La Roche. Gf im Ardennergau, Mkgf von Arlon, 1198 Herr zu Monschau, nimmt 1189/92 am 3. Kreuzzug unter Kg Richard Löwenherz teil; 1192/94 an der Reichsre bellion gegen Ks Heinrich VI. beteiligt; ist ab 1196/97 erneut im Hl. Land; wählt 1198 Philipp von Schwaben mit, geht aber mit dem Vater zu Otto I V. über, macht 1206 die Schlacht bei Wassenberg mit, durch die Kg Otto ausdem Niederrheingebiet verdrängt wird; unterwirft sich nach der Schlacht bei Bouvines Ks Friedrich II. und rettet damit seine Erbschaft Luxemburg, wo er 1214 infolge seiner zweiten Ehe Grafwird. Er zieht 1217/18 gegen Ägypten und kämpft bei Damiette. Folgt 1221 dem Vater als Hz von Limburg-Arlon und versucht vergeblich, Namur für Luxemburg zu behaupten. Nimmt 1224 am Reichstag zu Bardewick teil, ist länger am Hofe Heinrichs VII. , mit dem er auch in Italien war. Gründer von Kl. Reichenstein. Ist ein typischer Vertreter seines fehdereichen, ritterlichen Zeitalters, kämpferisch wie sein Vater (gegen Philipp von Coutenay, gegen die Bischöfe von Utrecht und Köln). Gründer der Stadt Monschau in der Eifel. --- Wikipedia: Walram nahm in den Jahren 1196 und 97 am 3. Kreuzzug unter Richard Löwen herz teil und rebellierte zusammen mit seinem Vater Heinrich III. gegen K aiser Heinrich VI. und nahm im Jahre 1206 an der Schlacht bei Wassenberg teil. Durch seine zweite Eheschließung im Jahr 1214 mit der Gräfin Ermesinde II. von Luxemburg (Haus Namur) wurde Walram IV. Graf von Luxemburg und wurde somit in die Erbstreitigkeiten um Luxemburg und Namur verwickelt. In den Jahren 1217 und 1218 nahm er am Kreuzzug in Ägypten teil un d kämpfte in der Schlacht von Damiette. Nach dem Tod seines Vaters Heinrich III. imJahre 1221 wurde Walram Herzog von Limburg und Graf von Arlon, zugleich gab er seine Herrschaft über Monschau an seinen ältesten Sohn Heinrich ab. --- Walram IV. wurde durch seine 1. FrauHerr zu Monschau. Er nahm unter Richard Löwenherz am 3. Kreuzzug teil. 1192-94 stand er wie sein Vater in der Reichsrebellion gegen Kaiser Heinrich VI. 1198 wählte er Philipp von Schwabenmit, ging dann aber zu Otto IV. von Braunschweig über. Er nahm an der Schlacht bei Wassenberg 1206 und, wie der Vater an der bei Bouvines teil, unterwarf sich hiernach Friedrich II. und rettete so seine Erbschaft Luxemburg, wo er 1214 Graf wurde. 1217/18 kämpfte er gegen Ägypten und nahm hierbei an der Schlacht bei Damiette teil. Nach dem Tod des Vaters wurde er 1221 Herzogzu Limburg-Arlon und versuchte vergeblich Namur fü r Luxemburg zu behaupten. Er war ein typischer Vertreter seines fehdereichen, ritterlichen Zeitalters.