Herbert Alfred MARKS

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Herbert Alfred MARKS
occupation DB-Beamter 1945
[1]
occupation Güterbahnarbeiter 1949
[2]
occupation Güterbahnarbeiter 1950
[3]
occupation Güterbahnarbeiter 1952
[4]
occupation Bahnschaffneranwärter 1954
[5]
occupation Güterbahnarbeiter 1960
[6]
religion katholisch
[7]

Events

Type Date Place Sources
death 3. July 2002
Hauenhorst, Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[8]
residence 1924
Jauernig, Freiwaldau, Olmütz, Czech Republic Find persons in this place
[9] [10]
residence 1949
Hauenhorst, Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[11]
residence 1954
Hauenhorst, Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[5]
residence 23. February 1955
Hauenhorst, Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[12]
residence 12. August 1955
Hauenhorst, Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[13]
residence 7. December 1962
Hauenhorst, Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[14]
residence 22. December 1972
Hauenhorst, Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[15]
residence 6. July 1974
Hauenhorst, Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[16]
residence 15. January 1975
Hauenhorst, Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[17]
residence 27. December 1976
Hauenhorst, Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[18]
residence 1. August 1992
Hauenhorst, Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[19]
residence 22. August 1992
Hauenhorst, Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[20]
residence 11. June 1999
Hauenhorst, Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[21]
residence 23. June 1999
Hauenhorst, Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[22]
residence 22. June 2000
Hauenhorst, Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[23]
birth 23. June 1924
Jauernig, Freiwaldau, Olmütz, Czech Republic Find persons in this place
[9]
marriage 31. May 1949
Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[24] [5]
marriage 11. June 1949
Merkenich, Köln, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
[25]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
31. May 1949
Rheine, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germany
Maria Susanna BÜCHLER

Notes for this person

Aufgewachsen in Kesmark (Kescmarok), Slowakei im Dorf Hunsdorf (Hunscovce) am Fluss Popper

Die Familie hat 1935 die Slowakei verlassen, weil meine Großmutter sehr

krank war und dort wohl nicht richtig behandelt worden ist. Tante Hilde

hat mir unter anderem erzählt, dass der einzigste Arzt im Dorf ein Jude

war, dem es nicht gestattet war, eine Christin anzufassen. So hat er

meine Oma nie richtig untersucht und nur auf Verdacht behandelt. Ob

dieser Arzt auch mehrere alte Leute vergiftet hat, halte ich eher für

eine Räuberpistole. Der Verdacht kam jedenfalls über den dortigen

Gutsherrn auf, dem mehrere ältere Bedienstete unter zwielichtigen

Umständen plötzlich verstorben sind.

Die Familie ist dann jedenfalls nach Rheine gezogen und hat auf dem

Waldhügel gegenüber vom Wasserturm gelebt. Das Haus soll die zweite

Ehefrau meines Opas dann nach dessen Tod verhökert haben. Dort sind dann

auch wohl Unterlagen und Erinnerungen an die Slowakei verschwunden.

Angeblich hat sie das alles verbrannt.

Die Mozartstraße hiess früher Hammersenstrasse. Die Häuser auf der linken Seite (also auch mein Elternhaus) waren Siedlungshäuser für die Mitarbeiter der Weberei Hammersen. Jedenfalls zum Teil.

Auch mein Vater war gelernter Weber und hat bei Hammersen gearbeitet, bevor er zur Bundesbahn gegangen ist.

Wann sie in Mozartstraße umbenannt wurde weiss ich nicht genau.

Ich meine zu der Zeit, als die Grundstücke zwischen Hammersenstrasse und Eichendorffstrasse geteilt wurden und die Max-Planck-Str entstand. Also etwa Anfang der 1970er Jahre.

Sources

1 Stammbuch Marx/Poppe, StA Mesum 36/1945
Abbreviation: Stammbuch Marx/Poppe
 
2 Seite 4/5
Author: Stammbuch der Familie Marks
Abbreviation: Stammbuch der Familie Marks
 
3 Seite 6
Author: Stammbuch der Familie Marks
Abbreviation: Stammbuch der Familie Marks
 
4 Seite 7
Author: Stammbuch der Familie Marks
Abbreviation: Stammbuch der Familie Marks
 
5 Geburtsurkunde Maria Elisabeth Marks
Abbreviation: Geburtsurkunde Maria Elisabeth Marks
 
6 Seite 9
Author: Stammbuch der Familie Marks
Abbreviation: Stammbuch der Familie Marks
 
7 Seite 4/5
Author: Stammbuch der Familie Marks
Abbreviation: Stammbuch der Familie Marks
 
8 Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024, Ausgabe vom 15.08.2002 - Seite: 23
Abbreviation: Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024
 
