Ulrich ZÄCHMAYER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Ulrich ZÄCHMAYER
religion RK.

Events

Type Date Place Sources
death 13. August 1652
Kastl b. Amberg, Oberpf Find persons in this place
birth about 1580
Deinschwang b. Lauterhofen Find persons in this place
Lebensphase
Deinschwang b. Lauterhofen Find persons in this place
marriage 9. May 1613
Kastl b. Amberg, Oberpf Find persons in this place
marriage 26. November 1641
Kastl b. Amberg, Oberpf Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
9. May 1613
Kastl b. Amberg, Oberpf
Magdalene NN
26. November 1641
Kastl b. Amberg, Oberpf
Catharina SINZINGER

Notes for this person

Er war 1644 Eigentümer des Pfisterhofes, der Herdstatt Nr. 27 im 2. Viertl des Marktes Kastl. der in dieser Zeit nicht bewohnt gewesen ist. Bürger zu Kastl und Forstmeister zu Deinschwang. Auszug aus dem Buch von Ignatz Brunner: Das Merkwürdigste von der Herrschaft, dem Gotteshaus und dem Kloster Kastl. (1830 in Sulzbach): Unter dem Klosterberg steht heut zu Tage noch der sogenannte Pfisterhof, wo zu Zeiten der Möche Viehstand gehalten worden. alsbald aber die Unkatholischen das Kloster einbekommen, haben alles daraus verkauft un darin ein Bräuhaus und Mälzstatt gemacht, hernach von anno 1575 hat Hans Christoph Kratzer von Langenbruck, Richter allhie als Inhaber dieser Behausung ... 15 3/4 Tagwerk Feld angenommen. (GFAhnen Nr. 156) Auch die Herdstatt Nr. 34 im "anderen" Viertel von Kastl war 1644 in seinem Besitz. Das vormals Wolf Strobel'sche Haus war jedoch öd und unbewohnt. Auch die Herdstatt Nr. 117, das 1644 öd stehende Haus am Steg wird ihm zugerechnet. In der um 1647 ergänzten Seelenbeschreibung wird er als Eigentümer des Wirtshauses in Pfaffenhofen, der Herdstatt Nr. 4, erwähnt. Sie stand um diese Zeit öd. vgl. meine Bemerkungen bei Hans Christoph Stadler (GFAhnen Nr. 156) und bei Wolf Strobel (GFAhnen Nr. 230) sowie bei Caspar Euvelstädter (GFAhnen Nr. 355) Nachdem unter der Regierung von Herzog Maximilian von Bayern das Kloster Kastl wieder den Mönchen zurückgegeben wurde enstand neuer Streit um die rechtmäißgen Besitzverhältnisse. Am 7. August 1643 hat das Kloster Klage bei der churfürstlichen Regierung eingereicht. Urteil: "Zächmayer soll sich des Pfisterhofes entschlagen" Zins und Zehnt für die vorübergehende Nutzung sind ihm erlassen worden. Am 24.2.1640 war er Taufpate bei Regina, einer Tochter von Martin & Elisabeth Kölbl zu Kastl

Sources

1 KB Kastl Seelenbeschreibung 1644 und Sterbe-Eintrag im Band 2
 

files

Title Seelenbeschreibung von Kastl bei Amberg
Description

In dieser Datei befinden sich die genealogischen Daten von sämtlichen Personen, die in der 1644 erstellten Seelenbeschreibung von Kastl genannt sind.

Das Original dieser Seelenbeschreibung kann im Kirchenbuch-Archiv des Bistums Eichstätt eingesehen werden. Auf ausdrücklichen Wunsch bin ich bereit eine Abschrift zur Verfügung zu stellen.

Id 42868
Upload date 2013-06-28 09:23:03.0
Submitter user's avatar Heinz Ebenhög visit the user's profile page
email heinz.ebenhoeg@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person