Thomas MATERN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Thomas MATERN |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | about 1656 | Raunau, Heilsberg
Find persons in this place |
|
birth | about 1590 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Magdalena NN |
|
Sources
1 | Die Familie Matern in Raunau und Woppen im Ermland, S. 6/7
Author: Dr. Georg Matern, Erzpriester in Rößel Ostpr.
Publication: Im Selbstverlag des Verfassers 1933
|
I. Der Schulz Thomas Matern in Raunau und sein Geschlecht (c. 1590 - c. 1656). Zum ersten Mal begegnet der Name Matern im Taufbuch (Reimerswalde) i.J. 1617: am 29. Janunuar 1617 ist Thomas Matern Taufpate bei Georg Grod in Raunau. Am 12. Oktober 1617 bringen Thomas Matern und Magdalena in Raunau selbst ein Kind zur Taufe: Elisabeth; der Bauer Gerick und Anna, Ehefrau des Schulzen Georg Poschmann in Raunau sind Paten. Thomas Matern ist nicht altansässig, sondern nach Raunau zugewandert; in den Jahren 1566 bis 1617 wird sein Name nicht genannt. Seine Herkunft ist unbekannt. Sein Sohn Simon ist nachher Schulze in Raunau, und auch der Vater Thomas scheint Schulze gewesen zu sein. In Raunau waren um 1566 und später 2 Schulzen, die sich das Schulzengut von 9 Hufen teilten, von 1566 ab die Familien Roß und Poschmann. Die Poschmann blühten weiter, aber die Familie Roß verschwindet im Anfang des 17. Jahrh. aus Raunau. Wahrscheinlich hat also Thomas Matern um 1615 das Roßsche Schulzengut durch Kauf oder Einheirat erworben. Für seine angesehene Stellung in der Gemeinde zeugen die vielen Eintragungen seines Namens als Taufpate im Taufbuch (11 mal) und als Trauzeuge im Trauungsbuch (14 mal); seine Ehefrau Magdalena ist viermal Patin gewesen. [...] 1655 erscheint der alte Thomas Matern zum letzten mal als Zeuge im Trauungsbuch; da er vorher jedes Jahr wenigstens einmal Trauzeuge war, scheint er 1656 gestorben zu sein. |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Einwohner Settau |
Description | Auf der Grundlage der in der "Pfarrchronik Roggenhausen" (Unnersdorf 1997, Richard Moschall) enthaltenen Personendaten zu den Einwohnern des Ortes Settau Kirchspiel Roggenhausen Kreis Heilsberg, Ermland, Ostpreußen erarbeitete Einwohnerliste aus weiteren Sekundärquellen z.B. Adreßbücher, Bauernlisten, Datensammlung Jürgen Wedig, Verlustlisten 1. Weltkrieg etc. |
Id | 44018 |
Upload date | 2013-11-29 12:05:40.0 |
Submitter |
![]() |
ute@langhanki.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |