Gottschalck HUNGERIGE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Gottschalck HUNGERIGE
name Gottschalck HUNGERGE
name Gottschalck HUNGERIGE
name Gottschalck HUNGIGE
religion

Events

Type Date Place Sources
death after 1734
residence 22. April 1723
Bürger der Stadt Driburg Find persons in this place
birth before 1704
marriage 21. April 1723
Driburg, St. Peter und Paul Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
21. April 1723
Driburg, St. Peter und Paul
Angela Maria SCHLUETERS

The submitted decided that source references for this database must not be displayed.

files

Title Nachfahren von Gottschalck Hungerige aus Herste
Description

Nachfahren von Gottschalck Hungerige aus Herste, geboren vor 1704

Der älteste Hinweis auf ein Mitglied der Familie Hungerige stammt aus dem Jahr 1398: Zu diesem Zeitpunkt wurde in Olmütz (Mähren) Nikloss Hungerige aktenkundig, quod pluries contra constituciones et ordinaciones sui artificii fecit, "weil er mehrfach gegen die Regeln und Ordnungen seines Handwerks verstoßen hat". Nachfahren von ihm sind nicht bekannt.

Ausführlich dokumentiert sind die Nachfahren von Jodocus Hungerige (1637-1711) und Gottschalck Hungerige (geb. vor 1704) aus Istrup im Weserbergland; von ihnen stammen alle in den USA lebenden Familien Hungrige und Hungridge (Jodocus) sowie die in Deutschland lebenden Familien Hungerige und Hungerge (Gottschalck) ab.

Bisher haben sich alle Träger dieser Nachnamen als miteinander verwandt herausgestellt.

Der Nachname Hungerige hat übrigens mit dem Wort "Hunger" nichts zu tun: Nach einem Namensgutachten aus dem Jahr 1925 lässt er sich am ehesten mit "Richter der Hundertschaft" übersetzen (rige, rig, rich = Richter; Hung, Hund, Hundschaft = Hundertschaft).

Eine ausführliche Familienchronik, Fotos und weitere Daten finden sich auf der Homepage von GENEANET (http://gw.geneanet.org/hheiko).

Id 49056
Upload date 2015-09-13 00:14:01.0
Submitter user's avatar Heiko Hungerige visit the user's profile page
email familiehungerige@public-files.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Date Created: 2015-09-13T01:36:15 Poster:

Am Donnerstag, den 22. April 1723 wird Gottschalck Hungerige aus Herste Bürger der Stadt Driburg. Von den dafür zu zahlenden 10 Reichstalern zahlt er fünf sofort an den Stadtkämmerer Tegedthoff und sichert zu, die verbleibenden 5 Reichstaler am nächsten St. Martins-Tag (Donnerstag, 11. November 1723) nachzuzahlen. Zudem verspricht er, gemäß der Hochfürstlichen Verordnung, "einen ledern Eimer" zur Brandbekämpfung zum Rathaus zu bringen (Bürgerbuch der Stadt Driburg; Wichert & Verdenhalven, 1975, S. 61). Einen Tag zuvor, am Mittwoch, hat er die (vermutlich aus Driburg stammende) Angela Maria Schlueters in der Kirche St. Peter und Paul geheiratet. Zwischen 1724 und 1734 bringt Angela Maria vier Kinder in Driburg zur Welt; von drei Kindern ist nicht bekannt, in welchem Ort sie starben. Lediglich von der jüngeren Tochter, Eva Maria, ist bekannt, dass sie 1789, im Jahr der Französischen Revolution, in Driburg verstarb. --- 1734 wird Gottschalck in Driburg noch genannt, danach verliert sich seine Spur. Möglicherweise ist er mit seinem jüngsten Sohn, Franciscus Antonius, nach Buke (heute zu Altenbeken) gezogen, wo dieser arbeitete. --- Ob es sich bei dem Driburger Bürger Gottschalck Hungerige um den gleichnamigen Sohn von Jodocus Hungerige (1637 - 1711) handelt, ist noch nicht geklärt.


Views for this person