Heinrich MENSCHEL
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
name | Heinrich MENSCHEL |
|
||
occupation | Realschullehrer | between 1949 and 1957 | Aachen
Find persons in this place |
|
occupation | Fachlehrer für Deutsch, Geografie und Geschichte | between 1920 and 1945 | Warnsdorf und Niedergrund, Böhmen, Tschechoslowakei
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
baptism | 4. May 1893 | Dolní Podluží, Czech Republic
Find persons in this place |
[1]
|
death | 2. March 1987 | Aachen, Nordrhein-Westfalen, Germany
Find persons in this place |
|
burial | Friedhof Würselen bei Aachen
Find persons in this place |
||
birth | 16. April 1893 | Dolní Podluží, Czech Republic
Find persons in this place |
[2]
|
marriage | 7. August 1920 | Dolní Podluží, Czech Republic
Find persons in this place |
Parents
Paul Josef MENSCHEL | Helena WALLER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
7. August 1920
Dolní Podluží, Czech Republic |
Adele Maria FRITSCHE |
|
|
Margarete UNGER |
|
Notes for this person
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
<strong><u><font face=" Arial"><p align="center">Heinrich Menschel, 16.4.1893 - 2. 3. 1987</p></font></u><font face=" Arial" size="2"><font face=" Arial" size="2"><p align="center">Fachlehrerfür Deutsch, Erdkunde und Geschichte an der Bürgerschule in Niedergrund</p><p align="center">(1927 - 1945)</p><p align="justify"> </p><p align="justify">"Lehrer Menschel - ja, beidem hatte ich Deutsch in der Bürgerschule...." rufen viele, wenn bei einem Treffen der Niedergrunder die Rede auf Heinrich Menschel kommt. "Der war ziemlich streng, aber für seineGerechtigkeit bekannt." Andere erinnern sich: "Mit der Rechtschreibung hat er uns ganz schön geplagt. Zu jedem Diktat gab es eine ganze Reihe Verbesserungen, bis wir auch den letzten Fehler beseitigt hatten." "Und ich hatte ihn in Geographie. Er war mein Klassenlehrer. Oft mußten wir die 'Stummen Karten' ausfüllen - ich habe sie heute noch im Kopf, auchdie kleinen gereimten Sprüchlein....Iller, Lech, Isar, Inn - die fließen von Süden zur Donau hin !" Vielfältig sind die Erinnerungen, auch an die Wanderfahrten, die er regelmäßig mit der letzten Bürgerschulklasse ins Riesengebirge unternahm.</p><p align="justify">Heinrich Menschel entstammte einer Familie, die seit Jahrhunderten im Grundtale ansässigwar. Das älteste bekannte Dokument stammt aus dem Jahre 1570. "Kaspar Meintschel, Gerichtshalter in Obergrund, Urban Meintschel, Schöppe in Obergrund und Lorenz Meintschel, Schöppe in Niedergrund" beurkundeten neben anderen die Schenkung des Kirchenwaldes durch den Grundherrn Christoph von Schleinitz an die Pfarre in Grund. Trotz der anderen Schreibung ist anzunehmen, daß es sich um Angehörige einer verzweigten Familie handelt, aus denen die späteren Menschel hervorgingen. Im "Kohlhau" gab es ein Waldstück, das noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts "Menschels Räumicht" hieß. Das Stammhaus Nr.29, in dem noch der Vater von Heinrich Menschel geboren wurde, stand in der "Hofewiese", einem aus wenigen Häusern bestehenden Ortsteil hinter den Textilfabriken von E.G.Braß. Der Besitz an diesem Stammhaus wurde bereits 1607 urkundlich nachgewiesen. In der Zeit der Ausbreitung der Textilindustrie wurdees aber von der Firma E.G.Braß aufgekauft und abgerissen.</p><p align="justify">Heinrich Menschel wurde am 16. 4. 1893 in der "Kleinen Maute" (Niedergrund Nr. 200) geboren, dort, wo sich die Staatsstraße 9 von Rumburg nach Prag mit der Straße von Niedergrund nach Georgenthal kreuzt. Der Name der Gaststätte erinnert an die Zeiten, da die Fuhrleute für die Benutzung der Fahrstraße über den Schöber nach Leipa, Melnik und Prag Maut zu entrichten hatten. Das Haus wurde in den fünfziger oder sechziger Jahren unseres Jahrhunderts abgerissen.Heute befindet sich dort ein von Vietnamesen betriebener kleiner Markt und ein paar Dutzend Meter südlich davon eine Tankstelle an der Staatsstraße. </p><p align="justify">Heinrich Menschel besuchte 5 Jahre lang die Volksschule (1899 - 