Das Familiengeschlecht der Sengestake/Sengstake

In Anbindung an meine Familie in 28844 Weyhe   (mein Vater) https://gedbas.genealogy.net/person/show/1279690941

Mein direkter Vorfahr Arndt Sengestake, genannt 1521 im Bedeschatzregister in Weyhe-Lahausen. Er bewirtschaftet mit seiner Familie die Vollmeierstelle Nr. 1 in Lahausen und entrichtet 1521 12 Gulden. Im Lehensregister von 1350 ist er noch nicht in Weyhe-Lahausen vermerkt, darin vermerkt sind Hof Ghereke und Ein Hof Engelbert von Weyhe. https://www.weyhe-historie.de/chronologie/3-3-unter-den-bruchhauser-und-hoyaer-grafen/3-3-2-hoyaer-grafen/ https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Horneburg

https://gedbas.genealogy.net/person/show/1427182314 unter Beschreibung .... Auszug aus der Kontributionsliste von 1659 Junkern Leuthe, Vollmeyer Eylert Sengstaken https://www.weyhe-historie.de/chronologie/3-4-unter-den-braunschweig-lüneburger-kurfürsten/3-4-1-die-übernahme-der-grafschaft-hoya/

Meine Vermutung ist, dass die Sengestakes möglicherweise im Verlauf der Mandelslohschen Fehde nach Lahausen kamen. I**n den Folgegenerationen der Sengestakes aus Lahausen ist der Vorname Arndt mehrfach anzutreffen. In der Familie von Weyhe ist der Vorname Arndt oft vertreten.

„Item Conradus de Weye filius Engelbertij …. una domus in Lahusen" .... I.  Engelbertij von Weyhe II.    Conradus (Cord) von Weyhe II.    Johann von Weyhe II.    Hinrik von Weyhe

https://www.weyhe-historie.de/zeitfenster/ https://www.weyhe-historie.de/chronologie/3-4-unter-den-braunschweig-lüneburger-kurfürsten/3-4-5-1-gut-kirchweyhe-1-der-weyhenhof/ I.  Arend II. von Weyhe + nach 1422 (Teilnehmer der Fehde von 1381 zwischen den Mandelsloh - Brüdern und der Stadt Bremen), empfängt  1394 das Burglehen Weyhe      oo Pelleke von Barssen II.    Arndt III. von Weyhe * vor 1410  (1432 Horneburger Fehde, 1441 Lauenburger Fehde ) oo Adelheid von Klencke  III.      Arpo (Arp, Erp) von Weyhe oo Lucke Frese  (1455 Umsiedlung nach Bötersheim)) IV.         Arend (Arnd, Arnold) von Weyhe oo Catharina von Ahlden II.    Erp von Weyhe * ca. 1410 + nach 1443 (1432 Horneburger Fehde, 1441 Lauenburger Fehde)  https://gedbas.genealogy.net/person/show/1247307480 II.    Burchard (Borchard) von Weyhe

https://de.wikipedia.org/wiki/Mandelsloher_Fehde Die Mandelsloher Fehde war ein Konflikt zwischen der niederadligen Familie von Mandelsloh mit ihren drei Brüdern Dietrich, Heineke und Statius gegen Erzstift und Stadt Bremen, der von 1380 bis 1380 geführt wurde.

https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Braunschweig-Lüneburg
Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg
1381
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10003405?page=148,149&q=Weyhe
.... Gebrüder Heineke, Diedrich und Stacius von Mandelsloh Gebrüder Gerhard und Ortgies Klenck Gebrüder Ulrich und Werner Behr Berthold von Landesberg Johann Gröpeling Arnold von Weyhe Culemann und die Burgmannen von Drackenburg Sie zogen aus Drackenburg mit 100 leicht bewaffneten Reitern und mit 40 Schützen in das Stift Bremen …. (Drackenburg/Drakenburg im Landkreis Nienburg)

Buch: Die Stadt vor den Toren Lüneburg und sein Umland im Spätmittelalter (Niels Petersen) Seite 75   ....  Statius von Mandelsloh ist 1388 Reitender Diener und Adliger Söldner im Dienst der Stadt Lüneburg.

https://gedbas.genealogy.net/person/show/1225207890 Zu dieser Zeit lebt auch das Familiengeschlecht Sengestake in Lüneburg. 

https://www.weyhe-historie.de/chronologie/3-4-unter-den-braunschweig-lüneburger-kurfürsten/3-4-5-4-gut-kirchweyhe-4-mandelsloh/ .... Seit 1381 werden die von Weyhe und die von Mandelsloh in vielen Urkunden gemeinsam genannt. Ob die von Mandelsloh allerdings in Weyhe auch wohnen, ist eher zweifelhaft.

Meines Erachtens könnten die von Mandelsloh mit ihrer Verbindung zu Lüneburg und Weyhe die Ankunft der Familie Sengestake in Weyhe beeinflußt haben.

Burg Mandelsloh in Neustadt am Rübenberge wird am 19. September 1376 von Rabodo Wale eingenommen. Burg Mandelsloh liegt 29 km südöstlich der Drackenburg/Drakenburg.

