Johannes BODENSTEIN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johannes BODENSTEIN
occupation Pfarrer

Events

Type Date Place Sources
death 8. March 1685
Waldkappel, 37284, HE, D Find persons in this place
birth 22. January 1606
Ulfen, 36205 Sontra, HE, D Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Notes for this person

Pfarrer Johannes Bodenstein (1606-1685) lebte zur Zeit des 30-jährigen Krieges und war um 1637 Pfarrer in Waldkappel

Der alte Bodenstein muss nicht nur ein Fels in der Brandung mit Format gewesen sein, er hat auch Ecken und Kanten gehabt, von Denen er selbst nur allzu gut bescheid wusste– und war auch noch stolz darauf. So stolz, dass er sich selber ein Gedicht eben darüber auf seinen eigenen Grabstein setzen lässt und unten drunter auch noch den lateinischen Hinweis auf das Copyright als „Sahnehäubchen“ anbringen lässt: „Ipse fecit“ heißt auf deutsch „Selbst gemacht!“

Unter den vielen Kindern, die er auf der Seite 1 seines Grabsteins aufführt, war auch ein „tief dunkelschwarzes“ Schaf: Einer seiner Söhne war vorbestraft wegen sexueller Übergriffe gegenüber Mägden im Hause. In St. Goar am Rhein hatte sich das ereignet. Vater Bodenstein holte seinen missratenen Sohn, - nachdem die Schwiegertochter aus Liebe zu ihrem rechtskräftig verurteilten Ehegemahl ihre Mitgift bei Gericht als Kaution hinterlegt hatte, um ihn auszulösen - kurzerhand nach Waldkappel zurück und ließ seine Beziehungen derart spielen, dass er ihn zum Rektor der Waldkappeler Schule machte. Mehr und genaueres, auch Quellen- und Literaturangaben folgen später. Ob der dann auch in Waldkappel die Orgel gespielt hat? Möglich! Illustres Völkchen, die Waldkappeler Organisten vergangener Zeiten.

Übersetzung Grabstein:

Hier ruht) Ehrwürden Johannes Bodenstein,

Metropolitan.1 (Er) ist geboren zu

Ulfen Anno 1606, den 22. Januar.

Im Ehestand gelebt (hat er) 45 Jahre.

Gezeugt (hat er) 11 Kinder: 6

Söhne, 5 Töchter. 5 Söhne (hat er)

zum Studieren erzogen.

Im Predigtamt (ist er) gewesen

zu Rockensüß 15 (und) zu

Waldkappel 37 Jahre.

Gestorben (ist er) Anno 1685

den 8. März im

Alter von 80 Jahren.

Leichtext: 2. Timotheus 4 Vers 5

„Du aber ... leide Willig,

tu das Werk eines

Predigers des Evangeliums,

richte dein Amt redlich aus.“

Ich alter Pfarrer liege hier.

Jedermann red’t viel von Mir.

Die frommen Leute loben mich (!),

die Bösen aber schelten mich.

(Denen), die mich loben, vergelte es Gott.

Die mich schelten, sind

selber nicht gut.

Ipse fecit = Er hat (dieses Gedicht) selbst gemacht.

Sources

1 Förderkreis Hilpert-Orgel Waldkappel
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ackermann-Ahnen
Description

Familienforschung Europa
Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser
Europäisches Mittelalter

Id 47324
Upload date 2024-11-19 22:42:16.0
Submitter user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann visit the user's profile page
email ackermann.fuldatal@googlemail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person