Alexander* Dionysius Anton Maria HUNGERN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Alexander* Dionysius Anton Maria HUNGERN | |||
name | Alexander HUNGERGE | |||
name | Alexander HUNGERIG | |||
name | Alexander HUNGRIG | |||
name | Alexander HUNGRIG | |||
name | Alexander HUNGRIG | |||
name | ALEXANDER HUNGRIGE | |||
name | Alexander HUNGRIGE | |||
occupation | Steinmetz (hewer) in Feldrom
Find persons in this place |
|||
occupation | 1797 | Colonus (= Landwirt, Bauer/ farmer)
Find persons in this place |
||
occupation | 1817 | Steinhauer
Find persons in this place |
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 25. December 1817 | Feldrom
Find persons in this place |
|
baptism | 20. January 1770 | Sandebeck
Find persons in this place |
|
residence | 1817BET. 1797 - 1817 | Feldrom
Find persons in this place |
|
burial | 27. December 1817 | Sandebeck
Find persons in this place |
|
birth | about 20. January 1770 | Sandebeck
Find persons in this place |
|
birth | before 1777 | "von Sandebeck"
Find persons in this place |
|
Parish Priest | 27. December 1817 | Lüking
Find persons in this place |
|
Godfather | 20. January 1770 | Alexander de Lippe ex Wintrup
Find persons in this place |
|
marriage | 7. May 1797 | Horn (ev), Lippe
Find persons in this place |
|
marriage | 7. May 1797 | ||
Witness | Keine Angaben
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
7. May 1797
Horn (ev), Lippe |
Anna Margaretha (Maria) Elisabeth WITTBECKER(S) |
|
The submitted decided that source references for this database must not be displayed.
files
Title | Nachfahren von Gottschalck Hungerige aus Herste |
Description | Nachfahren von Gottschalck Hungerige aus Herste, geboren vor 1704 Der älteste Hinweis auf ein Mitglied der Familie Hungerige stammt aus dem Jahr 1398: Zu diesem Zeitpunkt wurde in Olmütz (Mähren) Nikloss Hungerige aktenkundig, quod pluries contra constituciones et ordinaciones sui artificii fecit, "weil er mehrfach gegen die Regeln und Ordnungen seines Handwerks verstoßen hat". Nachfahren von ihm sind nicht bekannt. Ausführlich dokumentiert sind die Nachfahren von Jodocus Hungerige (1637-1711) und Gottschalck Hungerige (geb. vor 1704) aus Istrup im Weserbergland; von ihnen stammen alle in den USA lebenden Familien Hungrige und Hungridge (Jodocus) sowie die in Deutschland lebenden Familien Hungerige und Hungerge (Gottschalck) ab. Bisher haben sich alle Träger dieser Nachnamen als miteinander verwandt herausgestellt. Der Nachname Hungerige hat übrigens mit dem Wort "Hunger" nichts zu tun: Nach einem Namensgutachten aus dem Jahr 1925 lässt er sich am ehesten mit "Richter der Hundertschaft" übersetzen (rige, rig, rich = Richter; Hung, Hund, Hundschaft = Hundertschaft). Eine ausführliche Familienchronik, Fotos und weitere Daten finden sich auf der Homepage von GENEANET (http://gw.geneanet.org/hheiko). |
Id | 49056 |
Upload date | 2015-09-13 00:14:01.0 |
Submitter |
![]() |
familiehungerige@public-files.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.
Conradts erstgeborener Sohn, Alexander* Dionysius Anton Maria Hungern bzw. Hungrige (1770 – 1817) , genannt „Sander“, heiratet am 7. Mai 1797 in Horn die neun Jahre ältere Anna Margaretha (Maria) Elisabeth Wittbecker (1761 – 1837) „vom pad. Feldrom“. Anna Marias Eltern sind Jürgen Henrich Witbecker und Maria Anastasia (Geburtsname unbekannt); sie hat noch eine jüngere Schwester, Clara Margaretha, die am 02. November 1765 geboren wird. Alexanders Beruf wird zum Zeitpunkt seiner Heirat mit „colonus“ (Bauer, Landwirt, Hofbesitzer) angegeben, später (1839) mit Steinmetz. Ihre vier Kinder werden alle in Feldrom geboren und 2 bis 4 Tage später in Horn getauft. Alexander stirbt am 1. Weihnachtstag 1817 an „Lungensucht“ und „hinterlässt [eine] Gattin und drei minorene Kinder“ (Tote 1817, Bd. 6, lfd. Nr. 34). Anna M. stirbt 20 Jahre später, am 11. Mai 1837, und „hinterlässt drei majorene Kinder“ (Tote 1837, Bd. 6, lfd. Nr. 25).