Buch: Bremisch-Lüneburgische Fehden des 15. Jhs. und ihre Auswirkungen auf die bäuerliche Bevölkerung (J.F.Heinrich Müller) 1980 Seite 45 21. Oktober 1440 …. De hebben gedan Erp und Arnd van Weyge, de to der tid weren hertogen Otten knechte und denre und beheren sik in syneme lande. Item Diderik und Cord brodere, geheten van Mandelsloh, und oner Cord de to de Slotelborch wont, de alle der vordersten man sind und hebben ere erven  und gudere in orem lande, also dat se umme oren willen moten don und laten. Dit hebbe  (wi) over vorclaget na lude des recesses alse vorscreven is. Item so hebbet der vorsten man Gert van Botmer, Johan van Mandelsloh myt der Ulken, Erp und Arnd gehetenvan Weyge, hertogen Otten dere und Knechte de in syneme lande und gebede sik beheren, und Smekkeworst unsen armen to Hatstede genomen. Hinrik Holsten ver ossen so gud alse 27mr., 2 perde so gud alse 18 mr., 2 volen so gud alse 2 mr., twe ossen so gud alse 6 mr., 6 koyg so gud alse 30 mr., twe rindere so gud alse ver ma., enen bullen so gud alse 3 mr.. …. Erp und Arnd van Weyhe als Knechte von Herzog Otto zu Braunschweig und Lüneburg.

Um die Zeit 1350 befinden sich die Sengestake im Umkreis von Lübeck, kurz danach in Lüneburg, als Sengestock in den Jahren 1292 bis 1385 in Heldrungen, Thüringen. Hermann Sengestock als Zeuge am 5. Mai 1292 in Heldrungen, Thüringen Heinricus Sengestock notarius als Zeuge am 20. August 1316 in Heldrungen Heinrich Sengestock  "**Sengestog"**Burgmann und Richter zu Heldungen (10. und 16. November 1389)

Um den Ursprung des Familiengeschlechts der Sengestake/Sengstake  weiter zu erfahren, habe ich einen DNA Test machen lassen:

Die Abstammung darin gliedert sich folgendermaßen:

Elternteil 1:  25 %  Schweden und Dänemark 24 %  Nordwestdeutsche Küste und Elbe-Weser-Gebiet/Mittelweser

Elternteil 2: 22 %  Nordwestdeutsche Küste und Elbe-Weser-Gebiet/Mittelweser 17 %  Schweden und Dänemark 11 %  England 

Auf Grundlage des Vorkommens des Geschlechts der Sengestake  würde sich meines Erachtens Elternteil 1 sehr wahrscheinlich auf die väterliche Linie, also die der Sengestakes beziehen.

Vielleicht gründet sich der Ursprung des Familiengeschlecht der Sengestake  auf die Völkerwanderung der Dänen im 6. Jahrhundert von Uppsala bzw. Schonen nach Jütland. https://de.wikipedia.org/wiki/Dänen https://de.wikipedia.org/wiki/Dänen#/media/Datei:Dänenausbreitung.png https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Dänemarks .... Zwischen 400 und 500 besiedeln die Jüten gemeinsam mit den Sachsen, den Angeln und den Friesen über die Nordsee Britannien,  nachdem sich die römische Besatzung von dort zurückgezogen hatte.  Die Vorfahren der heutigen Dänen kamen im 6. Jahrhundert aus dem heutigen Südschweden nach Jütland und einigen westlichen Ostseeinseln (würde bei Elternteil 1 Anwendung finden).  Dort verdrängten oder vermischten sie sich mit anderen germanischen Stämmen, die sich bereits früher dort niedergelassen hatten.

https://www.ancestry.de/dna/origins/ethnicity/2021/2021_074 .... Invasion germanischer Stämme (Jüten, Angeln und Sachsen) nach 410 n. Chr. in Britannien (England)

https://www.euratlas.net/history/europe/1200/de_Nordwest_Europa_1200.html Dänemark im Jahr 1200

https://de.wikipedia.org/wiki/Schonen#Geschichte Mittelalter **….**Die andere Auffassung nimmt an, dass das Kernland Dänemarks ursprünglich Schonen mit den ostdänischen Inseln war. Sie stützt sich auf die Niederschrift Alfreds des Großen über die Fahrten Ottars und Wulfstans (das früheste Zeugnis dazu), in der als „Dänemark“ Südschweden einschließlich Schonen, FalsterLollandLangeland, wahrscheinlich auch Seeland und die übrigen ostdänischen Inseln bezeichnet worden seien. …. Adam von Bremen schrieb im 11. Jahrhundert, dass Skåne an Västergötland grenze,[4] was bedeuten würde, dass damals Halland zu Skåne gehörte. König Christian III. sprach von vaart land Skaane (unser Land Schonen), womit er Schonen, Halland und Blekinge meinte. Zusammen mit der Insel Bornholm ist für diese Gebiete bei Historikern manchmal der Begriff Skåneland gebräuchlich. https://de.wikipedia.org/wiki/Schonen#/media/Datei:Danmarks_købstæder.png Schonen als Provinz Dänemark 1250 - 1400

https://gedbas.genealogy.net/database/show/62282 Hartich Santberch, gehetenSengestake besiegelt am 30. Mai 1387 den Verkauf des Dorfes Gothendorf im Kirchspiel Eutin  Die Vermutung liegt nahe, dass auch Hartich Santberch, geheten Sengestake aus Koselauoder Quaal kommt. https://www.dropbox.com/s/w8tqwos2bfdh9ao/roter%20Marker%20Koselau.png?dl=0 roter Marker Koselau und Gut Koselau (auch Gutsbezirk Koselau)  https://www.dropbox.com/s/mzhzbb6ebchof8q/Riepsdorf_80.pdf?dl=0 (Gutsbezirk Koselau inkl. Kabelhorst und Schwienkuhl) https://www.dropbox.com/s/30ath3xudb81nsa/Koselau%2C%20Schwienkuhl.png?dl=0

