Bruno VON EGISHEIM

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Bruno VON EGISHEIM

Events

Type Date Place Sources
death 19. October 1054
[1]
birth 21. June 1002
[1]

Notes for this person

(Lebenslauf nach Wikipedia) Unter der Obhut des Bischofs Berthold genoss er eine Ausbildung zum Priester und wurde danach in die Kanzlei desDeutschen Kaisers Konrad II. berufen. 1026, im Alter von nur 24 Jahren, wurde er zum Bischof von Toul geweiht. Nach dem Tode des Vorgängerpapstes Damasus II. war Bruno 1049 - laut seiner Vita gegen seinen Willen - der Wunschkandidat Kaiser Heinrichs III. für die Nachfolge im Pontifikat. Angeblich nur unter der Bedingung, kanonisch, also durch Volkund Klerus Roms, gewählt zu werden, erklärte sich Bischof Bruno zur Kandidatur bereit. Als ihn das römische Volk dann tatsächlich durch Akklamation bestätigte, wurde er als Leo IX. zum Papst erhoben. Leo trat als eifriger Reformer in Erscheinung, der entschlossen Laieninvestitur und Simonie bekämpfte und wohl auch gegen das Problem der als Nikolaitismus bekannten Priesterehe eintrat. Er reorganisierte die kirchlichen Verwaltungsstrukturen und schaffte es so, den Einfluss deritalienischen Kleriker zu mindern. Leos Regierungsstil war seiner Zeitvoraus und stellte sich als effektives und modernes Pontifikat dar. Er installierte ein Kardinalskollegium an seiner Seite und beratschlagte Entscheidungen in Synoden. Durch ausgedehnte Reisen innerhalb von ganz Europa war Leo auch in Gebieten präsent, die fern von Rom lagen. Er hielt sich stets für den Kontaktmann des einfachen Volkes zur Kurie; einer Anekdote zufolge legteer einen aussätzigen Bettler in sein eigenes Bett. Das Reimser Konzil(1049) bezeichnete ihn als universalis ecclesiae primas et apostolicusund gab damit dem neu gewachsenen Selbstbewusstsein des lateinischenWestens gegenüber dem byzantinischen Osten Ausdruck. Der Papst visitierte mehrmals Deutschland, wohnte dabei Kircheneinweihungen bei und hielt Predigten, die das Volk begeistert aufgenommen haben soll. Leo hegte Pläne, mit einem eigenen Heer und der Unterstützung Ostroms die Normannen aus Süditalien zu vertreiben. Auf Veranlassung des byzantinischen Kaisers Konstantin IX. Monomachos (1042-1055), der an einem Bündnisgegen die Normannen interessiert war, kam es zwischen dem PatriarchenMichael Kerullarios sowie den römischen Kardinälen Humbert von Silva Candida und Friedrich von Lothringen zu Verhandlungen über die Wiederherstellung der kirchlichen Einheit. Das Abkommen scheiterte an der Unnachgiebigkeit der Verhandlungspartner in liturgischen und dogmatischenPunkten. Daraufhin exkommunizierte Leo IX. 1054 die Anhänger der Orthodoxen Kirche, was die Spaltung der beiden Kirchenteile bewirkte. Von der endgültigen Lossagung der Orthodoxen von der Katholischen Kirche erfuhr er wegen seines Todes allerdings nicht mehr. Denn nach einer Niederlage seines Heeres gegen die normannischen Truppen in der Schlacht von Civitate (Apulien) am 18. Juni 1053 war Leo gefangengenommen und erst neun Monate später schwerkrank wieder freigelassen worden. Er starb- möglicherweise an Malaria - am 19. April 1054 in Rom. Leo IX. giltals der bedeutendste deutsche Papst des Mittelalters und wurde späterheilig gesprochen. Er ist der Patron der Musiker und Organisten. SeineAttribute sind Kirchenmodell und Aussätzige.

Sources

1 Bernd Josef Jansen
Author: Bernd Josef Jansen
Abbreviation: Bernd Josef Jansen
  Ahnenforschung

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Oswald Genealogie
Description
Id 42752
Upload date 2013-06-11 22:37:45.0
Submitter user's avatar Markus Oswald visit the user's profile page
email gregorian@live.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person