Andreas HAUPT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Andreas HAUPT
[1]

Events

Type Date Place Sources
death 24. June 1680
Leipzig, Leipzig, Sachsen, Deutschland Find persons in this place
[2]
burial 27. June 1680
Leipzig, Leipzig, Sachsen, Deutschland Find persons in this place
[3]
birth UNKNOWN
Teuchern, Weissenfels, Sachsen-Anhalt, Deutschland Find persons in this place
[4]
Profession
[5]
Fact 1 30. May 1656
[4]
marriage 25. January 1662
[6]
marriage 22. September 1657
[7]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
25. January 1662
Margaretha SCHREIBER
22. September 1657
Susanna KNORRE

Notes for this person

Sicher ist, dass es im 16., 17. und 18. Jahrhundert mehrere FamilienHaupt (auch Heupt oder Heuptt) in Teuchern gab. Dazu zählten teilweisesehr angesehene und auch wohlhabende Leute. Bereits im Jahre 1556 wirdein Balthasar Heupt erwähnt. Dieser brachte vermutliche diesen Namennach Teuchern. Im Jahre 1582 wurde weiterhin ein Veltten Heupt (Haupt)und ein Peter Heupt (Haupt) erwähnt. 1604 werden (bereits vermutlichderen Kinder) Hanss Heuptt, Jacob Heupt, Barthel Heuptt und nochmalsHanss Heupt. Dabei handelte es sich ausschließlich um ehrbareHausbesitzer und Nachbarn der Kapitelsgemeinde. In dieser Zeit wurdeTeuchern aus drei Gemeinden gebildet, die ehrbarsten wohnten in derKapitelsgemeinde. Ein Lehnregister aus dem Jahre 1610 nennt folgendeHaus- und Grundbesitzer: Jacob Heuptt, Balthasar Heupt (bzw. auch Haupt), Brosig Heupt, JacobHeupt und Hannß Heupt in der Kapitelsgemeinde sowie weiterhin einenHannß Heupt und einen Jacob Heupt in den beiden anderen Gemeinden. DieFamilie Haupt war aber nicht nur in Teuchern weit verzweigt, sondernauch in Nachbardörfern. So wird ebenfalls im Jahre 1610 in Lagnitz einMertten Heupt und ein Jacob Heupt sowie in Deuben ein Peter Heupt alsGrundstückseigentümer erwähnt. Da in diesen Registern aber ausschließlich Lehenspflichtige genanntwerden, ist davon auszugehen, dass Andreas Haupt einer von vielenKindern war, der das Grundstück der Familie nicht geerbt hat. Dieswird auch der Grund sein, dass er nach Leipzig "ausgewandert" ist. Daleider das Geburtenregister unserer Kirche nicht soweit zurückgeht wiedie anderen Einwohnerverzeichnisse konnte ich auch darin nicht pfündigwerden. Ich bin aber davon überzeugt, dass einer der oben erwähntender Bruder bzw. auch der Vater von Andreas Haupt war.

Sources

1 Evangelische Kirchenbücher Leipzig/Nikolaikirche, Taufbuch Jahrgang 1667, Seite 380, Nr.190.
 
2 Ratsleichenbuch Leipzig 1672-1680, Blatt 13b.
 
3 Ratsleichenbuch Leipzig 1672-1680, Blatt 13b.
 
4 Bürgerbuch Leipzig 1639-1682, Blatt 74.
 
5 Ratsleichenbuch Leipzig 1672-1680
 
6 Evangelische Kirchenbücher Leipzig/Nikolaikirche, Traubuch 1662, Seite 126, Nr.4.
 
7 Evangelische Kirchenbücher Leipzig/Nikolaikirche
 

files

Title
Description
Id 15345
Upload date 2011-06-12 00:05:48.0
Submitter user's avatar Karl-Heinz Böttcher visit the user's profile page
email ahnen@centurylink.net
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person