Rudolf VON HABSBURG

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Rudolf VON HABSBURG
occupation König HRR

Events

Type Date Place Sources
death 15. July 1291
birth 1. May 1218
Burg Limburg (Sasbach Am Kaiserstuhl) Find persons in this place
marriage
[4] [5]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Sources

1 K:/Ages/Urdateien/Malstatt-saarbrücken.ged
Author: Hans Baumann Am Gräfenhof 28 51109 Köln
Abbreviation: Malstatt-saarbrücken.ged
 
2 C:/Dokumente und Einstellungen/hans/Desktop/gedbas27920.ged
Abbreviation: gedbas27920.ged
 
3 Rudolf von Habsburg (* 1. Mai 1218 auf Burg Limburg bei Sasbach am Kaiserstuhl; ? 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. Graf von Habsburg, Kyburg und Löwenstein sowie Landgraf imThur
Abbreviation: Rudolf von Habsburg (* 1. Mai 1218 auf Burg Limburg bei Sasbach am Kaiserstuhl; ? 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. Graf von Habsburg, Kyburg und Löwenstein sowie Landgraf imThur
  Rudolf war der erste der ? allerdings nur von Bernd Schneidmüller sogenannten ? Grafenkönige. Seine Leistungen wurden bereits von seinen Zeitgenossen anerkannt. Er beendete das Interregnum Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Leben 1.1 Familie 1.2 Die Zeit als Graf von Habsburg (ca. 1240-1273) 1.3 Die Königswahl von 1273 1.4 Stärkung der königlichen Machtposition und Beginn der Revindikationspolitik (1273-1277) 1.5 Kampf gegen den König von Böhmen (1273?1278) 1.5.1 Feldzüge gegen Ottokar II. Premysl 1.6 Grundlagen der Macht der Habsburger in Österreich (1276?1283) 1.7 Überwindung des Interregnums: Die Revindikationspolitik Rudolfs 2 Tod und Ausblick 3 Wappen 4 Ehen und Nachkommen 5 Literatur 6 Weblinks 7 Fußnoten Leben [Bearbeiten] Familie [Bearbeiten] Rudolf entstammte dem Grafengeschlecht der Habsburger, dessen unzusammenhängender Besitz sich im Gebiet des Elsass und der Nordostschweiz befand. Die Habsburger verfolgten eine Politik der Die Zeit als Graf von Habsburg (ca. 1240-1273) [Bearbeiten] Im Jahr 1240 erfuhr die Familie vom Tod Albrechts IV. und Rudolf trat,als vierter Graf von Habsburg, das Erbe an. Zu Beginn der 1240er Jahre trat Rudolf vermutlich in Beziehung zu KönigKo 1261 unterstützte Rudolf Walter von Geroldseck, den Bischof von Straßburg, in seinem Zwist mit den Bürgern der Stadt Straßburg. Nach Abschluss eines Waffenstillstandes zwischen den kriegfü Im Jahr 1264 weitete sich der seit 1259 schwelende Zwist Rudolfs mit dem Grafen Peter II. von Savoyen um das Erbe Hartmanns des Älteren vonKiburg aus. Hartmann der Ältere entstammte Rudol Mit der Inbesitznahme des Kiburger Erbes stieg Rudolf zum mächtigstenFürsten des nordschweizer Raums auf. In den Jahren 1266/67 errang er entscheidende Siege über die Regensberger undTogg Im folgenden Jahr begannen langwierige Auseinandersetzungen Rudolfs mit dem Bischof Heinrich III. von Basel, in denen es hauptsächlich um die Herrschaft über die Städte Rheinfelden undBrei Die Königswahl von 1273 [Bearbeiten] Nach dem Ende des staufischen Königtums 1254 wechselten sich Könige und Gegenkönige im Reich ab. Das durch die unklaren Machtpositionen dieser Herrscher entstandene Machtvakuum, nicht ganz Bald darauf wandten sich Karl von Anjou für seinen Neffen Philipp III., den König von Frankreich, und der Böhmenkönig Ottokar II. Premy?l anden Papst, um ihre Wahl zum König zu erreichen. Burggraf Friedrich von Nürnberg wurde zu Rudolf gesandt, um von ihm eine Bestätigung der Wahlbedingungen der Kurfürsten zu erlangen. Rudolfmusste sich gegenüber den Kurfürsten verpflichte Nachdem Rudolf den Bedingungen der Kurfürsten zugestimmt hatte, tratendiese zur Wahl in Frankfurt am Main zusammen. Da jedoch von Ottokar Premy?l eine Ablehnung der Wahl angenommen wurde, Rudolf zog nach der Benachrichtigung durch Friedrich von Nürnberg zunächst nach Dieburg und wurde am 2. Oktober in Frankfurt empfangen. Aufdem Weg nach Aachen bekam er die Reichsinsignien Stärkung der königlichen Machtposition und Beginn der Revindikationspolitik (1273-1277) [Bearbeiten] Nach seiner Wahl zum König begann Rudolf, seine Machtstellung zu stärken. Hierzu verheiratete er entsprechend vor der Wahl erfolgter Verhandlungen seine Töchter Matilde und Agnes mit Ludwi Um die Approbation des Papstes zu seiner Wahl zu erlangen, sandte Rudolf im Dezember 1273 seinen Kanzler Otto, Propst von Sankt Wido in Speyer, zu Gregor X. in Lyon. Durch eine zweite Gesa Um im Reich einen allgemeinen Frieden zu erhalten, bestätigte Rudolf Einzelheiten des Mainzer