Babo Herberstein Kappus Khoss Pico Roesler Schleinitz Vivenot Zois Zwierzina

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius Römisch-katholisch - Erbländischer Adelstand 19.4.1629 (blühend), Österreichischer Freiherrnstand 1875 (erloschen).

(ändern)

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius, Leibtrabant des Königs Rudolf zu Ungarn und des Erzherzogs Ernst zu Österreich). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von und zu Sternegg“ 19[4].4.1629 (für Matthias KHOß, Pflegsverwalter der Herrschaft Pilichgräz). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von Kossen“ 15.2.1710 (für Johann Jakob KOß, bischöflich-freisinischer Rat und Gerichtsgegenschreiber bei der Herrschaft Laakh in Krain. [1]

Österreichischer Freiherrnstand 1.2.1875, Diplom 24.12.1876 (für August KHOSS von STERNEGG, k.k. Ministerialrat). [2]

Wappen (1629):

Geviertet. 1 und 4 in Blau ein eingebogener nach oben gerichteter goldener Sparren, begleitet von drei goldenen Sternen. 2 und 3 in Rot eine zum Spalt blickende natürliche Amsel auf einem grünen Dreiberg stehend. – Auf dem gekrönten Helm mit rechts schwarz-roten und links blau-goldenen Decken, die natürliche Amsel auf dem Dreiberg, zwischen zwei, rechts Schwarz über Rot, und links von Gold über Blau quer geteilte Büffelhörner, deren voneinander gekehrte Mundlöcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit goldenen und links mit schwarzen, besteckt sind.

[3]

Wappen (1710):

Ein aufrechtgestellter, dreigeteilter Schild, aus dessen Fuß eine silberne Spitze bis an den obersten Rand emporsteigt, darin eine auf einem Dreiberg stehende, rechts stehende natürliche Amsel; vorne in Rot eine silberne doppelte Lilie, hinten in Blau drei (2, 1) sechszackige goldene Sterne. - Auf dem gekrönten Helm, mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen Decken die im Schild beschriebene Amsel, jedoch in ihrem rechten Fuß die silberne doppelte Lilie führend.

[3]

Wappen (1875):

Schild wie 1629. - Auf dem Schildeshaupt ruht die Freiherrnkrone mit einem darauf ins Visier gestellten gekrönten Turnierhelm, mit rechts blau-goldenen und links rot-schwarzen Decken. - Die Helmkrone trgt einen grünen Dreiberg mit einer darauf stehenden natürlichen Amsel zwischen zwei, rechts von Gold über Blau, und links von Schwarz über Rot quergeteilten Büffelhörnern, deren voneinander gekehrte Mundlcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit schwarzen und links mit goldenen, besteckt sind. - Schildhalter: zwei zueinandergekehrte goldene rot-bezungte Greife auf einer Broce-Arabeske stehend.

[3]

LITERATUR: [1] FRANK, Karl Friedrich – „Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich (!) und für die Österreichischen Erblande bis 1806“, Bd. 3 (K-N), Schloss Senftenegg 1972, Seite 27-28 (Khoß v. Sternegg) und Seite 66 (Koß v. Kossen). [2] FRANK-DÖFERING, Peter – „Adelslexikon des Kaisertums Österreich 1804-1918“, Bd. 2 (1823-1918), Herden, Wien 1989, Seite 362, Rz. 415. [3] Wappenabbildungen nach dem Original Diplomen mitgeteilt von Georg Khoss. Österreichisches Bibliographisches Lexikon (1815-1950), Akademie der Wissenschaften - Wien: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, Johann (1823 - 1903), Generalmajor ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, August Frh. (1819 - 1878), Jurist ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317, 318 - Khoss von Sternegg, Josef (1862 - 1931), Verwaltungsbeamter [4] Bearbeiter: Georg KHOSS.

Show names starting with the letter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