https://gedbas.genealogy.net/database/show/61407 https://sites.google.com/site/amtploen/raubritter-peter-muggel darin unter anderem folgende Aufzeichnungen: 1368:  Der Ritter Heinrich Buchwald tritt der von den übrigen Angehörigen der Familie Buchwald und Parkentin mit der Hansestadt geschlossenen            Sühne bei. 1368   Heinrich von Buchwald, Ritter, und Detlev von Buchwald, quittieren der Stadt Lübeck über den Sold, welchen ihr verstorbener Oheim            Lambert von Buchwald und dessen Gefolgschaft zu fordern hatten.             >> Nos Hinricus miles et Detleuus famalus van der Zwinekulen dicti de Bukwolde. << 1370   Heinrich von Buchwald, Ritter, bescheinigt für die gesamte Gefolgschaft seines Oheims, wegen der Waffen, die diese im Dienste der             Stadt eingebüßt haben und anderer erlittener Schäden völlig abgefunden zu sein. https://www.plattpartu.de/gott/erinn/packan.htm  Zwinekulen auch Swienkuhlen auch Schwienkuhlen bei Arensbök.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dänen .... Sprachen https://de.wikipedia.org/wiki/Altnordische_Sprache  .... Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca. 1350 in Skandinavien, auf den Inseln bis 1500 gesprochen wurden. Ihr unmittelbarer Vorläufer ist das Urnordische

nordgermanischen Dialekte > https://de.wikipedia.org/wiki/Nordgermanische_Sprachen

(Mein Gedanke hierzu wäre, ob der Familienname Sengestake seine Herkunft vielleicht aus der Nordgermanischen Sprache haben könnte)

Schreibweise aus dem Jahre 1456 in Stortorget, Malmö, Provinz Schonen, Schweden https://lucris.lub.lu.se/ws/files/5773582/2338538.pdf Seite 15 .... Tomt nr 3, i det sydvästra hörnet av Stortorgskvarteret, omnämns år 1456 (Bager 1971:293; Rosborn arkivhandling).  Då överlåter en person med namnet Ditmer Fyrbom tomten till Gert Sengestage. I de norra delarna framkom, vid de närmast ovan omtalade schaktningsarbetena, nord­sydligt orienterade grundste­ nar (med samma diagnostiseringsproblematik; G 013:001).  Lämningar har inte kunnat dateras. ....

.... Grundstück Nr. 3, in der südwestlichen Ecke des Stortorgviertels, wird 1456 erwähnt (Bager 1971: 293; Archivurkunde Rosborn).  Dann überträgt eine Person namens Ditmer Fyrbom das Grundstück an Gert Sengestage.  In den nördlichen Teilen traten bei den oben erwähnten Ausgrabungsarbeiten nordorientierte Grundsteine ​​zu Tage (mit den gleichen diagnostischen Problemen; G 013: 001). 

Und die Schreibweise aus Heldrungen Heinrich Sengestock  "**Sengestog"**Burgmann und Richter zu Heldungen (10. und 16. November 1389).

Show names starting with the letter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

