Fricke HARVES

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Fricke HARVES
occupation Müller auf der Frickenmühle in Eilersbüttel
religion EV

Events

Type Date Place Sources
death 1693
burial February 1693
birth December 1659
marriage 25. June 1678

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
25. June 1678
Eilersbüttel
Lucia Margaretha GRIMME

Notes for this person

Müller auf der Frickenmühle von 1676 - 1693.

Ehestiftung Harbes-Grimme vom 25.6.1678 (Hann. 72 Gifhorn Nr. 953):

S. 104:

Fricke Harbes & (et) Lucia Margareta Grimme(n)

Act[um] den 25t. junij 1678

Nachdem durch Versehung [= Vorsehung] Gottes auch vermittels consens beiderseits

Eltern, anverwanten und Freunde zwischen Fricken Harbes Müller in der Frickenmühlen

und Lucia Margareten Grimmen offentliche Verlobnis celebriret worden, dieselbe auch

nu[n]mehr vermittels priesterlicher copulation confirmiret werden sollen so gelobet der

Brautvatter derselben pro dote mit hundert R[eichs]th[a]ler, die halbe Hochzeit nebens

gehorigem Kistenpfande, sechs Heubter Rindvieh, vier feiste und vier magerschweine,

ein Pferd, hingegen gehet die Braut zu dem Breutigam in die Mühle; die . und so viel .

solcher Mühlen auch sonst an Vieh, Saat auff dem Felde, oder sonst an beweg-

S. 105:

und ohnbeweglich Gütern hat in donationem propter nuptias der Braut hinwiederum verwahret (?).

Die Todesfelle betreffent, so ist unter beiden Theilen abgeredet und beliebet worden, sollte die

Braut ohn nachlaßende Leibeserben innerhalb Jahr und Tag vor dem Breutigam her versterben,

so sol derselbe gehalten sein die Halbscheid deßen, was er von der Braut Mitgifft alsdan gehoben,

deren eltern oder nechsten anverwanten wider herauszugeben; sollte sie aber nach Jahr und Tag

vor dem Breutigam her ohn nachlassende Leibeserben mit Tode abgehen so ..criret der Breutigam

obbeschriebenen gantzen dotem, es sey derselbe bereits völlig bezahlet oder nicht: Fals aber der

Breutigam vor der Braut her innerhalb Jahr und Tag versterben sollte, so muß die Braut, weil dieselbe

ein Manlehen, auf solcher Mühle weichen und sein alsden des Breutigams Vattern Bruder oder deren

mänliche Leibes Erben zu dieser Mühle die nechsten, iedoch derogestalt daz alsden die ietzige Braut

aus solcher Mühle nicht eher die zu weichen schuldig sein sol, bis ihr vorhin ihr eingebrachtes doppelt

und zwar volständig wieder heraus gegeben worden: Sollte aber der Breutigam vor der Braut her

versterben, und liesse lauter Töchter nach, so sol denselben ohne ihrer Mutter eingebrachten Brautschatz,

woferne dieselben denselben vor sich nicht nach obgesetzter Bewandnis wieder herausfoderten, in ihrer

Aussteuerung aus dieser Mühlen von dem Successore feudali gegeben werden, was alsden der

Zustand dieser Mühlen wird ertragen, auch bei hiesigem Ambt mit consens des Lehnherren secundum

arbitrium boni viri wird erkant werden können. Auff den Fal aber daz der Breutigam nach seinem Tode

ein oder mehr Söhne nachlassen sollte, so

S. 106:

sol derselbe, der dazu am Tüchtigsten erkand werden kann, diese Mühle vor sich und seine mänliche

Leibes Lehn erben behalten, und den übrigen Kindern nach Beschaffenheit dieser Mühle und auff

gutachte dieses F(ürstlichen) Ambts und des Lehn Herren ihr Mantheil heraus geben. [Einschub am

Rand: Die Mutter aber als ietzige Braut hat alsden Macht, ob sie ihr eingebrachtes doppelt aus dieser

Mühle heraus nehmen, oder solches darin lassen und sich zu ihrem Unterhalt zeitlebens ein gewisses

von ihren Kindern oder dem Besitzer dieser Mühlen vermachen lassen wollte.] Sollte aber die Braut vor

dem Breutigam her versterben und hinter sich Töchter und Söhne, oder nur ein Theil davon hinter sich

verlassen, so haben dieselbe ihrer Mutter eingebrachtes allein zugenießen und gehen nichts destoweniger

mit ihres Vattern übrigen Kindern wenn er sich alsden ein oder mehrmahl hinwiederum verheirathen sollte,

in ihres Vattern Verlassenschaft zugleichem Theil. Als nun bey diesem Vergleich der Breutigam selbst,

und in nahmen und Volmacht seines Vattern Brudern Hans Harbes, Henni Eggelings, Hans Reinecken,

welche beides des Breutigams Vormünder bisher gewesen; der Braut Vatter, Jacob Jäger von der

Rothenmühle und Peter Weferling aus Lütjen Schwülper vor hiesigem Ambt gewesen, alles

obbeschriebene völlig consentiret, auch daz es ebenfals von hiesigem Ambt confirmiret werden mögte

[= möchte], gebeten, so ist auch dieser utriu(s)que beliebter ehereces Ambtshalben, iedoch demselben

und uns allerdinges ohn schaden, hiemit gleichfals placitiret und confirmiret worden. Geschehen Giffhorn

ut supra:

Literatur:

Bosse, Theo (Bearb.): Die Register und Kataster der Ämter Gifhorn, Fallersleben und Isenhagen

ab 1563/64, Gifhorn 1988

Ders.: Mühlen : 120 Mühlengeschichten Kreis Gifhorn, Wolfsburg, Hasenwinkel, Hannover 1991

files

Title
Description
Id 37829
Upload date 2011-12-15 10:41:58.0
Submitter user's avatar Eike Schößler visit the user's profile page
email eike.schoessler@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person