Augustin VON BALTHASAR D)

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Augustin VON BALTHASAR D)
occupation Präsident desTribunals in Wismar (seit 1803 inGreifswald) 1763

Events

Type Date Place Sources
death 20. June 1786
birth 20. May 1701
Ereignis 3 1753
Ereignis 1 1737
Ereignis 2 1745
marriage
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Christina Barbara ZANDER

Marie Eleonore Bü.481 CHARISIUS

Notes for this person

<p>Augustin von Balthasar (* 20. Mai 1701 in Greifswald; &dagger; 20. Juni 1786 ebenda) war ein deutscher Jurist und Gelehrter in Schwedisch-Pommern. Er gilt als bedeutender Repr&auml;sentant der Rechtswissenschaft im Zeitalter der Aufkl&auml;rung. Als Historiker trug er umfangreiches Material zur Geschichte Pommerns zusammen.</p>

<p>Leben</p>

<p>Augustin Balthasar war der Sohn von Jakob Balthasar, Professor an der Universit&auml;t Greifswald, und dessen Ehefrau Anna Katharina Gerdes. 1704 zog der Vater mit der Familie nach Rostock. Nach dessen Tod 1706 kehrte die Mutter mit den Kindern nach Greifswald zur&uuml;ck. Dort &uuml;bte sein &auml;lterer Bruder Jakob Heinrich einen wesentlichen Einfluss auf seine Bildung aus. Nach dem Schulbesuch studierte Augustin Balthasar 1718 in Greifswald Geschichte und Philosophie, anschlie&szlig;end an der Universit&auml;t Jena Rechtswissenschaften. 1724 unternahm er eine Studienreise, die ihn durchTh&uuml;ringen, die Gegend des Rheins und die Niederlande f&uuml;hrte.</p>

<p>Nach seiner R&uuml;ckkehr nach Greifswald wurde er 1726 zum Lizenziaten der Rechte promoviert. 1727 habilitierte er sich zum Adjunkt der juristischen Fakult&auml;t. Gleichzeitig war er Syndicus derUniversit&auml;t. 1730 erhielt er den Doktortitel und lehrte ab 1734 als ordentlicher Professor Institutionen, Pandekten, Kirchen- und Lehnrecht. 1735 wurde er Assessor der Fakult&auml;t und legte 1736 seine &Auml;mter als Adjunkt und Syndicus nieder. In den Jahren 1737, 1745 und 1753 wurde er zum Rektor der Hochschule gew&auml;hlt.[1]</p>

<p>Die Teutsche Gesellschaft zu Greifswald, deren Mitbegr&uuml;nder er war[2], w&auml;hlte ihn 1740 zu ihrem Direktor. Ab 1743 war er Assessor, sp&auml;ter auch Pr&auml;sident am Greifswalder Konsistorium. 1746 wurde er in den erblichen Adelsstand erhoben.</p>

<p>1763 wurde er als Assessor an das Wismarer Tribunal berufen, dessen Vizepr&auml;sident er von 1778 bis zu seinem Tode war. Im Jahr 1781 wurde er zum Ritter des K&ouml;niglich-Schwedischen Nordstern-Ordens ernannt.</p>

<p>&nbsp;</p>

<p>37*) Engelbrecht wurde im Jahre 1744 in Frankfurt am Main in den erblichen Adelsstand erhoben (Ernst Heinrich</p>

<p>Kneschke, Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexikon, III, Hildesheim 1996, S. 112), Balthasar folgte ihm drei</p>

<p>Jahre sp&auml;ter gemeinsam mit seinem Bruder Jacob Heinrich nach (Ernst Heinrich Kneschke, Neues allgemeines</p>

<p>Deutsches Adels-Lexikon, I, Hildesheim 1996, S. 182).</p>

Sources

1 Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abbreviation: Wikipedia
 
2 Balthasar Web Site
Author: Christer Balthasar
  MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Balthasar Web Site Familienstammbaum: Balthasar2
3 Balthasar Web Site
Author: Christer Balthasar
  MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Balthasar Web Site Familienstammbaum: Balthasar11
4 Balthasar Web Site
Author: Christer Balthasar
  MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Balthasar Web Site Familienstammbaum: Balthasar-Hinders 01_2012
5 Lundstrom_Family Web Site
Author: Ingmar Lundström
  MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Lundstrom_Family Web Site Familienstammbaum: Family_LundstromA

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Pagenkop
Description

Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.

Id 37257
Upload date 2020-05-04 18:56:24.0
Submitter user's avatar Ernst Bähr visit the user's profile page
email ernst.baehr@arcor.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person