First name Family name Details Parents
Sengstacke * 1849 + 1860 Sengstacke - Williams
"Charles" Walter Sengstacke * 1919 Brooklyn, New York, USA + 1988 Marathon Shores, Monroe, Florida, USA Sengstacke - Frenger
"Frederick" Carl Herman Sengstacke * 1894 Brooklyn,Kings County,New York,USA + 1966 New York, USA Sengstacke - Damke
"Hermann" Heinrich Wilhelm Sengstacke * 1844 Oberneuland, Bremen + 1896 Oberneuland, Bremen Sengstacke - Bruns
"Hermann" Henrich Sengstacke * 1781 Oberneuland, Bremen, Deutschland - Brunsen
"Hermann" Hinrich Sengstacke * 1815 Neu - Schönebeck + 1869 Sengstacke - Blanke
"Johann" Gerd Hermann Sengstacke * 1864 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 + Ellinghausen, Diepholz, Niedersachsen, Deutschland Sengstacke - Riekers
"Wilhelm" Hermann Sengstacke * 1907 Bremen Osterholz + 1990 Bremen Sengstacke - Schweizer
Adelheid Sengstacke * 1851 Kötnerhofstelle Nr. 27, Sudweyhe, Niedersachsen, Deutschland + 1875 Kötnerhofstelle Nr. 27, Sudweyhe, Niedersachsen, Deutschland -
Adolph Carl Heinrich Sengstacke * 1836 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 - Ridderhof (Ritterhof)
Albert Sengstacke * 1858 Ritterhude, Osterholz, Niedersachsen, Deutschland + 1858 Ritterhude, Osterholz, Niedersachsen, Deutschland Sengstack\e - Stelljes
Albert Sengstacke * 1895 Brooklyn, Kings County, New York, USA + 1896 Brooklyn, Kings County, New York, USA Sengstacke -
Albert Sengstacke * 1894 Bremen - Osterholz + 1972 Sengstacke - Ehlebracht
Andreas Sengstacke * 1902 Bremen - Osterholz Sengstacke - Ehlebracht
Anna Sengstacke * 1810 Oberneuland, Kirchspiel Oberneuland Sengstacke - Meyerdierks
Anna Castina Sengstacke * 1699 Bremen, Bremen, Deutschland Sengstacke - Blendermann
Anna Catharina Sengstacke * 1858 Sudweyhe Halbmeierstelle Nr. 9, Auf dem Warpel + 1865 Sudweyhe Halbmeierstelle Nr. 9, Auf dem Warpel Sengstacke - Dörgeloh
Anna Catharina Sengstacke * 1833 Sudweyhe Halbmeierstelle Nr. 9, Auf dem Warpel 3 + 1885 Sudweyhe Vollmeierstelle Nr. 5, heute Auf dem Warpel 5 Sengestacke - Lohmann
Anna Katharina Magarethe Sengstacke * 1885 Gessel ( Syke ) -
Anna Margaretha Sengstacke * 1893 Bremen - Osterholz Sengstacke - Ehlebracht
Anna Margarethe Dorothee Sengstacke * 1883 Bremen - Osterholz Sengstacke - Ehlebracht
Anna Meta Sophie Sengstacke * 1859 Kötnerhofstelle Nr. 27, Sudweyhe, Niedersachsen, Deutschland + 1931 Kirchweyhe, Am Kuhzaun 39 -
Anna Sophie Adelheid Sengstacke * 1863 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 + 1959 Ellinghausen, Diepholz, Niedersachsen, Deutschland Sengstacke -
Anne (Hanne) Sophie Sengstacke * 1811 Sudweyhe, Kötnerplatz 27 + 1873 Brinkum, Diepholz, Niedersachsen, Deutschland Sengestacke - Rumpsfeld
Anne Adelheid Sengstacke * 1828 Sudweyhe Halbmeierstelle Nr. 9, Auf dem Warpel + 1859 Sudweyhe Halbmeierstelle Nr. 9, Auf dem Warpel - Lohmann
August "Albert" Sengstacke * 1855 Kötnerhofstelle Nr. 27, Sudweyhe, Niedersachsen, Deutschland + USA, wahrscheinlich San Francisco -
Beke "Meta" Sengstacke * 1857 Kötnerhofstelle Nr. 27, Sudweyhe, Niedersachsen, Deutschland + 1935 auf dem Lloyd-Dampfschiff Stuttgart Sengstacke - Ahsendorf
Carl Sengstacke * 1864 Oberneuland, Bremen Sengstacke - Bruns
Carl Sengstacke * 1891 Rockwinkel, Oberneuland, Bremen + 1963 Bremen-Hemelingen Sengstacke - Mehrtens
Christian Sengstacke * 1819 Oberneuland, Bremen + 1891 Oberneuland, Bremen Sengstacke - Meyerdierks
Claus Sengstacke * 1712 Oberneuland, Bremen, Deutschland + 1777 Oberneuland, Bremen, Deutschland Sengstacke - Roggen
Claus Sengstacke * 1655 Oberneuland, Bremen, Deutschland + 1688 Oberneuland, Bremen, Deutschland Sengstacke - Kehmena
Claus Sengstacke * 1594 + 1664 Oberneuland, Bremen, Deutschland Sengstacke -
Conrad "August" Brüning Sengstacke * 1831 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 + 1906 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 - Ridderhof (Ritterhof)
Cord Sengstacke * 1819 Sudweyhe Halbmeierstelle Nr. 9, Auf dem Warpel + 1858 Sudweyhe Halbmeierstelle Nr. 9, Auf dem Warpel Sengestacke - Lohmann
Cord Sengstacke * 1859 Sudweyhe Halbmeierstelle Nr. 9, Auf dem Warpel + 1940 USA Sengstacke - Dörgeloh
Cord "Conrad" Hinrich Sengstacke * 1793 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 Sengestacke - Behrens (Hofname Böse)
Eileke Sengstacke Sengstacke - Kehmena
Eliza Sengstacke * 1882 Georgia Sengstacke - Butler
Elsa Sophie "Elsie" Sengstacke * 1891 Brooklyn, Kings County, New York, USA + 1963 Freehold, Monmouth County, New Jersey, USA Sengstacke -
Ernst Sengstacke * 1907 Bremen - Osterholz + 1978 Bremen, Bremen Sengstacke - Ehlebracht
Ethel Mae Sengstacke * 1909 + 2003 Sengstacke - Davis
Frederick "Fred" John William Sengstacke * 1915 Queens, New York, USA + 1992 Boca Raton, Palm Beach, Florida, USA Sengstacke - Frenger
Frederick Douglass Sengstacke * 1918 + 2009 Sengstacke - Davis
Friedrich Sengstacke * 1897 Bremen - Osterholz Sengstacke - Ehlebracht
Friedrich Sengstacke * 1897 Bremen Hastedt Sengstacke - Mehrtens
Friedrich Wilhelm Sengstacke * 1877 Barrien ( Syke ) + 1878 Barrien ( Syke ) -
Georg Sengstacke * 1899 + 1900 Sengstacke - Mehrtens
Gerd Friedrich Sengstacke * 1787 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 + 1787 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 Sengestacke - Behrens (Hofname Böse)
Gesche Sengstacke * 1715 Oberneuland, Bremen, Deutschland + 1807 Schorf, Oberneuland, Bremen Sengstacke - Roggen
Gesche Adelheit Sengstacke * 1792 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 + 1792 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 Sengestacke - Behrens (Hofname Böse)