Reichslandfriedens von 1235. So erklärte er bereits am 26. Oktober 1273 alle in der Zeit des I Gemeinsam mit der Wahrung des Landfriedens verfolgte Rudolf die Wiederherstellung entfremdeten Reichsguts (Revindikationspolitik). Wahrscheinlich erließ er auf dem Speyrer Reichstag im Dez Kampf gegen den König von Böhmen (1273?1278) [Bearbeiten] Die größte Schwierigkeit für Rudolf während seiner ersten Regierungsjahre lag in dem Konflikt mit Ottokar II. Premysl. Dieser verweigerte Rudolfs Anerkennung, da er seine Besitzungenim öst Rudolf versuchte zu dieser Zeit, Ottokars Position durch Verbindungenzu benachbarten Fürsten zu schwächen. Durch die Heirat seines Sohnes Albrecht mit Elisabeth von Görz-Tirol kurz nach d Feldzüge gegen Ottokar II. Premysl [Bearbeiten] Hauptartikel: Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II. Premysl Anfang Oktober zogen die Tiroler Grafen nach Kärnten und Krain. In kurzer Zeit fielen der Kärntner und Krainer Adel von Ottokar ab. Bald darauf trat der Adel der Steiermark in Verhandlunge Am 25. November empfing Ottokar seine Lehen von Rudolf. Ottokar soll hierzu in prunkvollen Gewändern erschienen sein, während Rudolf in einem grauen Wams auf einem schlichten Holzschemel s In der folgenden Zeit kam es daher wiederholt zu Auseinandersetzungenwegen der Nichteinhaltung von Abmachungen. In zwei weiteren Friedensverträgen vom 6. Mai und 12. September 1277, ausge Während Rudolf noch mit der Aufstellung einer Armee beschäftigt war, fiel Ottokar mit überlegenen Truppen in Österreich ein. Er verlor jedoch entscheidende Zeit bei der Belagerung strategi Rudolf trennte sich kurz nach der Schlacht auf dem Marchfeld von den Ungarn. Er zog nach Mähren, wo ihm die wichtigen Städte und Bischof Bruno von Olmütz huldigten. Unter dem Vorsitz des E Grundlagen der Macht der Habsburger in Österreich (1276?1283) [Bearbeiten] Nachdem die Reichsgüter Ottokars an das Reich zurückgefallen waren, belehnte Rudolf mit Einverständnis der Kurfürsten 1282 seine Söhne Albrecht und Rudolf mit Österreich, Steiermark, Krain Überwindung des Interregnums: Die Revindikationspolitik Rudolfs [Bearbeiten] Rudolf verkündet auf einem Hoftag den Landfrieden, aus der Chronik derBischöfe von Würzburg des Lorenz Fries, Mitte 16. JahrhundertsRudolferneuerte nicht einfach den Reichslandfrieden vo Am 9. August 1281 ließ er auf dem Hoftag zu Nürnberg förmlich feststellen, dass alle nach der Absetzung Friedrichs II. durchgeführten Schenkungen oder Verfügungen über Reichsgüter nichtigs In königsnahen (also vor allem im Südwesten des Reiches) Territorien hat er einigen Erfolg zu verbuchen. In königsfernen Territorien (wie dem Norden) versuchte er mit Hilfe Verbündeter die Tod und Ausblick [Bearbeiten] Historisierende Darstellung Rudolfs aus dem 19. Jahrhundert in der Vorhalle des Doms zu SpeyerRudolf verstarb am 15. Juli 1291 in Speyer. Vor allem auf Grund der Befürchtungen der Kurfürst Rudolfs Grab befindet sich im Speyerer Dom. Der Sargdeckel (siehe Abbildung am Beginn des Artikels) zeigt ein lebensnahes Abbild des Königs,das kurz nach seinem Tode geschaffen wurde. Sie Wappen [Bearbeiten] Das Wappen Rudolfs als Römischer König, Graf von Habsburg und Landgrafim Elsass in der Chronik von Johannes Stumpf von 1548Als römisch-deutscher König führte Rudolf in seinem Wappenden Re Ehen und Nachkommen [Bearbeiten] 8 um 1253 im Elsass Gertrud Anna von Hohenberg (um 1225?1281) Mathilde (1251?1304) 8 1273 in Heidelberg mit Ludwig II. von Oberbayern, Pfalzgraf bei Rhein (1229?1294) Albrecht I. (1255?1308) 8 1276 in Wien mit Elisabeth von Tirol (1262?1313) Katharina (1256??1282) 8 1279 in Wien mit Otto III. von Niederbayern (1261?1312) Agnes (1257?1322) 8 1273 in Wittenberg mit Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg (1298) Hedwig (um 1259?1285/86) 8 1279 in Lehnin mit Otto IV. von Brandenburg(1264?1303) Clementia (um 1262?1293) 8 1281 in Neapel mit Karl Martell, Titularkönig von Ungarn (? 1295) (Haus Anjou) Hartmann (1263?1281) ertrunken im Rhein, verlobt mit Prinzessin Johanna, Tochter Königs Eduard I. von England Rudolf II. (1270?1290) 8 1289 in Prag mit Agnes von Böhmen (1269?1297) Guta (Jutta) (1271?1297) 8 1285 in Prag mit Wenzel II. von Böhmen (1271?1305) Karl (*/? 1276) 8 im Mai 1284 in Besancon Agnes (Isabella) von Burgund (um 1270?1323) illegitimer Nachkomme: Albrecht, Graf von Löwenstein-Schenkenberg
4 K:/Ages/Urdateien/Malstatt-saarbrücken.ged
Author: Hans Baumann Am Gräfenhof 28 51109 Köln
Abbreviation: Malstatt-saarbrücken.ged
 
