REINSTORPP

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name REINSTORPP
occupation Kaufmann

Events

Type Date Place Sources
death after 1661
birth 1583etwa 1583
marriage 1617etwa 1617
marriage before 1629

Parents

REINSTORPP

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1617etwa 1617
KAMPE, VON
before 1629
WINSTMANN

Notes for this person

3.2.1612 Bürger

1636 Niederrichter

1639 Jurat an St. Petri

1641 - 1648 Bürgerkapitän

1615 Pate in Petri bei Kind seines späteren Schwagers Herman von Petkum

Er ist mehrfach an Grundbesitz beteiligt:

  1. Grundstück Rosenstraße (Jacobi): 1593 ist er noch unmündig, Miterbe des zur Veräußerung gelangenden Besitzes, den sein Vater 1578 gekauft hatte.

  2. Grundstücke Fischmarkt und Große Reichenstraße (von Kampe): Johan von KIampe, Sohn des Bürgermeisters Joachim von Kampe, hatte das Grundstück Große Reichenstraße 27.3.1601 (Freitag nach Laetare) erworben. Es ging nach seinem Tode an seine 3 Töchter über, nämlich Anna von Kampe,

Frau von Hermann van Petkum, Margaretha von Kampe, Frau von Jacob Schultze, Organist an St. Petri, Elisabeth von Kampe, Frau von Rieronymus II Reinstorpp. Da diese Töchter am 27.11.1620 einen Erbteilungsvertrag schließen, muß er vorher gestorben sein, ist also nicht personengleich mit den beiden gleichnamigen Vettern, die bei dem Explosionsunglück vor Neumühlen am 2.7.1622 ums Leben kamen.

Der Vertrag sah vor, daß Elisabeth von Kampe dieses Grundstück erhalten sollte, das ihr 10.10.1623 (Freitagt nach Francisi) zugeschrieben wurde. Mehr als 20 Jahre nach ihrem Tode wurde es 6.7.1649 (Freitagt nach Mariae Heimsuchung) an ihren Witwer Hieronymus II Reinstorpp und ihren Sohn Hierinymus III Reinstorpp verlassen, die den Besitz anderweitig veräußerten.

In dem gleichen Termin 10.10.1623 wurde noch ein weiteres Grundstück von Johann vom Kampe, belegen Kleine Bäckerstraße beim Fischmarkt, an die genannten 3 Töchter verlassen.

  1. Brauerbe Reichenstraße (Winstmann): Gemäß dem Wortlaut unter 2614 erhielt Hieronymus II Reinstorpp 22.1.1631 das Winstmannsche Grundstück zugeschrieben. 9.10.1669 verlassen seine Gläubiger auf Grund einer Vollmacht von 1661 durch ihre Beauftragten Bürgermeister Lt. Johan Schulte und Heino Pieper das Erbe anderweitig.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title
Description
Id 12488
Upload date 2006-01-05 12:58:57.0
Submitter user's avatar Genealogische Gesellschaft Ham visit the user's profile page
email info@gghhev.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person