die Helmkrone trgt einen grünen Dreiberg mit einer darauf stehenden natürlichen Amsel zwischen zwei, rechts von Gold über Blau, und links von Schwarz über Rot quergeteilten Büffelhörnern, deren voneinander gekehrte Mundlcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit schwarzen und links mit goldenen, besteckt sind. - Schildhalter: zwei zueinandergekehrte goldene rot-bezungte Greife auf einer Broce-Arabeske stehend.

[3]

LITERATUR: [1] FRANK, Karl Friedrich – „Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich (!) und für die Österreichischen Erblande bis 1806“, Bd. 3 (K-N), Schloss Senftenegg 1972, Seite 27-28 (Khoß v. Sternegg) und Seite 66 (Koß v. Kossen). [2] FRANK-DÖFERING, Peter – „Adelslexikon des Kaisertums Österreich 1804-1918“, Bd. 2 (1823-1918), Herden, Wien 1989, Seite 362, Rz. 415. [3] Wappenabbildungen nach dem Original Diplomen mitgeteilt von Georg Khoss. Österreichisches Bibliographisches Lexikon (1815-1950), Akademie der Wissenschaften - Wien: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, Johann (1823 - 1903), Generalmajor ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, August Frh. (1819 - 1878), Jurist ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317, 318 - Khoss von Sternegg, Josef (1862 - 1931), Verwaltungsbeamter [4] Bearbeiter: Georg KHOSS.

Id 43771
Upload date 2013-10-25 10:16:45.0
Submitter user's avatar Georg Khoss visit the user's profile page
email sgks@chello.at
??show-persons-in-database_en_US??