Liudolf VON SACHSEN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Liudolf VON SACHSEN
occupation Herzog der Ostsachsen

Events

Type Date Place Sources
death 11. March 866
Brünhausen, Niedersachsen, D Find persons in this place
birth about 806
Brünhausen, Niedersachsen, D Find persons in this place
marriage 836
marriage

Notes for this person

Liudolf (* wohl 806, † 11. März 866) war Graf in Sachsen (wohl seit 840) und Herzog der Ostsachsen (dux orientalis Saxonum, wohl seit 850) und gilt als Stammvater der Liudolfinger (Ottonen), weil er der früheste benennbare Vertreter des Geschlechts ist. Wahrscheinlich stellte die Familie aber bereits vor ihm hohe karolingische Amtsträger in Sachsen.

Liudolf war Sohn des Markgrafen Brun des Jüngern und dessen Frau Gisla von Verla.

Liudolf war wohl seit 816 mit Oda verheiratet, der Tochter des princeps Billung (Billunger) und der Aeda.

Er hatte umfangreichen Grundbesitz im westlichen Harzvorland, dem Gebiet der Leine, auf dem er 852 (gemeinsam mit Oda und mit Altfrid, dem Bischof von Hildesheim und vielleicht sein Vetter) in Brunshausen ein Frauenkloster gründete (in dem Liudolf beerdigt wurde). 881 wurde Das Kloster nach Gandersheim verlegt, als die Neubauten dort fertiggestellt waren. In Gandersheim fand Oda ihre letzte Ruhestätte. Das Kloster wurde Zur Grablege der frühen Liudolfinger und damit zum zentralen Ort ihrer Memoria.

Liudolf muss einer der bedeutendsten Machthaber in Sachsen gewesen sein. Darauf lässt die Tatsache schließen, dass Ludwig der Deutsche seinen Sohn und vorgesehenen Erben des östlichen Reichsteils, Ludwig den Jüngeren, mit Liudolfs Tochter verheiratete.

Liudolf und Oda hatten 11 oder 12 Kinder, darunter:

Brun (X 880) 877 Graf

Otto I. der Erlauchte (†  912) oo Hadwig (Hathui) (†  903) Tochter des Heinrich dux austriacorum (Popponen)

Thankmar, 877/879 Abt von Corvey

Liutgard (877 bezeugt, †  17. oder 30. November 885) begraben in Aschaffenburg oo vor 29. November 874 Ludwig III. der Jüngere König der Ostfranken (†  20. Januar 882) (Karolinger)

Enda oo NN

Hathumod (* 840, † 29. November 874) 852 Äbtissin von Gandersheim, begraben in Brunshausen

Gerberga († 5. September 896/897) 874 Äbtissin von Gandersheim

Christina († 1. April wohl 919/920) 896-897 Äbtissin von Gandersheim, begraben in der Stiftskirche Gandersheim

1 Tochter und 2 oder 3 Söhne gestorben klein

Sources

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Liudolf_(Sachsen)
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ackermann-Ahnen
Description

Familienforschung Europa
Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser
Europäisches Mittelalter

Id 47324
Upload date 2024-11-19 22:42:16.0
Submitter user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann visit the user's profile page
email ackermann.fuldatal@googlemail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person