Andreas ARNOLD
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Andreas ARNOLD |
|
||
name | VARIATION ARNOLDEN |
|
||
occupation | Bauer, Bürger, Zent-Schöffe zu Epfenbach (1641) |
|
||
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1646 | Epfenbach
Find persons in this place |
[1]
|
residence | Osterburken, Epfenbach
Find persons in this place |
||
birth | about 1590 | Osterburken
Find persons in this place |
|
marriage | 25. April 1624 | Epfenbach (luth. Eintrag im KB Reichartshausen)
Find persons in this place |
[3]
|
marriage | about 1643 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
25. April 1624
Epfenbach (luth. Eintrag im KB Reichartshausen) |
Ottilie NN |
|
about 1643
|
Ottilie WOGBACH |
|
Notes for this person
Schrw.: Arnolden 49,60, 220 (Zapf Heimatbuch S.312),221,222 Zapf Heimatbuch S.235 mor: siehe Kinder Zapf, S.48 & 73 & 455: Arnold wird bereits 1326 in Epfenbach erwähnt,S.70: Schöffe des Dorfgerichtes 1641. S.455: Die Vorfahren der Sippe Arnold stammen aus Epfenbach, wo sie ineiner Urkunde aus dem Jahre 1326 bereits schon genannt werden. In der selbigen findet sich: Ich Meister Kunrad, Schaffner zu Lobenfeld, bekenne öffentlich und tue kund allen denen, die diesen Brief sehen, lesen oder lesen hören, daß ich den ehrbaren Frauen, der Aebtissin und gemeinschaftlich der ganzen Versammlung in Lobenfeld gegeben habe,rein nur um Gottes und meiner Seelen willen alle die Güter, die ich habe zu Epfenbach, die ich kaufte von Arnold selig, dem Schuster, mit allen Rechten, wie er sie hatte und ich bisher sie gehabt habe, usw. Dieser Brief wurde gegeben, da man zählte von Gottes Geburt 1000 Jahr300 Jahre darnach in dem 26. Jahr am heiligen Dreifaltigkeitstag. Die eigentliche Stammfolge dieser Sippe beginnt nach diesem ersten Bestehungsnachweis zu Epfenbach über drei Jahrhunderte danach im Jahre 1641 mit dem Beginn des Novalienbuches durch den Schultheiß Hans Dünglen, welches im GLA KA sich befindet. Darin wird unter den damaligen sieben Zentschöffen: Peter Beck, Anwalt, Jakob Heilmann, Melchior Leibfried, Claus Zapf, Wendel Körber, ClausGörle, auch ein Andreas Arnold genannt. Mit dessen Söhnen, die vor Beginn des Kirchenbuches geboren sind, beginnt die sichere Stammfolge der Sippe Arnold bis zu unserer heutigen Zeit. Die Zusammenhänge der einzelnen Familienmitglieder lassen sich imKirchenbuch anfänglich nicht genau feststellen. Wir müssen uns daher,dem Alter der einzelnen entsprechend, auf Vermutungen verlassen .......
Sources
1 | 49, 220
Abbreviation: 49, 220
|
2 | AL Ziegler, 29872
Author: email 3.4.2005 von Bernd Fischer
Abbreviation: AL Ziegler
|
3 | HB Epfenbach S.197f
Abbreviation: HB Epfenbach S.197f
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 17593 |
Upload date | 2011-11-21 11:23:53.0 |
Submitter |
![]() |
ahnen@pichri.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.