9 Geburtsurkunde Herbert Alfred Marx
Abbreviation: Geburtsurkunde Herbert Alfred Marx
 
10 Aufstellung Erbschein Bertha Dinter
Abbreviation: Aufstellung Erbschein Bertha Dinter
 
11 Seite 4/5
Author: Stammbuch der Familie Marks
Abbreviation: Stammbuch der Familie Marks
 
12 Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024, Ausgabe vom 23.02.1955 Seite 6
Abbreviation: Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024
  Neue Straßennamen in Hauenhorst MV Hauenhorst - Durch die rege Bau- tätigkeit in Hauenhorst, vor allem in dem Siedlungsgebiet, ist es in letzter Zeit im- mer schwieriger gworden, sich an Hand der bisherigen Haunumierierung zu orien- tiern. Es ist für Ortsfremde gar nicht möglich, sich nach den Hausnummer zu- rechtzufinden, da es z.B. sein kann, daß einzelne Hausnummern 3-4 km ausein- anderliegen. Auch in der Postzustellung ergeben sich immer wieder Unstimming- keiten, besonders deshalb, weil eine ganze Reihe von Hausnamen mehrfach vorkommt. Um diesen Uebelständen abzuhelfen, hat die Gemeindevertretung beschlossen, sämtliche Straßen und Wege, die bebaut sind oder demnächst bebaut werden, mit Namen zu versehen. Folgende Straßen und Wege sind zunächst benannt worden: Kreisstraße Neuenkirchen-Mesum von der Kreuzun an der Kirche in Richtung Mesum: Mesumer Straße; in Richtung Neuenkirchen: Catenhorner Straße; in Richtung Brochtrup: Brochtruper Straße; in Richtung Rheine: Hauptstraße bis bei Wegmann, von da in Richtung Leuger- mann: Rheiner Straße. Der Hessenweg behält diesen Namen von der Gemeinde- grenze Mesum bis zur Catenhorner Gren- ze. Der Weg vom Kriegerdenkmal bis Leo Wegmann heißt: Kirchstraße, die Verlängerung bis Altevers: Zur Ganten- burg, von da aus bis Waldhügel: Waldhügelstraße. Der Verbindungsweg von der Hauptstraße über die Kirchstraße bis zur Catenhorner Straße an der Gärt- nerei Hesping vorbei: Auf der Hüchte. Der Weg an den Häusern Stratmann und Albert Schnippe vorbei ist der Violinen- weg, gegenüber von Leo Wegmann bis zur Catenhorner Straße: Kampstraße. Nachtigallenweg heißt das Straßenstück von Leo Wegmann an "Hövekamps Busch" vorbei bis Beckmann. Die Ver- längerung diesseits der Bahn bis Schulte- Teupe ist die Sternstraße. Jenseits der Bahnstrecke entlang: Schippbrook. Der Weg bei Düthmann-Heilen heißt Niffeler, von Keus bis Löchte: Kugelesch. Gegen- über an den Eisenbahnhäusern vorbei zur Catenhorner Straße: Eisenbahnerstraße. Die Seitenstraßen der Mesumer Straße erhielten folgende Namen: Von Merker bis Lau: Im Wiesengrund, von der Fabrik Strotbaum bis Lütkemeier: Kolpingstraße. Der folgende Weg von der ersten Sied- lungsreihe her: Riegelstraße. Der näch- ste Weg auf der gleichen Seite ist die Eichendorffstraße. Der Weg, der mitten in das neue Siedlungsgelände führt, heißt Oderstraße, und der letzte Weg von der Mesumer Straße bis zum Hessenweg ist der Vennweg. Gegenüber ist die Hünen- straße, deren Fortsetzung zwischen den Bauern her bis Hauptstraße heißt Feldstraße. Von der Hünenstraße zweigt der Rübezahlweg ab, der von den Häu- sern Mersmann und Andres bis zum In- dustriegelände führt. Von Gerh. Bülter führt der "Grüne Weg" bis zum Quer- weg beim Bauern Wermes, der den Na- den Nienkampstraße erhielt. Im Siedlungsgelände Kostermann wur- den die Nmen schon früher benannt. Es sind folgende: Von der Catenhorner Straße bei Bülck durchgehend: Am Hil- genfeld. Von der Brochtruper Straße bei W. Strotbaum abzweigend: Wiesenstraße. Ein noch zu schaffender Verbindungsweg zwischen Wiesenstraße und Hessenweg: Sandweg. Von diesem abzweigend durch die Parzelle Klostermann bis zum Weg Am Hilgenfeld: Erikaweg. Um allen Einwohnern von Hauenhorst Gelegenheit zu geben, sich mit den neuen Namen vertraut zu machen, hängt ein Ortsplan mit den eingezeichneten Stra- ßennamen im Schaufenster des Maler- meisters Mevenkamp, Kirchstraße, aus.
13 Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024, Ausgabe vom 12.08.1955 - Seite: 6
Abbreviation: Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024
 
14 Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024, Ausgabe vom 07.12.1962 - Seite: 12
Abbreviation: Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024
 
15 Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024, Ausgabe vom 22.12.1972 - Seite: 10
Abbreviation: Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024
 
16 Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024, Ausgabe vom 06.07.1974 - Seite: 18
Abbreviation: Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024
 
17 Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024, Ausgabe vom 15.01.1975 - Seite: 10
Abbreviation: Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024
 
18 Erbschein Bertha Dinter
Abbreviation: Erbschein Bertha Dinter
 
19 Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024, Ausgabe vom 01.08.1992 - Seite: 22
Abbreviation: Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024
 
20 Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024, Ausgabe vom 22.08.1992 - Seite: 22
Abbreviation: Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024
 
21 Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024, Ausgabe vom 11.06.1999 - Seite: 10
Abbreviation: Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024
 
22 Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024, Ausgabe vom 23.06.1999 - Seite: 16
Abbreviation: Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024
 
23 Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024, Ausgabe vom 22.06.2000 - Seite: 12
Abbreviation: Zeitungsarchiv Münsterländische Volkszeitung Rheine 1949 - 2024
 
24 Seite 4/5
Author: Stammbuch der Familie Marks
Abbreviation: Stammbuch der Familie Marks
 
25 Seite 4/5
Author: Stammbuch der Familie Marks
Abbreviation: Stammbuch der Familie Marks
 

files

Title
Description
Id 21290
Upload date 2024-12-30 18:56:08.0
Submitter user's avatar Dominik Marks visit the user's profile page
email dominik.marks@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person