First name Family name Details Parents
Susanna Maria Dallinger * 1811 Nürnberg + 1846 Nürnberg Dallinger - Möglich
Waldemar Dänemark von * 1131 + 1182 -
Helene Dänemark von Prinzessin + 1233 Dänemark von - Rurik
Idislava Eleonora Dankova * 1852 Reichenberg + 1924 Kozova Hora -
Hugo Darnaut * 1850 + 1937 -
Margarethe Darnaut Darnaut - Knab
Justine de Loubet -
Amadeo Decollonge -
Giocobbea Decollonge -
Sofia Deeg -
Hermina Dekleva * 1894 -
Gustav Derlik * 1848 + 1902 -
Rosa Derlik Zwierzina - Zwierzina
Charlemagne Dezasse de Petit-Verneuil Chevalier * 1751 + 1787 -
Franz Xavier Dezasse de Petit-Verneuil Graf * 1786 + 1872 Dezasse de Petit-Verneuil Chevalier - Brunswik de Korompa
Maria Dezasse de Petit-Verneuille Gräfin * 1875 Görz + 1945 Dezasse Graf de Petit-Verneuille - Hildtprandt-Ottenhausen Freiin von
"""Franz""" Xaver Dezasse Graf de Petit-Verneuille * 1863 Bohunicz + 1944 Garmisch-Partenkirchren Dezasse Graf de Petit-Verneuille - Hildtprandt-Ottenhausen Freiin von
Emil Dezasse Graf de Petit-Verneuille * 1834 Bohunitz bei Thyrnau + 1908 Pressburg Dezasse de Petit-Verneuil Graf - Nyitraszerdahelyi Zerdahelyi
Janos Dezasse Graf de Petit-Verneuille * 1871 Tyrnau + 1941 Dezasse Graf de Petit-Verneuille - Hildtprandt-Ottenhausen Freiin von
Xaviere Didier * 1724 + 1796 -
Camilla Dierzer Edle von Traunthal * 1834 + 1908 -
Camilla Dierzer Edle von Traunthal * 1834 + 1908 -
Camilla Dierzer Edle von Traunthal * 1834 + 1908 -
Camilla Dierzer Edle von Traunthal * 1834 + 1908 -
Leopold Dintl -
Theresia Dintl Dintl - Ofner
Anna Dolezalek -
Johann Dolezalek -
Magdalena Dolezalekova * 1791 + Dolezalek - Dolezalek
? Dollenz -
Leopold Dornau -
Domenica Dotto -
Franz Valer Oswald Dresler von Scharfenstein * 1853 + -
Eberhard Eberstein von Graf * 1150 + 1208 -
Hildegard Eberstein von Gräfin * 1200 + Eberstein von Graf - Andechs-Meranien
Mathilde Egisheim von + 1135 -
Caroline Ehrmann * 1794 Weinheim + 1820 -
Hugo Benedikt Emmert Edler von -
Marianne Engerth * 1823 + 1887 -
Heinrich England von * 1133 Le Mans + 1189 Chinon Anjou von - England von
Heinrich England von * 1068 Yorkshire in Selby + 1135 Gisors Frankreich England von - Flandern von
Johann England von * 1167 Beaumont Castle Oxford + 1216 Newark Castle Nottinghamshire England von - Aquitanien von
Mathilda England von * 1102 Oxfordshire + 1167 Rouen England von - Schottland von
Matilda England von * 1156 Windsor Castle + 1189 Braunschweig England von - Aquitanien von
Wilhelm England von * 1027 Falaise Normandie + 1087 Rouen Kloster Saint-Gervais -
"""Wilhelm""" H. Englerth * 1789 Mannheim + 1849 Eltville/Rheingau Englerth - Wültgens
Carl Englerth * 1756 Jülich + 1814 Eschweiler Englerth - Limmer
Friederike Englerth Englerth - Schäffer
Friedrich Englerth * 1793 + 1848 Englerth - Wültgens
Hugo Englerth * 1836 + 1901 Englerth - Fretter
Mathilde Englerth * 1838 Mannheim + 1922 Klosterneuburg-Weidling Englerth - Fretter
Nicolaus Englerth -
Thekla Englerth * 1839 Mannheim + 1907 Weidling- Klosterneuburg, Niederösterreich Englerth - Fretter
Franz Enser -
Konrad Enzberg von Freiherr * 1877 + 1956 -
Ursula Fajdiga * 1722 + 1779 -
Philippa Falkenburg de + 1383 -
Maria Elisabeth Finker * Belgien -
Anna Maria Theresia Firmian von Gräfin * 1718 Tobitschau + 1790 Tobitschau -
Emil Albert Fischer * 1886 + -
Maria Elisabeth Fischer -
Arnulf I. Flandern von * 890 + 964 Flandern von - Wessex von
Arnulf II. Flandern von * 960 + 987 Flandern von - Billung von Sachsen
Balduin Flandern von * 1012 Arras + 1067 Lille Flandern von - Luxemburg von
Balduin I. Flandern von * 837 + 879 -
Balduin II. Flandern von * 863 + 918 Flandern von - Westfranken von
Balduin III. Flandern von * 940 + 962 Flandern von - Vermandois de
Balduin IV. Flandern von * 980 + 1035 Flandern von - Italien von Prinzessin
Mathilde Flandern von * 1031 + 1083 Flandern von - Frankreich von
Helene Florack * 1892 Melbourne + 1977 Schwabach -
Elisabeth Föhlisch * 1864 Ziegelhausen + 1958 Königsfeld i.Schw. -
Anna Maria Fondi Prinzessin von * 1750 Prag + 1794 Wien -
Ida Formbach von -
Bonaventura Franchi von Frankenfeld -
Maria Franchi von Frankenfeld -
Chortrud Franken von -
Karl I. Franken von * 748 Prüm + 814 Aachen Franken von - Laon von
Karl Martell Franken von * 686 Herstal + 741 Quierzy -
Ludwig I. Franken von * 778 Chasseneuil + 840 Ingelheim Franken von - Schwaben von
Pippin Franken von * 714 + 768 Franken von - Franken von
Adela Frankreich von * 1009 + 1079 -
"""Friedrich""" Wilhelm Frantzius von -
Alexander Frantzius von Frantzius von - Ritt
Eveline Charlotte Frantzius von * 1824 Danzig + 1872 Seckenheim Frantzius von - Ritt
Amalia Franz -
Jakob Fray von Freyenfeld -
Anton Freiherr von Codelli -
Ignaz Freiherr von Gallenfels -
Karl Alois Freiherr von Gallenfels -
Otto von Freising von * 1112 + 1158 Zisterzienserkloster in Morimond Österreich von - Waiblingen von
Anna Catharina Fretter * 1779 + 1779 Fretter - Lippe
Auguste Fretter * 1816 + 1900 Fretter - Pico
Carl Fretter * 1785 Sinsheim + 1848 Heidelberg Fretter - Lippe
Carl Maria Fretter * 1854 + 1855 Fretter - Busch
Caroline Fretter * 1777 + 1782 Fretter - Lippe
Emilie Fretter * 1804 Heidelberg + 1880 Heidelberg Fretter - Pico
Emma Fretter * 1812 Heidelberg + 1863 Hannover Fretter - Pico
Franz Jakob Fretter * 1774 + 1775 Fretter - Lippe
Georg Josef Fretter * 1787 + Fretter - Lippe
Jacob Fretter * 1748 Horchheim + 1803 Heidelberg Fretter - Hebenstreit