Gesche Maria Sengstacke * 1880 -
Gesine Dorothea Sengstacke * 1889 Gessel ( Syke ) + 1890 Gessel ( Syke ) -
Grace Doris " Grace " Sengstacke * 1902 Brooklyn, Kings County, New York, USA + 1991 Cheshire, New Haven, Connecticut, USA Sengstacke -
Greetje Sengstacke * 1752 Oberneuland, Bremen, Deutschland + 1829 Oberneuland, Bremen, Deutschland Sengstacke - Blome
Gretje Sengstacke * 1665 Oberneuland Sengstacke - Kehmena
Heinrich Sengstacke * 1823 Oberneuland, Kirchspiel Oberneuland + 1880 Sengstacke - Meyerdierks
Heinrich Sengstacke * 1833 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 - Ridderhof (Ritterhof)
Henrich Sengstacke * 1625 + 1692 Oberneuland, Bremen, Deutschland Sengstacke - Borchemann
Henrich Sengstacke * 1670 Oberneuland Sengstacke - Kehmena
Henrich Sengstacke * 1695 Bremen, Bremen, Deutschland Sengstacke - Blendermann
Henrich (Hinrich) Sengstacke * 1500 -
Hermann Alexander Sengstacke * 1875 Savannah, Chatham County, Georgia, USA + 1934 Savannah, Chatham County, Georgia, USA Sengstacke - Butler
Hermann Heinrich Sengstacke * 1826 Oberneuland, Bremen Sengstacke - Meyerdierks
Johan Sengstacke Sengstacke - Blendermann
Johann Sengstacke * 1813 Kötnerhofstelle Nr. 27, Sudweyhe, Niedersachsen, Deutschland + 1865 Kötnerhofstelle Nr. 27, Sudweyhe, Niedersachsen, Deutschland Sengestacke - Rumpsfeld
Johann Sengstacke * 1822 Sudweyhe Halbmeierstelle Nr. 9, Auf dem Warpel + 1825 Sudweyhe Halbmeierstelle Nr. 9, Auf dem Warpel - Lohmann
Johann Sengstacke * 1826 Sudweyhe Halbmeierstelle Nr. 9, Auf dem Warpel + 1850 Sudweyhe Halbmeierstelle Nr. 9, Auf dem Warpel - Lohmann
Johann Sengstacke * 1683 Oberneuland, Bremen, Deutschland + 1749 Oberneuland, Bremen, Deutschland - Wulfken
Johann Sengstacke * 1742 Oberneuland, Bremen, Deutschland + 1750 Oberneuland, Bremen, Deutschland Sengstacke - Blome
Johann Sengstacke * 1916 Bremen Osterholz + 2002 Bremen Osterholz Sengstacke - Schweizer
Johann "Heinrich" Sengstacke * 1874 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 + 1957 USA Sengstacke -
Johann "John" Sengstacke * 1865 Kötnerhofstelle Nr. 27, Sudweyhe, Niedersachsen, Deutschland + 1927 Brooklyn, Kings County, New York, USA -
Johann Albert Sengstacke * 1849 Kirchweyhe, Im Ruschkamp 6 + 1928 Gessel ( Syke ) als Altenteiler Sengstacke - Behrens
Johann Albert Dietrich "Hermann" Sengstacke * 1853 Kötnerhofstelle Nr. 27, Sudweyhe, Niedersachsen, Deutschland + 1932 Kötnerhofstelle Nr. 27, Sudweyhe, Niedersachsen, Deutschland Sengstacke - Ahsendorf
Johann Carl Friedrich Sengstacke * 1866 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 Sengstacke -
Johann Heinrich Sengstacke * 1881 Bremen - Osterholz Sengstacke - Ehlebracht
Johann Hermann Heinrich Sengstacke * 1848 Savannah, Georgia, USA + 1904 Savannah, Georgia Sengstacke - Williams
Johann Hinrich Sengstacke * 1817 Sudweyhe, Kötnerplatz 27 + 1881 Barrien bei Syke, Diepholz, Niedersachsen, Deutschland Sengestacke - Rumpsfeld
Johann Hinrich Sengstacke * 1858 Sudweyhe, Halbmeierstelle Nr. 9, Auf dem Warpel + 1924 Sudweyhe, Halbmeierstelle, heute Achter de Beeke 35 Sengstacke - Dörgeloh
Johann Hinrich Sengstacke * 1825 Kirchweyhe + 1900 Buschhausen II, Hofstelle Nr. 5, Scharmbeck heute Osterholz-Scharmbeck Sengestacke - Harms
Johann Hinrich Sengstacke * 1872 Buschhausen II, Hofstelle Nr. 5, Scharmbeck heute Osterholz-Scharmbeck + 1960 Buschhausen II, Hofstelle Nr. 5, Osterholz-Scharmbeck Sengstacke - Butt
Johann Hinrich Sengstacke * 1910 Buschhausen II, Hofstelle Nr. 5, Scharmbeck heute Osterholz-Scharmbeck + 1955 Buschhausen II, Hofstelle Nr. 5, Osterholz-Scharmbeck Sengstacke - Steeneck
Johann Hinrich Sengstacke * 1870 Buschhausen II, Hofstelle Nr. 5, Osterholz-Scharmbeck + 1871 Buschhausen II, Hofstelle Nr. 5, Osterholz-Scharmbeck Sengstacke - Butt
Johann Hinrich Sengstacke * 1859 + 1930 Osterholzer Heerstraße 110, Bremen - Osterholz Sengstacke - Feldbusch
Johann Hinrich Sengstacke * 1891 Bremen-Osterholz + 1916 Sengstacke - Ehlebracht
Johann Hinrich Sengstacke * 1788 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 + 1790 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 Sengestacke - Behrens (Hofname Böse)
Johann Hinrich Sengstacke * 1886 Bremen - Osterholz Sengstacke - Ehlebracht
Johann Kord Sengstacke * 1823 Sudweyhe, Kötnerplatz 27 + 1883 Ritterhude, Osterholz, Niedersachsen, Deutschland Sengestacke - Rumpsfeld
Johann Kord Hinrich Sengstacke * 1887 Gessel (Syke) + 1917 Galizien (heute Ukraine) Sengstacke - Hackmann
Johann Wilhelm Sengstacke * 1783 Oberneuland, Bremen, Deutschland Sengstacke - Brunsen
Johann Wilhelm Sengstacke * 1817 Neu - Schönebeck + 1846 Charleston, South Carolina, USA Sengstacke - Blanke
Johanna Sengstacke * 1886 Sengstacke - Butler
Johannes Georg Carl Conrad Sengstacke * 1829 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 - Ridderhof (Ritterhof)
John Herman Henry Sengstacke * 1912 Savannah, Georgia, USA + 1997 Chicago, Cook, Illinois, USA Sengstacke - Davis
Margarethe Christine Louise Sophie Sengstacke * 1823 Okel, Kirchspiel Barrien + 1856 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 -
Margarethe Gesine Doris Sengstacke * 1890 Gessel ( Syke ) + 1981 Barrien, Barrier Str. 42 - 44 Sengstacke - Hackmann
Marie Dorothee Sengstacke * 1869 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 + 1871 Sengstacke -
Marie Louise Josefine Juliane Sengstacke * 1825 Henstedt, Halbmeierstelle Nr. 4 (Hofname Böse) heute Henstedter Str. 9 Sengstacke - Geller
Marie Magdalene Sengstacke * 1878 Barrien ( Syke ) Sengstacke - Hackmann

