Josef HENTSCHEL
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Josef HENTSCHEL |
|
||
occupation | Obergefreiter der Wehrmacht |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 13. July 1944 | Estland
Find persons in this place |
|
burial | 13. July 1944 | Soldatenfriedhof Jöhri in Estland, Block 1, Reihe 26, Grab 1298
Find persons in this place |
|
birth | 28. April 1922 | Matzwitz, Kreis Grottkau, Oberschlesien
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
|
Notes for this person
Soldatenfriedhof Jöhri/Jöhvi in Estland, Block 1, Reihe 26, Grab 1298
Jöhvi ist Verwaltungssitz des Kreises Ida-Virumaa. Auf dem Friedhof ruhen etwa 3.000 Soldaten, die während der Kämpfe an der Narva-Front im Sommer 1944 fielen. In den 70er Jahren wurde das Gelände bebaut und dabei ein Teil des Friedhofes zerstört.
Nach der Unabhängigkeit Estlands haben sich in Jöhvi unter Leitung der örtlichen Verwaltung und Kirchengemeinde Initiativgruppen gebildet, die sich für den Schutz des Geländes und die Wiederherrichtung des Friedhofes eingesetzt haben.
Nach einer Bauzeit von 2 Jahren konnte der Volksbund den Friedhof am 04.08.2001 feierlich einweihen. Die Kriegsgräberstätte, die von einer Natursteinmauer umfasst ist, liegt direkt neben dem Zivilfriedhof. Das Gelände wurde mit Rasen eingesät und mit Bäumen bepflanzt. Am seitlichen Eingang, der von einem Metalltor verschlossen gehalten wird, befindet sich ein Stein, in dem der Orientierungsplan des Friedhofes eingraviert wurde. Kreuzgruppen aus Granit symbolisieren die Gräberflächen. Die Namen der Toten sind auf Namenstellen in alphabetischer Reihenfolge genannt. Auf dem Gedenkplatz mit dem Metallhochkreuz befinden sich die Stellen mit den Namen der während des Krieges hier beigesetzten Toten. Die vom Volksbund aus anderen Grablagen in Jöhvi zugebetteten Kriegstoten ruhen in den Blöcken 1 bis 4. Ihre Namen tragen die vor den Blöcken aufgestellten Stellen.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | Große Ahnenliste von Thomas Warmer, geborener Klings, aus Anderten (Kreis Nienburg/Weser) Namen: Hönigschmidt (ursprüngliche Schreibweise Hönigschmid und Hönigschmied), Klings, Hentschel, von der Kammer, Wöhler, Bruns |
Id | 47615 |
Upload date | 2021-03-25 12:58:50.0 |
Submitter |
![]() |
t.warmer@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.