Heinrich Eduard VON SCHÖNBURG-HARTENSTEIN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Heinrich Eduard VON SCHÖNBURG-HARTENSTEIN
occupation Politiker und Gutsbesitzer
title Fürst

Events

Type Date Place Sources
death 16. November 1872
Wien, Österreich Find persons in this place
birth 11. October 1787
Waldenburg, Sachsen Find persons in this place
marriage 16. June 1817
marriage 20. October 1823
Libejowitz (Libejovice), Tschechien Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
16. June 1817
Frauenberg
Marie Pauline Theresia Eleonore PRINZESSIN VON SCHWARZENBERG
20. October 1823
Libejowitz (Libejovice), Tschechien
Ludovica Eleonore Franziska Walpurga Aloysia PRINZESSIN VON SCHWARZENBERG

Notes for this person

Nach dem Studium in Leipzig und Göttingen trat H. in die österreichische Armee ein. Seit 1809 erwarb er systematisch Grundbesitz in Böhmen (Saazer/Taborer Kreis), wogegen er 1813 zugunsten seines Bruders Friedrich Alfred auf das ihm zustehende Drittel an den Herrschaften Hartenstein und Stein gegen eine Barentschädigung verzichtete. Einer Karrieream Kaiserhof in Wien folgten diplomatische Missionen als Attaché in Paris (1853) und als Gesandter in Karlsruhe (1855). ? In Nachfolge Friedrich Alfreds erlangten die Brüder Otto Victor I. und H. 1840 das Besitzrecht an den Herrschaften Hartenstein und Stein, die sie fortan gemeinsam verwalteten. Ihr reaktionärer Kurs gilt als wichtiger Grund dafür, dass die Schönburgischen Herrschaften zu einem Zentrum der Revolution 1848/49 in Sachsen wurden. Allerdings brachten die Untertanen gesellschaftliche Missstände kaum mit dem häufig abwesenden H., sondern fastausschließlich mit Otto Victor in Verbindung, dessen Residenz Waldenburg am 5.4.1848 gestürmt und angezündet wurde. H.s Schloss Hartensteinblieb dagegen verschont. Wenn H. noch im Laufe des Jahres 1848 die Aufhebung der gemeinsamen Verwaltung beantragte, so dürfte dies eine Konsequenz aus den revolutionären Ereignissen sein. Eine Besitzteilung kam jedoch erst 1861 zwischen H. und Otto Friedrich, dem Sohn Otto Victors, zustande, infolgedessen H. die Herrschaft Hartenstein und das 1860erworbene Rittergut Alberoda erhielt, während Otto Friedrich die Herrschaft Stein übernahm. ? Der Politik des Gesamthauses Schönburg verpflichtet, stand H. den Modernisierungsgrundsätzen der sächsischen Staatsreformen seit 1831 ablehnend gegenüber, sofern sie die schönburgischenSonderrechte aufzuheben bestrebt waren. Diese Blockadehaltung bewirkte beispielsweise, dass die sächsischen Verwaltungsreformgesetze vom 11.8.1855, die u.a. die Einrichtung von Gerichtsämtern vorsahen, erst mit knapp zehnjähriger Verspätung zum 1.6.1865 in den Schönburgischen Herrschaften Gültigkeit erlangten. ? Wenngleich H. große Teile seines Lebens außerhalb Sachsens verbrachte und damit eine gewisse Entfremdungvon seiner Herrschaft Hartenstein festzustellen ist, so setzte er hierdoch entschieden das sozial-karitative Engagement seiner Brüder OttoVictor und Friedrich Alfred fort. Das Hospital in Hartenstein stellteH. im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 für die Pflege verwundeter Soldaten zur Verfügung.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title
Description
Id 45719
Upload date 2016-04-10 10:00:36.0
Submitter user's avatar Bernd Michaelis-Hauswaldt visit the user's profile page
email key2me@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person