files

Title Das Familiengeschlecht der Sengestake/Sengstake
Description

In Anbindung an meine Familie in 28844 Weyhe   (mein Vater) https://gedbas.genealogy.net/person/show/1279690941

Mein direkter Vorfahr Arndt Sengestake, genannt 1521 im Bedeschatzregister in Weyhe-Lahausen. Er bewirtschaftet mit seiner Familie die Vollmeierstelle Nr. 1 in Lahausen und entrichtet 1521 12 Gulden. Im Lehensregister von 1350 ist er noch nicht in Weyhe-Lahausen vermerkt, darin vermerkt sind Hof Ghereke und Ein Hof Engelbert von Weyhe. https://www.weyhe-historie.de/chronologie/3-3-unter-den-bruchhauser-und-hoyaer-grafen/3-3-2-hoyaer-grafen/ https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Horneburg

https://gedbas.genealogy.net/person/show/1427182314 unter Beschreibung .... Auszug aus der Kontributionsliste von 1659 Junkern Leuthe, Vollmeyer Eylert Sengstaken https://www.weyhe-historie.de/chronologie/3-4-unter-den-braunschweig-lüneburger-kurfürsten/3-4-1-die-übernahme-der-grafschaft-hoya/

Meine Vermutung ist, dass die Sengestakes möglicherweise im Verlauf der Mandelslohschen Fehde nach Lahausen kamen. I**n den Folgegenerationen der Sengestakes aus Lahausen ist der Vorname Arndt mehrfach anzutreffen. In der Familie von Weyhe ist der Vorname Arndt oft vertreten.

„Item Conradus de Weye filius Engelbertij …. una domus in Lahusen" .... I.  Engelbertij von Weyhe II.    Conradus (Cord) von Weyhe II.    Johann von Weyhe II.    Hinrik von Weyhe

https://www.weyhe-historie.de/zeitfenster/ https://www.weyhe-historie.de/chronologie/3-4-unter-den-braunschweig-lüneburger-kurfürsten/3-4-5-1-gut-kirchweyhe-1-der-weyhenhof/ I.  Arend II. von Weyhe + nach 1422 (Teilnehmer der Fehde von 1381 zwischen den Mandelsloh - Brüdern und der Stadt Bremen), empfängt  1394 das Burglehen Weyhe      oo Pelleke von Barssen II.    Arndt III. von Weyhe * vor 1410  (1432 Horneburger Fehde, 1441 Lauenburger Fehde ) oo Adelheid von Klencke  III.      Arpo (Arp, Erp) von Weyhe oo Lucke Frese  (1455 Umsiedlung nach Bötersheim)) IV.         Arend (Arnd, Arnold) von Weyhe oo Catharina von Ahlden II.    Erp von Weyhe * ca. 1410 + nach 1443 (1432 Horneburger Fehde, 1441 Lauenburger Fehde)  https://gedbas.genealogy.net/person/show/1247307480 II.    Burchard (Borchard) von Weyhe

https://de.wikipedia.org/wiki/Mandelsloher_Fehde Die Mandelsloher Fehde war ein Konflikt zwischen der niederadligen Familie von Mandelsloh mit ihren drei Brüdern Dietrich, Heineke und Statius gegen Erzstift und Stadt Bremen, der von 1380 bis 1380 geführt wurde.

