Martin ZYLSTORFF

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Martin ZYLSTORFF
occupation Rot- (Bronze-) und Gropengießermeister
religion RK

Events

Type Date Place Sources
death 30. September 1516
birth about 1448

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Notes for this person

Meister

Bürger, Rot- (Bronze-) und Gropengießermeister zu Lüneburg (oder

Wittenberg?).

Am 2. 7. 1538 vergleichen sich seine Testamentsvollstrecker aus

Lüneburg mit der Tochter in Braunschweig. - Er ist mit nicht geringer

Wahrscheinlichkeit mit dem Martin Zülsdorf identisch oder zumindest

eng verwandt, der um die fragliche Zeit (ca. 1450) in Wittenberg/Elbe

geboren wird und vor dem 30. 9. 1516 stirbt (wo?). Dieser wird im

Zusammenhang mit seinem älteren Bruder Hans (I.) in der Publikation

von dessen Nachkommen Volkmar Leonhard (DFA 1987) als �1464 bis 1516�

urkundlich erwähnt aufgeführt, wobei ersteres Jahr sich auf eine

gemeinsame Belehnung dieser und weiterer Brüder in Torgau bezieht (die

Gebrüder sind 1468 Darlehensgeber des Rates von Herzberg/Elster und am

25 7. 1470 Lehnsnehmer der �Dorfstätte vor Wittenberg - alle, oder

sind einzelne abgewandert?), letzteres auf Martins Wittenberger

Toterwähnung am 30. 9. 1516, ohne daß Stand, Heirat, Nachkommen, Wohn-

oder Sterbeort angegeben würden.

Zwar gehört seine Familie dem Ratspatriziat der Gewandschneider an,

doch ein Wechsel in das damals wohlangesehene Bonzegießerhandwerk

scheint nicht ausgeschlossen, während das handelsbedingte Abwandern

eines Familienzweigs elbabwärts nach Lüneburg ebenso plausibel ist wie

später von dort nach Braunschweig. Bei Leonhard sind nur die

Geschwister seiner direkten Ahnen erforscht bzw. mit Eckdaten belegt,

nicht deren Deszendenz, doch der Genannte ist der einzige Martin in

den so erfaßten fünf Wittenberger Generationen dieser Familie.

Daher erhärten der Vor- und dem ohnehin eher seltene Familienname die

Annahme der Wittenberg-Lüneburger Verbindung, zumal ältere Kontakte

der Braunschweiger Vorfahren und Verwandten Cordt Mentes in die

Gegenden von Halle/Madgeburg bis zur Altmark belegt sind, den

Bindegliedern zwischen Wittenberg und dem Lüneburg-Hamburger Raum

entlang der Elbe (siehe Hynryck II. Mente zu 1508, Tangermünde, und

Lüdeke Ghropengheter zu 1421, Salzwedel, mit Arbeiten und

wahrscheinlichen Nachkommen in Halle und Magdeburg). Leonhard (s.o.)

führt den Namen Zülsdorf auf den Ort Züllsdorf bei Falkenberg/Elster

(Südbrandenburg) zurück, doch auch Zühlsdorf bei Oranienburg

(Nordbrandenburg) könnte in Frage kommen. Die heutigen Namensformen

sind wohl Zielsdorf, Zilsdorf und Zühlsdorf(f), letztere mit oder ohne

Doppel-f relativ häufig, besonders stark in Norddeutschland vertreten.

Die vorläufige Einordnung Martin Zylstorffs in seine Herkunftsfamilie

in dieser Datenbank beruht auf der Annahme der Identität.

Martin bleibt wohl Schöpfer von Gebrauchsgegenständen und tritt nicht

als Künstler hervor wie sein Schwiegersohn und dessen Ahnen. Sein Name

fehlt in den einschlägigen Werken unter den großen

Glockengießergeschlechtern Lüneburgs, jedenfalls bei Mithoff und bei

Hermann Wrede (Die Glocken der Stadt Lüneburg [in: Lüneburger

Museumsblätter, Heft 1, Jg. 1904, pp. 1 - 56, Nachtrag Heft 3, Jg.

1906, pp. 55 - 66]; Die Glocken des Landkreises Lüneburg [ebd., Heft

5, Jg. 1908, pp. 1 - 53, und Heft 6, Jg. 1909, pp. 101 - 157; dort

auch Biographisches zu den ermittelten Gießern]; Die Benediktglocke

[aus dem Benedikt-Hospital] des [Lüneburger] Museums [ebd., Heft 8,

Jg. 1912, pp. 385 - 394]; Der Erzgiesser Laurencius Grove [alias

Apengeter alias Semeling; ebd., Heft 8, Jg. 1912, pp. 111 - 113]) und

bei Reinhold Spichal (Bronzetaufbecken des Mittelalters. Waren

mittelalterliche Bronzetaufbecken auch verkörperte Raummaße? [WWW]:

[Eichamt Bremen], 2000

[http://www.bremen.de/info/eichamt/Historie/Taufbecken/Taufbecken.htm]

; mit nicht wenigen Lüneburger Becken).

Mitgeteilt von Herrn Gunnar Söffge, Goslar am 10.11. 2004

files

Title
Description
Id 37829
Upload date 2011-12-15 10:41:58.0
Submitter user's avatar Eike Schößler visit the user's profile page
email eike.schoessler@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person