Hans Christian /Brehm BREHEM

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Hans Christian /Brehm BREHEM
occupation bis 1665 Hofbauer auf der Dornmühle bei Fränkisch-Crumbach später zu Ellenbach, 1667 - 1678 zu Ellenbach, 1685 zu Klingen bei Landau
religion Reformiert

Events

Type Date Place Sources
death 1685
Klingen, Heuchelheim-Klingen, Landau, Rheinland-Pfalz, Deutschland Find persons in this place
birth May 1610
Carrera, Valendas, Surselva, Safiental, Kanton Graubünden, Schweiz Find persons in this place
marriage 1640
Safien, Kanton Graubünden, Schweiz Find persons in this place
marriage 8. January 1667
Schlierbach, Lindenfels, Hessen, Deutschland Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1640
Safien, Kanton Graubünden, Schweiz
Elisabetha WOLF ODER BECHTEL
8. January 1667
Schlierbach, Lindenfels, Hessen, Deutschland
Anna Margaretha NN-XX

Notes for this person

<p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /><strong>Safiental</strong></p>

<p style="text-align: left;" dir="ltr">Das Gebiet wurde urspr&uuml;nglich von Romanen vor allem als Alpen bewirtschaftet, was sich in den alten Flurnamen zeigt. Als ab dem Ende des 12. Jahrhunderts die <a title="Walser" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Walser">Walser</a> vom Oberwallis aus ins B&uuml;ndnerland einwanderten und wenig besiedelte Berggebiete bewirtschafteten, wurde auch das Safiental von ihnen besiedelt. In den Jahren nach 1523, relativ fr&uuml;h im schweizerischen Vergleich, begann die <a title="Reformation und Gegenreformation in der Schweiz" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Reformation_und_Gegenreformation_in_der_Schweiz">Reformation</a> im Safiental. Nach und nach bekannten sich die vier Talgemeinden zum <a class="mw-redirect" title="Reformierte Kirche" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Reformierte_Kirche">reformierten</a> Glauben.</p>

<p style="text-align: left;" dir="ltr">&nbsp;</p>

<p style="text-align: left;" dir="ltr">Christian Brehm d. A. hat Elisabeth NN vor 1638 in Graub&uuml;nden geheiratet. Er ist aus Safien mit mindestens 4 S&ouml;hnen und 1 Tochter eingewandert. Er erscheint bereits auf der Bev&ouml;lkerungsliste der Talzent von 1660 (Angaben aus dem &auml;ltesten Kirchenbuch Schlierbachs). Wo er 1660 genau gewohnt hat ist nicht ganz klar. Jedenfalls war er vor 1665Hofbauer oder Hofmann auf der Dornm&uuml;hle bei Fr&auml;nkisch-Crumbach und damit wohl ulnerischer Untertan. Er hat sich dann vor 1665 mit Erlaubnis der Ulner von Dieburg in Ellenbach niedergelassen. Seine Frau starb 1666. Hans Ehrhard Katzenmeyer (Katzenmayer?) ist ebenfalls 1666 gestorben. Sein Sohn Hans Katzenmeyer &uuml;bernimmt die Erbbestandsm&uuml;hle. Christian Brehm heiratet dann am 08.01.1667 die Witwe von Hans Ehrhard Katzenmeyer. Sie und ihre Kinder treten 1668 vom katholischen zum reformierten Bekenntnis &uuml;ber. M&ouml;glicherweise auch deshalb weil dann ihre Tochter Anna Catharina Katzenmeyer am 21.01.1668 Christian Brehms Sohn Christian heiratet.<br />Nach dem Tod Anna Margarethas (Katzenmeyer - Brehm) begr. 16.04.1678 zieht Christian nach Klingen bei Landau und stirbtdort 1685.</p>

Sources

1 Familienforschung Heiner Wolf, http://wolf.ourewald.de/al.html
Author: Heiner Wolf
  Nachstehend eine Auflistung der Dornmüller zu Fränkisch-Crumbach von 1728 – 1822 72: - 1728/1740 Conrad Germann - 1740/1744 Johann Friedrich Schrebel (auch Schröpel genannt) - 1744/ 1747 Johann Peter Steiger - 1747/ – 1764 Georg Langhans, auch Langheinz genannt - 1764/1776 Georg Wilhelm Hörr - 1776/1792 Johann Philipp Bock - 1792/1822 Johann Christian Uhrig Literatur/Urkunden: Uhrig, Andreas: Die Dornmühle. Die Geschichte einer Mühle im Gersprenztal, Selbstverlag, o.J.
2 OFB Ellenbach (online), http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=ellenbach&ID=00001610B&nachname=BREHM&lang=de
Author: Ulrich Kirschnick
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ahnentafel Mackert-Schad
Description

Der Datenbestand Ahnentafel Mackert - Schad beinhaltet die Familien

Mackert - seit dem 14. Jahrhundert in Hettingen (Buchen) als Machart von Hettingen und in der Region Walldürn und Miltenberg (Dittigheim, Gissigheim) / Weinheim, Münch - Mosbach-Obrigheim, Heidelberg, Lützelsachsen, Brehm und Jeck - Odenwald (Lindenfels und Birkenau) bzw. Kantone Graubünden und Bern sowie Gierga und Schwinteck (Walzen, Kujau im Kreis Neustadt Ober-Schlesien) sowie die Vorfahren.

Schad - seit 1530 in Rietenau am Fuß der Löwensteiner Berge und in den Regionen östlicher Neckar zwischen Heilbronn, Stuttgart (Backnang) und Schwäbisch Hall, Fink - Enzkreis, kleiner Odenwald (Sinsheim) sowie Kraichgau mit vielen Wurzeln in der Schweiz, Weidner - Miltenberg dann Kraichgau (Malsch, Tiefenbach, Eichelberg, Östringen, Bruchsal und Ettlingen), Krieger - Laibach im Hohenlohischen, Donnersbergkreis, Kraichgau mit Bruchsal und Bretten sowie nördlicher Schwarzwald,

Flach - seit 1536 im Zürcher Gebiet belegt und Ende des 17. JH aus der Schweiz nach Weiler im Kraichgau eingewandert. Dort vermengen sie sich 1868 mit der Linie Landes-Mosemann, Täufer-Familien, die ebenfalls seit 1520 in Hirzel im Kanton Zürich leben und Ende des 17.JH aus dem Berner Gebiet nach Zuzenhausen eingewandert sind. Singer aus Löchgau dann Ottmarsheim und die Linie Bockmaier aus München bzw. Keidel aus Kirchheimbolanden in der Pfalz.

Die Daten von Manfred Mackert gehören zur Privaten Sammlung und dürfen nicht gewerblich genutzt werden!

Id 43006
Upload date 2021-11-30 17:46:08.0
Submitter user's avatar Manfred Mackert visit the user's profile page
email m_mackert@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person