Leo I. Marcella VON BYZANZ
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Leo I. Marcella VON BYZANZ |
|
||
occupation | Kaiser |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 18. January 474 | Konstantinobel
Find persons in this place |
|
birth | about 401 | Thrakien
Find persons in this place |
|
marriage |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Aelia Verina ... |
|
Notes for this person
Leo I. (auch griechisch Leon; mit vollständigem Namen Flavius Valerius Leo; * um 401; † 18. Januar 474) war von 457 bis 474 Kaiser des oströmischen Reiches. Leo stammte aus einfachen Verhältnissen aus Thrakien. Er wurde nach dem Tod Markians vom magister militum Aspar zum Kaiser erhoben, der offenbar davon ausging, Leo leicht steuern zu können. Leo war dabei offenbar der erste Kaiser, dessen Krönung durch einen geistlichen Würdenträger \endash in diesem Fall durch den Patriarchen von Konstantinopel \endash durchgeführt wurde. Eine in Zusammenarbeit mit Westrom geplante Rückeroberung Africas scheiterte 468 kläglich und war mit einem großen finanziellen Aderlass verbunden. Mit den Goten in Pannonien kam es dafür in jener Zeit zu einem Ausgleich, zumal der Alane Aspar die Goten favorisierte. Anders als Aspar erwartet hatte, erwies sich Leo als geschickter Machtpolitiker. Um sich des steigenden Drucks Aspars erwehren zu können, der auf den Thron für seinen eigenen Sohn spekulierte, stellte Leo um die Isaurier eine neue Garde auf und baute den späteren Kaiser Zeno als Gegengewicht zu Aspar auf, wobei er ihn auch mitseiner Tochter Ariadne verheiratete. Mit Zenos Hilfe wurde Aspar 471 entmachtet und hingerichtet. Allerdings belastete dies das Verhältnis zu den Goten. Im Westen setzte Leo Anthemius undspäter Julius Nepos als Kaiser ein, ohne jedoch eine Stabilisierung des Westens zu erreichen. Mit den Sassaniden konnte hingegen weiter Frieden gehalten werden, was das Reich militärischentlastete. Leos Nachfolger wurde für kurze Zeit sein Enkel Leo II., der Sohn Zenos, und nach dessen Tod Zeno selbst. (Quelle: Wikipedia.de)
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 43159 |
Upload date | 2013-08-13 19:08:58.0 |
Submitter |
![]() |
hreuffurth@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |