Theophano SKLERINA

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Theophano SKLERINA

Events

Type Date Place Sources
death 15. June 991
burial
Keulen, St. Pantaleon Find persons in this place
birth between 955 and 956
marriage 14. April 972

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
14. April 972
Rom
Otto II.

Notes for this person

Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wirdnicht übernommen. Berichtigungen, Anregungen und Hinweise sind jederzeit willkommen. Diese Daten wurden der Datenbank von Dirk Peters entnommen.

Theophánu, auch Theopháno (gr.: Te?fa??) oder Theophánia (* ca. 955 oder früher im oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen), byzantinische Prinzessin, wurde die Frau Kaiser Ottos II. und Mitkaiserin desHeiligen Römischen Reiches für 11 Jahre und Kaiserin für 7 Jahre. Siewar eine der einflussreichsten Herrscherinnen des Mittelalters und steht in der Herrscherfolge des Kaiserreichs zwischen Otto II. und Otto III. Der Name Theophanu bedeutet aus dem Griechischen Gotteserscheinung(Theophanie). Theophanu war vermutlich die Tochter des Konstantin Skleros und seiner Gattin Sophia Phokas, somit Nichte des oströmischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes. Durch Vermittlung des Kölner ErzbischofsGero wurde sie am 14. April 972 zur Gemahlin Ottos II. Der Hochzeitsurkunde der Theophanu ist zu entnehmen, dass sie bei ihrer Heirat in Romvom Papst zur Kaiserin gekrönt wurde. In den Urkunden Ottos II. wirdTheophanu oft erwähnt (etwa in einem Viertel aller Urkunden), was ihrbevorzugtes und einflussreiches Interesse an den Angelegenheiten des Reiches bezeugt. Sie war zu ihrer Zeit sicherlich die reichste Frau desKaiserreichs. Nachdem Otto II. am 7. Dezember 983 überraschend an Malaria gestorben war, rief Willigis, der Erzbischof von Mainz, Theophanuund Adelheid, Ottos II. Mutter, aus Italien nach Deutschland. In Rara(Rohr bei Meiningen) übergab 984 Heinrich von Bayern (der Zänker), der nächste männliche Verwandte der herrschenden Dynastie, der deshalb Ansprüche auf die Vormundschaft und Regentschaft erhob, den schon zum König gekrönten unmündigen dreijährigen Otto III. an Theophanu. Im Mai985 wurde Theophanu in Frankfurt am Main endgültig die Herrschaft zugesprochen, es bahnte sich die Erblichkeit der Krone im Reich an. Zur gleichen Zeit regierten Theophanus Brüder in Konstantinopel, das Kaisertum von Ost und West lagen für einen Moment der Weltgeschichte in den Händen einer Herrscherfamilie. Theophanu war bis zu ihrem Tod 991, demHöhepunkt ihrer Macht, Regentin des Heiligen Römischen Reichs. Sie festigte zusammen mit ihrer Schwiegermutter Adelheid die Reichsherrschaftinsbesondere in Lothringen und Italien, aber auch an der slawischen Ostgrenze (986 erschienen nach mehreren Feldzügen der Kaiserin die Slawenfürsten Böhmens und Polens in Frieden zum Hoftag zu Quedlinburg). Durch ihre kluge Machtpolitik gelang es ihr, ihrem Sohn Otto III. den Kaiserthron zu sichern. Theophanu ließ offizielle Dokumente in Ausübungihrer Regierungsgewalt ausstellen und durchbrach damit die politischenWirkungsmöglichkeiten der Kaiserinnen des Heiligen Römischen Reichesdes 10. und 11. Jahrhunderts. In der Ravennater Urkunde vom 1. April 990 signierte sie in byzantinischer Tradition als Kaiser (nicht als Kaiserin, siehe Kaiserin Eirene und Kaiserin Theodora, die beide an Stelle ihrer Söhne regierten), eindrucksvoll als Theophanius gratia divinaimperator augustus - Theophanius, durch göttliche Gnade erhabener Kaiser. Die Kaiserin Theophanu starb nach kurzer Krankheit am 15. Juni 991in Nimwegen und wurde auf ihrem Witwensitz in Köln in der AbteikircheSt. Pantaleon bestattet. Nach dem Tode Theophanus konnte ihre Schwiegermutter, die Kaiserin Adelheid, ohne Schwierigkeiten die Regentschaftfür den Enkel Otto III. bis Ende 994 weiterführen. Gerade in der Zeitum 1000 orientierte sich die Kunst im Reich an byzantinischen Vorbildern (Buchmalerei, Goldschmiedekunst); Theophanu brachte aus Konstantinopel ein Gefolge aus Künstlern, Architekten und Kunsthandwerkern mit,durch die sich u. a. der Einfluss der byzantinischen Künste im Reich verbreitete. Weiterhin lässt sich die Verbreitung des Nikolausbrauchtums auf Theophanu zurückführen. Theophanu wurde auf eigenen Wunsch im Westwerk von St. Pantaleon (Köln) beigesetzt (einer ihrer Lieblingsheiligen war der heilige Pantaleon). Ihre letzte Ruhestätte fand sie (nachmehreren Umbettungen) in dem von Sepp Hürten neu gestalteten Sarkophagaus weißem Naxos-Marmor, in den am 28. Dezember 1962 ein Bleibehältermit den wenigen sterblichen Überresten der Kaiserin eingebettet wurde. An der Stirnseite des Sarkophages ist in Anlehnung an das oben abgebildete Elfenbeinrelief des 10. Jahrhunderts ein das Herrscherpaar krönender und segnender Christus zu sehen mit der Hagia Sofia aus Konstantinopel und Sankt Pantaleon aus Köln als Symbol der geeinten Kirche zuOttos II. und Theophanus Zeiten, verbunden aber auch mit dem heutigenWunsch nach Einigkeit. Der Sarkophag wird von folgender Schrift umgeben: Domina Theophanu, Imperatrix, uxor et mater Imperatoris, quae basilicam sancti Pantaleonis summo honore coluit et rebus propriis munificenter cumulavit, hic sepulcrum sibi constitui iussit (Kaiserin Theophanu, Gattin eines Kaisers und Mutter eines Kaisers, die dieser Kirche des hl. Pantaleon besondere Gunst erwies und sie aus ihrem Besitz großzügig beschenkte, ließ sich an dieser Stelle bestatten). (Quelle: Wikipedia.de)

Sources

1 Die Kaiser, 1200 Jahre europäische Geschichte, 143
Author: Hartmann, Gerhard; Schnith, Karl Rudolf (Herausgeber)
Publication: 1996 Verlag Styria Graz Wien Köln
Abbreviation: Die Kaiser, 1200 Jahre europäische Geschichte
 
2 D:\Eigene Dateien\Download\Ahnenforschung\dirkpeters.ged
Abbreviation: dirkpeters.ged
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Theophano SKLERINA * 955 + 991 Nimwegen, , Gelderland, Netherlands 64797 Familienforschung Peters Dirk Peters 2023-04-12
Theophano SKLERINA * + Nimwegen 26459 Julien Mery 2008-11-02

files

Title
Description
Id 39399
Upload date 2012-06-10 18:20:54.0
Submitter user's avatar Christian Langrehr visit the user's profile page
email christian.langrehr@nexgo.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person