5 C:/Dokumente und Einstellungen/hans/Desktop/gedbas27920.ged
Abbreviation: gedbas27920.ged
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Mathilde VON HABSBURG * 1251 + 1304 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Elisabeth ; Bonfille VON GONDRECOURT * 1120 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Otto VON GILESBERTVILLERS * 1075 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Adelaide VON FREISTORFF * 1075 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Rudolf VON HABSBURG * 1218 Burg Limburg (Sasbach Am Kaiserstuhl) + 1291 Speyer 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Gauthier VON GERBEVILLER * 1100 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Mathilde VON GELDERN 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Lothar I VON FRANKEN * 795 + 855 Prüm 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Josef TRENZ 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Ludwig I VON FRANKEN * 778 Chasseneuil + 840 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Otto VON GILESBERTVILLERS * 1075 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Josef TRENZ 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Mathilde VON GELDERN 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Gauthier VON GERBEVILLER * 1100 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Anna IGEL * 1884 Schillingen + 1945 Thale 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Lothar I VON FRANKEN * 795 + 855 Prüm 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
... VON GONDRECOURT * 1100 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Ludwig I VON FRANKEN * 778 Chasseneuil + 840 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Adelaide VON FREISTORFF * 1075 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25
Anna IGEL * 1884 Schillingen + 1945 Thale 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Mathilde VON HABSBURG * 1251 + 1304 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
Elisabeth ; Bonfille VON GONDRECOURT * 1120 50488 Hans Baumann Hans Baumann 2016-03-24
... VON GONDRECOURT * 1100 42041 Hans Baumann Hans Baumann 2013-03-25

files

Title Hans Baumann
Description
Id 50488
Upload date 2016-03-24 07:49:24.0
Submitter user's avatar Hans Baumann visit the user's profile page
email web178@hans-f-baumann.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person