Hinrich I. KÖRNER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Hinrich I. KÖRNER
occupation Mehrfachkotsasse, Schmiedemeister

Events

Type Date Place Sources
death 18. March 1663
residence
birth about 1610
marriage about 1638
marriage about 1648

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
about 1638
Bredelem
(Erbtochter) BOSSE (?)
about 1648
Bredelem
Margarethe REIMER

Notes for this person

Mitgeteilt von Herrn Gunnar Söffge, Goslar am 10.11. 2004

Mehrfachkotsasse auf den Höfen Nr.-Ass. 6, 11 (so 1645/54/57) und 15

(ab etwa 1648) sowie Schmiedemeister (so 1663) zu Bredelem.

Anmerkungen Dr. Klaus Irmscher: �Nach der Weichslerschen

Familienchronik war [er] der Grobschmied von Bredelem. Zur Schmiede

gehörte die Hofstelle Nr. 6. Ferner besaß er auch noch die Hofstelle

Nr. 11... in den Jahren 1645, 1654 und 1657... [während seine zweite

Frau Nr.-Ass. 15 geerbt hatte, Anm. Söffge].

Da nach der Weichslerschen Familienchronik [a.a.O.] die beiden ersten

Kinder 1640 und 1642 geboren wurden und dann erst wieder 1649 weitere

Kinder [jedoch können Geburten frühverstorbener Kinder dazwischen

erfolgt sein; Anm. Söffge], kann die 1624 geborene Margarethe Reimer

nicht die Mutter der älteren Kinder sein. Es muß daher auch eine

vorhergehende Ehe angenommen werden. Nach der Familienchronik ist [er]

durch Einheirat in den Besitz des Kothofes Nr. 11 gekommen.

Vorbesitzer war 1617 Remmert Bosse. Herr Weichsler geb. Fricke nimmt

daher an, daß [er] dessen Tochter geheiratet hat...

Das Jahr 1600 ist das [bei Weichsler] geschätzte Geburtsjahr; das Jahr

1615 würde noch mit der Geburt des ältesten Kindes im Jahre 1640

kompatibel sein. - Die relativ frühe Anordnung der von Weichsler geb.

Fricke angenommenen Geburt beruht darauf, daß er den um 1545 geborenen

Tyle Körner als seinen Vater annimmt. Ich kann dieser Interpretation

nicht folgen, denn der Vater von [Jürgen], Tiele Körner, wird in der

Musterrolle von 1616, die im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv

Hannover unter Cal. Br. 21 C XIII Nr. 29 archiviert ist, mit der

Bemerkung genannt: >Tiele Körner dient mit der Hellebarde<, was für

einen über 70-Jährigen kaum erwartet werden kann.

Daher muß es sich bei dem in der Musterrolle Genannten um einen

gleichnamigen Sohn des älteren Tyle handeln. Da 1605 kein Körner in

der Steuerliste genannt ist, dürfte er noch nicht volljährig gewesen

sein; er ist daher wohl um 1585 geboren. [Die Nichterwähnung kann

andere Gründe haben; wegen des frühen Auftretens von Sohn Andreas in

Langelsheim muß Tiles II. Geburt eher kurz nach Ende des

Kirchenbuchfragments 1573 angesetzt werden; Anm. Söffge]. Damit ist

die Geburt [um] 1610/15 kompatibel.� Dieser Argumentation, z.T. zuvor

auch von mir entwickelt, ist zu folgen (Anm. Söffge).

1651 Pate bei der Großnichte [?] Maria Körner zu Langelsheim.

Anmerkung Dr. Klaus Irmscher: �Das geschätzte Trauungsjahr für die II.

files

Title
Description
Id 37829
Upload date 2011-12-15 10:41:58.0
Submitter user's avatar Eike Schößler visit the user's profile page
email eike.schoessler@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person