https://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Braunschweig-Lüneburg
Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg
1381
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10003405?page=148,149&q=Weyhe
.... Gebrüder Heineke, Diedrich und Stacius von Mandelsloh Gebrüder Gerhard und Ortgies Klenck Gebrüder Ulrich und Werner Behr Berthold von Landesberg Johann Gröpeling Arnold von Weyhe Culemann und die Burgmannen von Drackenburg Sie zogen aus Drackenburg mit 100 leicht bewaffneten Reitern und mit 40 Schützen in das Stift Bremen …. (Drackenburg/Drakenburg im Landkreis Nienburg)

Buch: Die Stadt vor den Toren Lüneburg und sein Umland im Spätmittelalter (Niels Petersen) Seite 75   ....  Statius von Mandelsloh ist 1388 Reitender Diener und Adliger Söldner im Dienst der Stadt Lüneburg.

https://gedbas.genealogy.net/person/show/1225207890 Zu dieser Zeit lebt auch das Familiengeschlecht Sengestake in Lüneburg. 

https://www.weyhe-historie.de/chronologie/3-4-unter-den-braunschweig-lüneburger-kurfürsten/3-4-5-4-gut-kirchweyhe-4-mandelsloh/ .... Seit 1381 werden die von Weyhe und die von Mandelsloh in vielen Urkunden gemeinsam genannt. Ob die von Mandelsloh allerdings in Weyhe auch wohnen, ist eher zweifelhaft.

Meines Erachtens könnten die von Mandelsloh mit ihrer Verbindung zu Lüneburg und Weyhe die Ankunft der Familie Sengestake in Weyhe beeinflußt haben.

Burg Mandelsloh in Neustadt am Rübenberge wird am 19. September 1376 von Rabodo Wale eingenommen. Burg Mandelsloh liegt 29 km südöstlich der Drackenburg/Drakenburg.

Buch: Bremisch-Lüneburgische Fehden des 15. Jhs. und ihre Auswirkungen auf die bäuerliche Bevölkerung (J.F.Heinrich Müller) 1980 Seite 45 21. Oktober 1440 …. De hebben gedan Erp und Arnd van Weyge, de to der tid weren hertogen Otten knechte und denre und beheren sik in syneme lande. Item Diderik und Cord brodere, geheten van Mandelsloh, und oner Cord de to de Slotelborch wont, de alle der vordersten man sind und hebben ere erven  und gudere in orem lande, also dat se umme oren willen moten don und laten. Dit hebbe  (wi) over vorclaget na lude des recesses alse vorscreven is. Item so hebbet der vorsten man Gert van Botmer, Johan van Mandelsloh myt der Ulken, Erp und Arnd gehetenvan Weyge, hertogen Otten dere und Knechte de in syneme lande und gebede sik beheren, und Smekkeworst unsen armen to Hatstede genomen. Hinrik Holsten ver ossen so gud alse 27mr., 2 perde so gud alse 18 mr., 2 volen so gud alse 2 mr., twe ossen so gud alse 6 mr., 6 koyg so gud alse 30 mr., twe rindere so gud alse ver ma., enen bullen so gud alse 3 mr.. …. Erp und Arnd van Weyhe als Knechte von Herzog Otto zu Braunschweig und Lüneburg.

Um die Zeit 1350 befinden sich die Sengestake im Umkreis von Lübeck, kurz danach in Lüneburg, als Sengestock in den Jahren 1292 bis 1385 in Heldrungen, Thüringen. Hermann Sengestock als Zeuge am 5. Mai 1292 in Heldrungen, Thüringen Heinricus Sengestock notarius als Zeuge am 20. August 1316 in Heldrungen Heinrich Sengestock  "**Sengestog"**Burgmann und Richter zu Heldungen (10. und 16. November 1389)

Um den Ursprung des Familiengeschlechts der Sengestake/Sengstake  weiter zu erfahren, habe ich einen DNA Test machen lassen:

Die Abstammung darin gliedert sich folgendermaßen:

Elternteil 1:  25 %  Schweden und Dänemark 24 %  Nordwestdeutsche Küste und Elbe-Weser-Gebiet/Mittelweser

Elternteil 2: 22 %  Nordwestdeutsche Küste und Elbe-Weser-Gebiet/Mittelweser 17 %  Schweden und Dänemark 11 %  England 

Auf Grundlage des Vorkommens des Geschlechts der Sengestake  würde sich meines Erachtens Elternteil 1 sehr wahrscheinlich auf die väterliche Linie, also die der Sengestakes beziehen.

Vielleicht gründet sich der Ursprung des Familiengeschlecht der Sengestake  auf die Völkerwanderung der Dänen im 6. Jahrhundert von Uppsala bzw. Schonen nach Jütland. https://de.wikipedia.org/wiki/Dänen https://de.wikipedia.org/wiki/Dänen#/media/Datei:Dänenausbreitung.png https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Dänemarks .... Zwischen 400 und 500 besiedeln die Jüten gemeinsam mit den Sachsen, den Angeln und den Friesen über die Nordsee Britannien,  nachdem sich die römische Besatzung von dort zurückgezogen hatte.  Die Vorfahren der heutigen Dänen kamen im 6. Jahrhundert aus dem heutigen Südschweden nach Jütland und einigen westlichen Ostseeinseln (würde bei Elternteil 1 Anwendung finden).  Dort verdrängten oder vermischten sie sich mit anderen germanischen Stämmen, die sich bereits früher dort niedergelassen hatten.