files

Title Babo Herberstein Kappus Khoss Pico Roesler Schleinitz Vivenot Zois Zwierzina
Description

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius Römisch-katholisch - Erbländischer Adelstand 19.4.1629 (blühend), Österreichischer Freiherrnstand 1875 (erloschen).

(ändern)

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius, Leibtrabant des Königs Rudolf zu Ungarn und des Erzherzogs Ernst zu Österreich). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von und zu Sternegg“ 19[4].4.1629 (für Matthias KHOß, Pflegsverwalter der Herrschaft Pilichgräz). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von Kossen“ 15.2.1710 (für Johann Jakob KOß, bischöflich-freisinischer Rat und Gerichtsgegenschreiber bei der Herrschaft Laakh in Krain. [1]

Österreichischer Freiherrnstand 1.2.1875, Diplom 24.12.1876 (für August KHOSS von STERNEGG, k.k. Ministerialrat). [2]

Wappen (1629):

Geviertet. 1 und 4 in Blau ein eingebogener nach oben gerichteter goldener Sparren, begleitet von drei goldenen Sternen. 2 und 3 in Rot eine zum Spalt blickende natürliche Amsel auf einem grünen Dreiberg stehend. – Auf dem gekrönten Helm mit rechts schwarz-roten und links blau-goldenen Decken, die natürliche Amsel auf dem Dreiberg, zwischen zwei, rechts Schwarz über Rot, und links von Gold über Blau quer geteilte Büffelhörner, deren voneinander gekehrte Mundlöcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit goldenen und links mit schwarzen, besteckt sind.

[3]

Wappen (1710):

Ein aufrechtgestellter, dreigeteilter Schild, aus dessen Fuß eine silberne Spitze bis an den obersten Rand emporsteigt, darin eine auf einem Dreiberg stehende, rechts stehende natürliche Amsel; vorne in Rot eine silberne doppelte Lilie, hinten in Blau drei (2, 1) sechszackige goldene Sterne. - Auf dem gekrönten Helm, mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen Decken die im Schild beschriebene Amsel, jedoch in ihrem rechten Fuß die silberne doppelte Lilie führend.

[3]

Wappen (1875):

Schild wie 1629. - Auf dem Schildeshaupt ruht die Freiherrnkrone mit einem darauf ins Visier gestellten gekrönten Turnierhelm, mit rechts blau-goldenen und links rot-schwarzen Decken. - Die Helmkrone trgt einen grünen Dreiberg mit einer darauf stehenden natürlichen Amsel zwischen zwei, rechts von Gold über Blau, und links von Schwarz über Rot quergeteilten Büffelhörnern, deren voneinander gekehrte Mundlcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit schwarzen und links mit goldenen, besteckt sind. - Schildhalter: zwei zueinandergekehrte goldene rot-bezungte Greife auf einer Broce-Arabeske stehend.

[3]

LITERATUR: [1] FRANK, Karl Friedrich – „Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich (!) und für die Österreichischen Erblande bis 1806“, Bd. 3 (K-N), Schloss Senftenegg 1972, Seite 27-28 (Khoß v. Sternegg) und Seite 66 (Koß v. Kossen). [2] FRANK-DÖFERING, Peter – „Adelslexikon des Kaisertums Österreich 1804-1918“, Bd. 2 (1823-1918), Herden, Wien 1989, Seite 362, Rz. 415. [3] Wappenabbildungen nach dem Original Diplomen mitgeteilt von Georg Khoss. Österreichisches Bibliographisches Lexikon (1815-1950), Akademie der Wissenschaften - Wien: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, Johann (1823 - 1903), Generalmajor ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, August Frh. (1819 - 1878), Jurist ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317, 318 - Khoss von Sternegg, Josef (1862 - 1931), Verwaltungsbeamter [4] Bearbeiter: Georg KHOSS.

Id 43771
Upload date 2013-10-25 10:16:45.0
Submitter user's avatar Georg Khoss visit the user's profile page
email sgks@chello.at
??show-persons-in-database_en_US??