1904), anschließend 3 Jahre die Bürgerschule in Niedergrund (1904 - 1907). Frühzeitig war der Wunsch entstanden, Lehrer zu werden, abermit gerade 14 Jahren wurde er noch nicht an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt in Leitmeritz aufgenommen. Das Mindestalter war damals 15 Jahre. Deshalb besuchte er ein weiteres Jahr die Bürgerschule in Leitmeritz (1907 - 1908) und trat dann in die dortige Lehrerbildungsanstalt ein, die er 1912 mit Auszeichnung absolvierte. Neben dem kleinen Stipendium sorgte vor allem der um 10 Jahre ältere Bruder Alfred für den Unterhalt des jungen Studenten. Er war es auch, der den neunzehnjährigen Heinrich nach dem erfolgreichen Studium mit einer Reise an den Garda-See belohnte. </p><p align="justify">Seine ersten Dienstjahre als Lehrer leistete Heinrich Menschel an den Volksschulen in Obergrund (1912 - 1913) und Niedergrund (1913 - 1919), unterbrochen durch den Militärdienst (1915 - Ende 1917). Von 1919 an arbeitete er als Fachlehrer an der Knabenbürgerschule in Warnsdorf und erwarb am 26. 11. 1920 in Komotau die Lehrbefähigung für Deutsch, Geographie und Geschichte. 1927 kehrte er in seinen Heimatort zurück und wirkte bis 1945 als überaus erfolgreicher Fachlehrer an der Mädchenbürgerschule (später Hauptschule) in Niedergrund. Die Bürgerschulen in Österreich und Böhmen standen in ihrem inhaltlichen und pädagogischen Niveau weit über dem, was in Deutschland als Standard der Hauptschulen galt und sind ehermit den deutschen Realschulen vergleichbar. Die reichen didaktisch-methodischen Erfahrungen fanden ihren Niederschlag auch in vier Bänden eines Lehrbuchs für Erdkunde an Bürgerschulen(Roland Verlag Morawitz, Prag 1925), die er gemeinsam mit seinem Schwiegervater Josef Fritsche verfaßt hatte. </p><p align="justify">Das Kriegsende mit seinen bitteren Folgen unterbrach jähdie pädagogische Arbeit. Nach einer kurzen Episode als Schulleiter einer 2-klassigen Landschule in Kühnitzsch (Kreis Grimma in Sachsen) und 3 Jahren Schwerstarbeit als Hilfsmonteur im Benzinwerk Böhlen bei Leipzig fand er wieder eine Anstellung in seinem geliebten Beruf, zunächst in Düsseldorf in der Volksschule an der Werstener Dorfstraße (1949 - 1954) und danach als Realschullehrer an der Realschule Düsseldorf-Wersten (1954 - 1957). </p><p align="justify">Die Arbeit im Benzinwerk war nicht ohne Folgen geblieben. Heinrich Menschel mußte im Frühjahr 1956 wegen eines Zwerchfellbruchs operiert werden, von dem er sich nur langsam erholte und der zur vorzeitigen Pensionierung im Jahre 1957 führte. Einen sonnigen Lebensabend verbrachten Heinrich Menschel und seine Frau Adele geb. Fritsche nach völliger Wiederherstellung der Gesundheit in ihrer Eigentumswohnung in Aachen, in der sie endlich nach 15 ruhelosen Jahren eine neue Heimat gefunden hatten. Adele Menschel starb 1971, Heinrich Menschel 1987 kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres. Sie ruhen beide fern der alten Heimat auf ihrer Familiengrabstätte in Würselen bei Aachen.</p><p align="justify"> </p></font></font></strong>
Sources
1 | Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz, http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite/pages/zoomify.jsp?page=162&entityRef=%28^n%29%28%28%28localArchiv%2C^n%2C%29%28unidata%29%29%2811632%29%29
Publication: Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
|
<strong>N, I-N • 1884 - 1896 • L30/5 • Dolní Podluží Seite 163 rechts 1. Eintrag von unten</strong> | |
2 | Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz, http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite/pages/zoomify.jsp?page=162&entityRef=%28^n%29%28%28%28localArchiv%2C^n%2C%29%28unidata%29%29%2811632%29%29
Publication: Staatliches Gebietsarchiv in Leitmeritz
|
<strong>N, I-N • 1884 - 1896 • L30/5 • Dolní Podluží Seite 163 rechts 1. Eintrag von unten</strong> |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Malessa |
Description | |
Id | 45905 |
Upload date | 2025-04-16 19:28:23.0 |
Submitter |
![]() |
zagard@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.