https://www.ancestry.de/dna/origins/ethnicity/2021/2021_074 .... Invasion germanischer Stämme (Jüten, Angeln und Sachsen) nach 410 n. Chr. in Britannien (England)

https://www.euratlas.net/history/europe/1200/de_Nordwest_Europa_1200.html Dänemark im Jahr 1200

https://de.wikipedia.org/wiki/Schonen#Geschichte Mittelalter **….**Die andere Auffassung nimmt an, dass das Kernland Dänemarks ursprünglich Schonen mit den ostdänischen Inseln war. Sie stützt sich auf die Niederschrift Alfreds des Großen über die Fahrten Ottars und Wulfstans (das früheste Zeugnis dazu), in der als „Dänemark“ Südschweden einschließlich Schonen, FalsterLollandLangeland, wahrscheinlich auch Seeland und die übrigen ostdänischen Inseln bezeichnet worden seien. …. Adam von Bremen schrieb im 11. Jahrhundert, dass Skåne an Västergötland grenze,[4] was bedeuten würde, dass damals Halland zu Skåne gehörte. König Christian III. sprach von vaart land Skaane (unser Land Schonen), womit er Schonen, Halland und Blekinge meinte. Zusammen mit der Insel Bornholm ist für diese Gebiete bei Historikern manchmal der Begriff Skåneland gebräuchlich. https://de.wikipedia.org/wiki/Schonen#/media/Datei:Danmarks_købstæder.png Schonen als Provinz Dänemark 1250 - 1400

https://gedbas.genealogy.net/database/show/62282 Hartich Santberch, gehetenSengestake besiegelt am 30. Mai 1387 den Verkauf des Dorfes Gothendorf im Kirchspiel Eutin  Die Vermutung liegt nahe, dass auch Hartich Santberch, geheten Sengestake aus Koselauoder Quaal kommt. https://www.dropbox.com/s/w8tqwos2bfdh9ao/roter%20Marker%20Koselau.png?dl=0 roter Marker Koselau und Gut Koselau (auch Gutsbezirk Koselau)  https://www.dropbox.com/s/mzhzbb6ebchof8q/Riepsdorf_80.pdf?dl=0 (Gutsbezirk Koselau inkl. Kabelhorst und Schwienkuhl) https://www.dropbox.com/s/30ath3xudb81nsa/Koselau%2C%20Schwienkuhl.png?dl=0

https://gedbas.genealogy.net/database/show/61407 https://sites.google.com/site/amtploen/raubritter-peter-muggel darin unter anderem folgende Aufzeichnungen: 1368:  Der Ritter Heinrich Buchwald tritt der von den übrigen Angehörigen der Familie Buchwald und Parkentin mit der Hansestadt geschlossenen            Sühne bei. 1368   Heinrich von Buchwald, Ritter, und Detlev von Buchwald, quittieren der Stadt Lübeck über den Sold, welchen ihr verstorbener Oheim            Lambert von Buchwald und dessen Gefolgschaft zu fordern hatten.             >> Nos Hinricus miles et Detleuus famalus van der Zwinekulen dicti de Bukwolde. << 1370   Heinrich von Buchwald, Ritter, bescheinigt für die gesamte Gefolgschaft seines Oheims, wegen der Waffen, die diese im Dienste der             Stadt eingebüßt haben und anderer erlittener Schäden völlig abgefunden zu sein. https://www.plattpartu.de/gott/erinn/packan.htm  Zwinekulen auch Swienkuhlen auch Schwienkuhlen bei Arensbök.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dänen .... Sprachen https://de.wikipedia.org/wiki/Altnordische_Sprache  .... Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca. 1350 in Skandinavien, auf den Inseln bis 1500 gesprochen wurden. Ihr unmittelbarer Vorläufer ist das Urnordische

nordgermanischen Dialekte > https://de.wikipedia.org/wiki/Nordgermanische_Sprachen

(Mein Gedanke hierzu wäre, ob der Familienname Sengestake seine Herkunft vielleicht aus der Nordgermanischen Sprache haben könnte)

Schreibweise aus dem Jahre 1456 in Stortorget, Malmö, Provinz Schonen, Schweden https://lucris.lub.lu.se/ws/files/5773582/2338538.pdf Seite 15 .... Tomt nr 3, i det sydvästra hörnet av Stortorgskvarteret, omnämns år 1456 (Bager 1971:293; Rosborn arkivhandling).  Då överlåter en person med namnet Ditmer Fyrbom tomten till Gert Sengestage. I de norra delarna framkom, vid de närmast ovan omtalade schaktningsarbetena, nord­sydligt orienterade grundste­ nar (med samma diagnostiseringsproblematik; G 013:001).  Lämningar har inte kunnat dateras. ....

.... Grundstück Nr. 3, in der südwestlichen Ecke des Stortorgviertels, wird 1456 erwähnt (Bager 1971: 293; Archivurkunde Rosborn).  Dann überträgt eine Person namens Ditmer Fyrbom das Grundstück an Gert Sengestage.  In den nördlichen Teilen traten bei den oben erwähnten Ausgrabungsarbeiten nordorientierte Grundsteine ​​zu Tage (mit den gleichen diagnostischen Problemen; G 013: 001). 

Und die Schreibweise aus Heldrungen Heinrich Sengestock  "**Sengestog"**Burgmann und Richter zu Heldungen (10. und 16. November 1389).

Id 65788
Upload date 2024-10-21 19:51:41.0
Submitter user's avatar Sabine Sengstake Köhler visit the user's profile page
email sengstakekoehler@icloud.com
??show-persons-in-database_en_US??