Tillmann-Theobald BUSCHET
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Tillmann-Theobald BUSCHET |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | between 12. March 1731 and 1732 | Schiffweiler
Find persons in this place |
[2]
|
birth | about 1670 |
[2]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Elisabeth SCHOLTES |
|
Notes for this person
[Stemmer-Abstammung-Sicherung 4.2.08.FTW v. 30. Okt.08.FTW]
Tilmann Busch Lt. E-Mail v. Stephan Friedrich am 20.3.08:
(4.) Tilmann Busch ist verstorben am 12. März 1732 in Schiffweiler. Er heiratete (5.) Elisabeth Scholtes
Kinder von Tilmann Busch und Elisabeth Scholtes sind:
I.) Hans Adam Busch, geboren 13. Jänner 1710 in Schiffweiler; verstorben vor 1771;
1x verheiratet mit (1) Katharina Eich 05 Feb. 1731 in St.Ingbert;
- oo verheiratet mit (2) Anna Margaretha Oberding 25 Jänner 1738 in St.Ingbert;
3.x verheiratet mit (3) Susanna Henn 01 Mrz 1756 in St.Ingbert.
II.) Johann Conrad Busch, geboren 26. Juni 1713 in Schiffweiler; verstorben 06 Feb 1789 in Gajdobra;
verheiratet mit Margaretha Eich 23 Sep 1737 in St.Ingbert; geboren am 22 Aug 1717 in Eppelborn; verstorben am 16. Jan 1772 in Gajdobra.
Fakten zu Johann Busch und Margaretha Eich:
Ehe: 23 Sep 1737, St.Ingbert
Geschichte: Schiffweiler (Kreis Neunkirchen): Die Entwicklung, aber auch die Geschichte des Ortes Schiffweiler ist eng verbunden mit dem Vorhandensein und der Gewinnung der Steinkohle, bereits 1430 wurde die Steinkohlengewinnung urkundlich erstmals belegt.
Neunkirchen 1281 erstmals urkundlich erwähnt.
Neunkirchen entstand als Waldrodungssiedlung. Etwa im 10. Jahrhundert schufen junge Bauern in der Umgebung des heutigen Oberen Marktes einen Nahrungs- und Siedlungsraum, der wegen seiner Kirche "Zu der neuen Kirche", abgekürzt "Neuenkirchen" Neunkirchen von den Bewohnern der Umgegend benannt wurde
St. Wendel wurde erstmals 496 n. Chr. als Basonvillaris erwähnt.
Im 6. Jahrhundert lebte hier der heilige St. Wendelinus, welcher der irisch-schottischen Mönchsbewegung angehörte.
Historische Altstadt mit schön restaurierten Bürgerhäusern rund um den Dom.
Sources
1 | Stemmer-Abstammung-Sicherung 4.2.08.FTW v. 30. Okt.08.FTW |
Importdatum: 31 Okt 2008 | |
2 | Stemmer-Abstammung-Sicherung 4.2.08.FTW v. 30. Okt.08.FTW |
Importdatum: 31 Okt 2008 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 35479 |
Upload date | 2011-01-12 11:22:40.0 |
Submitter |
![]() |
gottfried@stemmer.co.at | |
??show-persons-in-database_en_US?? |