Margaret ÆTHELING
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Margaret ÆTHELING |
|
||
occupation | Königin von Schottland |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 16. November 1093 | Castle Edinburgh, Edinburgh, Midlothian, Scotland
Find persons in this place |
|
burial | Dunfermline, Fife, Scotland
Find persons in this place |
||
birth | about 1046 | Reska bei Nàsad, Ungarn
Find persons in this place |
|
marriage | 1068 | Atholl, Perth, Scotland
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
1068
Atholl, Perth, Scotland |
Malcolm III. VON SCHOTTLAND |
|
Notes for this person
Margareta von Schottland (* um 1046/1047 in Reska bei Nàsad, Ungarn; † 16. November 1093 in Edinburgh, Schottland) war als Ehefrau von Malcolm III. schottische Königin sowie Gründerin derAbtei Dunfermline und Patronin Schottlands.
Margareta war die älteste Tochter des Prinzen Eduard Ætheling von England (1016–1057), eines Sohns des englischen Königs Edmund II. (989–1016) und seiner Ehefrau Prinzessin Agathe von Ungarn, einer Nichte des Kaisers Heinrich III. Sie wuchs zusammen mit ihren beiden Geschwistern, Edgar Ætheling und Christina, in Ungarn auf.
Als ihr Vater Eduard Etheling 1057 nach England zurückkehrte, begleiteten ihn seine Frau Agatha und seine drei Kinder. Vielleicht hoffte er, die Nachfolge des mit ihm verwandten kinderlosen Königs Eduard der Bekenner (um 1005–1066), des letzten angelsächsischen Königs aus dem Hause Wessex, antreten zu können. Doch noch bevor er mit dem König zusammentraf, starb Eduard Ætheling am 19. April 1057 in seiner Heimat. Ab 1057 lebte Margareta am Hof ihres Großonkels Eduard des Bekenners.
Am 5. Januar 1066 starb König Eduard der Bekenner. Es ist unbekannt, ob er auf dem Sterbebett seinen Schwager Earl Harold von Wessex (1022–1066) zum Erben und Nachfolger bestimmte oder ihm nur bis zur Ankunft des ebenfalls mit ihm verwandten Herzogs Wilhelm von Der Normandie ( 1028–1087), dem er angeblich bereits 1051 den Thron versprochen hatte, das Königreich treuhänderisch anvertraute.
Nach der Niederlage von Hastings wollten Margareta und ihr Bruder Edgar Atheling nach Ungarn flüchten, aber ein Sturm trieb sie bei der Schiffsreise an die Küste von Schottland. König Malcolm III., der den Beinamen Canmore („großer Kopf“) trug, nahm Margareta gastfreundlich auf, verliebte sich in sie, heiratete sie 1069 und ließ sie 1070 zur Königin krönen. Aus der Ehe gingen sechs Söhne und zwei Töchter hervor.
Die junge Königin kämpfte für die Reform des kirchlichen Lebens in Schottland, beseitigte alte Bräuche der Kelten, förderte die christliche Erziehung, gründete Schulen und unterstützte großzügig die Armen und Kranken. Außerdem gründete sie die berühmte Abtei Dunfermline. In der Fastenzeit teilten Margareta und König Malcolm III. an 300 Bedürftige eigenhändig Speisen und Getränke aus. Regelmäßig besuchte die Königin die Gefängnisse und Spitäler Schottlands. Sobald sie sich in der Öffentlichkeit zeigte, umringten sie ihre Schutzbefohlenen.
Im Alter von 46 Jahren wurde Margareta von Einer schmerzhaften Krankheit heimgesucht, an der sie ein Jahr lang litt. Entgegen ihrem Rat stellte sich der König 1093 an die Spitze eines Heeres und fiel am 12. November 1093 zusammen mit einem seiner Söhne bei Alnwick (Northumberland) im Kampf gegen den englischen König Wilhelm II. Rufus († 1100). Margareta hörte die schmerzliche Nachricht auf dem Sterbebett. Am 16. November 1093 starb Margareta von Schottland in Edinburgh. Man setzte sie an der Seite ihres Gemahls in der Abteikirche Dunfermline bei. Ihre Tochter Mathilda (1079–1118) heiratete König Heinrich I. Beauclerc von England (1068–1135) und ging als „Good Queen Maud“ in die Geschichte ein.
1251 wurde Margareta von Papst Innozenz IV. (um 1195–1254) heilig gesprochen. Ihr anglikanischer wie katholischer (nicht gebotener) Gedenktag ist der 16. November.
Zur Zeit der Reformation hat man die Gebeine Margaretas und ihres Ehemanns in die El-Escorial-Kapelle bei Madrid überführt. Der Kopf Margaretas befand sich zeitweise im Besitz der unglücklichen schottischen Königin Maria Stuart (1542–1587), später gelangte es nach Antwerpen und von Dort nach Douai.
Eduard († 1093 gefallen)
Edmund († 1097) Mönch
Edgar (* um 1074; † 1107)
Æthelred († 1097) Abt von Dunkeld
Edith (Mathilde) († 1118) × König Heinrich I. von England
Marie († 1116) × Graf Eustach III. von Boulogne
Alexander I. (* 1077; † 1124) König von Schottland
David I. (* 1080; † 1153) König von Schottland
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Ackermann-Ahnen |
Description | Familienforschung Europa |
Id | 47324 |
Upload date | 2024-11-19 22:42:16.0 |
Submitter |
![]() |
ackermann.fuldatal@googlemail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.