1365 Knappe, ab 1378 Marschall von Westfalen, 1372 Drost u. Amtmann von Arnsberg, 1373 Amtmann von Recklinghausen, 1409 "ex officio Schulte zu Korne", wohnt 1407 zu Dortmund; seit Beginn des 13. Jh. waren die Herren von Oer als Ministeriale des Domkapitels im Besitz des erblichen Schultheißenamtes des Oberhofes Oer. 1389 erwarb Heidenreich von Oer vom Domkapitel den Hof als Eigentum. Für sich und seine Familie ließ er die Horneburg zum Wohnsitz ausbauen und befestigen
1365 Knappe, ab 1378 Marschall von Westfalen, 1372 Drost u. Amtmann von Arnsberg, 1373 Amtmann von Recklinghausen, 1409 "ex officio Schulte zu Korne", wohnt 1407 zu Dortmund; seit Beginn des 13. Jh. waren die Herren von Oer als Ministeriale des Domkapitels im Besitz des erblichen Schultheißenamtes des Oberhofes Oer. 1389 erwarb Heidenreich von Oer vom Domkapitel den Hof als Eigentum. Für sich und seine Familie ließ er die Horneburg zum Wohnsitz ausbauen und befestigen