Adolphine Dorothea Friederike BOSACK
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Adolphine Dorothea Friederike BOSACK |
|
||
occupation | Ehefrau |
|
||
religion | Protestantisch |
|
||
nationality | Deutschland |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
baptism | 30. July 1854 | Lübow, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Find persons in this place |
|
death | from 1910 to 1938 | ||
residence | 29. September 1876 | ||
birth | 23. July 1854 | Wietow, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Find persons in this place |
|
census | 1. December 1890 | Viereggenhof, Wismar, 23970, Deutschland
Find persons in this place |
|
census | 1. December 1900 | Karow, Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | 29. September 1876 | Lübow, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
29. September 1876
Lübow, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland |
Wilhelm Carl Ludwig Christian MÖLLER |
|
Notes for this person
Adolphine ist am 23.07.1854 in Wietow zur Welt gekommen. Getauft wurde sie sieben Tage später am 30.07.1954 in Lübow. Zu den Taufzeugen zählten Dorothea Mau, Friedericke Mau und Adolphine Buchholz.Alle Taufzeuginnin wohnzen zu dieser Zeit in Wietow, wobei vermuten lässt, dass von Letzterer der ungewöhnliche Vorname kommt. Die Volkszählung vom 3. Dezember 1867 lässt vermuten, dass sie auch in dieser Zeit mit 13 Jahren in Wietow bei der Familie Schröder wohnte. Im Eintrag der Familie Schröder ist eine Losephine Bosack, geb. 1854, erwähnt. Da sie auch direkt vor ihrer Hochzeit 1876 in Wietow gelebt hat ist zu vermuten, dass sie damit gemeint war. Ihr Beruf ist dabei als Hofgänderin vermerkt, was als eine Art Magd angesehen werden kann. Ein Hofgänger war zumeist eine junge Person, die als Arbeitskraft in der Familie gehalten wurde, um niedere Arbeiten durchzuführen. Der Begriff entstand am Anfang des 19. Jhd., nachdem die Leibeigenschaft aufgelöst wurde. Es hielten sich zudem nun auch Tagelöhner eine zusätzliche Arbeitskraft in Form von Hofgängern. U.a. war die Haltung von Hofgängern, die sozial noch unter den Tagelöhnernstanden, Pflicht. Dies kam daher, dass die Gutsherrn ihre Arbeiter dazu verpflichteten, da auch die Hofgänger auf den Hof des Gutsbesitzers arbeiten mussten. Da der Tagelöhner vornehmlich für denLohn und Verpflegung des Hofgängers aufkommen musste, war es eine billige Arbeitskraft für den Gutsherrn. Aus der Volkszählung vom 1. Dezember 1890 ist bekannt, dass Adolphine zusammen mit ihrer Familie in Viereggenhof bei Wismar lebte. Die Ortschaft wurde 1834 als Erbpacht von der Stadt angekauft.lebte. Sie übte in dieser Zeit keinen Beruf aus, sondern wurde als "Ehefrau" gekennzeichnet, sodass vermuten lässt, dass sie Hausfrau war. Aus der Volkszählung vom 1. Dezember 1900 ist bekannt, dass Adolphine zusammen mit ihrer Familie in Karow bei Wismar lebte. In diesen Dokumenten wurde als Berufsstand nichts niedergeschrieben, so dass auch hier vermuten lässt, dass sie Hausfrau war. Leider kann ihr Todesdatum nicht ermittelt werden. Das liegt daran, dass die Sterberegister aus dem Amt Dorf Mecklenburg und dazugehörigen Gemeinden einen Brand zum Opfer gefallen sind. Zwar existieren im Stadtarchiv Wismar die Regisereinträge von 1876 bis 1938, jedoch sind diese tatsächlich nur von 1876 bis 1910 geführt.
Sources
1 | Geburtsurkunde Wilhelm Johann Adolph Möller
Author: Standesamt Hohenkirchen
Publication: Standesamt Klütz
|
2 | Volkszählung 1890
Abbreviation: VZ1890
|
3 | Volkszählung 1900
Abbreviation: VZ1900
|
4 | FamilySearch.org
Author: Baptisten
Publication: Baptisten
|
5 | Volkszählung 1867
Abbreviation: VZ1867
|
6 | Kirchenbücher luth. Kirchgemeinde Lübow
Author: luth. Kirchgemeinde Lübow
Publication: Landeskirchenarchiv Schwerin
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Stammbaum der Familie Möller-Held |
Description | |
Id | 43379 |
Upload date | 2013-09-10 19:58:55.0 |
Submitter |
![]() |
maxmoeller8@hotmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.