Joan Bernd BÖCKENBRINK
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Joan Bernd BÖCKENBRINK |
|
||
occupation | Brinksitzer |
|
||
religion | Römisch-katholisch |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1. March 1829 | Übbenhagen, Selm, 59379, Westfalen
Find persons in this place |
[1]
|
birth | 1751 | ||
Funeral | 5. March 1829 | Bork, Unna, Westfalen
Find persons in this place |
|
marriage | 12. August 1794 | Bork, Unna, Westfalen
Find persons in this place |
[2]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
12. August 1794
Bork, Unna, Westfalen |
Anna Maria SCHMIES |
|
Notes for this person
GEBURT: das Geburtsjahr 1751errechnet sich aus der Altersangabe beim Tode 1829. 78 Jahre.
HEIRAT: hier wird er Joan Bernd Böckenbrink genannt, leider ohne Eltern und Alter.
TOD: er starb in Uebbenhagen, da wo die anderen Schmiers wohnten, als Brinksitzer unter dem Namen Johan Bernard Böckenbrink genannt Schmier im Alter von 78 an Brustfieber. Seine Frau starb als Wittweeines Tagelöhners.
NAME: Böckenbrink, Brinksitzer
Brinksitzer = Bedeutung: Kleinbauer am Dorfrand, Brink ist ein flacher Hügel oder Rand eines Geländes oft am Waldrand,
Gebr. Grimm (Wörterbuch) schreiben zu Brink etc.: BRINKSITZER, m. nd. brinksitter: "einen tüchtigen, ehrsamen bauernstand sucht man in tagelöhner, brinksitzer, den bürger in patentisierte pfuscher unddie ganze nation in gesindel zu verwandeln." denkschr. des fr. VON STEIN 39; von dem adel, den bauern, köttern, brinksitzern. 63.
Die Brinkligger sind geringe Wohner auf dem Lande, die sich in neuern Zeiten angebaut haben, also genannt Brink, welches nicht blos einen kahlen Hügel, sondern auch überhaupt ein ungebauetes Land bedeutet. (Markenrecht in Westphalen S. 79).
Brinklogger und Neubauer sind zwey gleichbedeutende Ausdrücke.
BÖCKEN kann sowohl von Ziegenbock, als auch von Sägebock stammen. Im ersten Fall wäre er Ziegenbauer.
Sources
1 | PfA Bork St. Stephanus, KB 7. Bl. 19, Nr. 12/1829, Brief vom BAM vom 06.05.2011 Seite 14 |
2 | PfA Bork St. Stephanus, KB 5, Bl. 37, Brief vom BAM vom 06.05.2011 Seite 14 |
Trauung am 12.08.1794: Joan Bernd Böckenbrink und Anna Maria Schmies Trauzeugen: Wilhelm Böckenbrinck, Joan Bernd Funnekötter |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Die Familien Schmiers und ihre Verwandten |
Description | um 2009 veröffentlichte ich die erste Version meines Vorfahrenbaumes in GEDBAS. Heute 2014 kann man diese als überholt bezeichen und ersetzen durch die neue Version von 2014. Diese Datenbank enthällt möglichst alle Vorkommen von Schmiers weltweit in zwei großen Familiensträngen, die beide aus Westfalen stammen. Zusätzlich, wenn alles klappte, auch einige Streufunde, die noch nicht zugeordnet werden konnten. Mein Zweig stammt aus dem Kreis Steinfurt, ist in Westfalen ausgestorben und lebt als "sächsischer Zweig" weiter. Der andere große Strang stammt aus der Umgebung Cappenberg und hat zahlreiche Nachkommen in USA und Deutschland. In den vergangenen Jahren ist meine Forschung deutlich vorangeschritten. Beim Export hakte ich an "lebende Personen ausschließen". Hoffentlich vergaß ich bei keiner Person mit unbekanntem Todesdatum das Häkchen bei 'verstorben' zu setzen... Ich würde mich über Fragen zu diesen Familienbäumen freuen. |
Id | 45624 |
Upload date | 2014-06-22 14:40:17.0 |
Submitter |
![]() |
ronald_schmiers@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.