Childebert III. ( * um 678/679; † 711 vor dem 2. März) war Frankenkönig von 694 bis 711 aus dem Geschlecht der Merowinger. Er war der Sohn von Theuderich III. und der Chrodechild. 694 folgte er seinem Bruder Chlodwig III. auf dem Thron. Er war aber vermutlich wie seine Vorgänger nur noch de iure König des Frankenreiches, tatsächlich herrschte der mächtige Hausmeier und princeps francorumPippin der Mittlere. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern und Nachfolgern wurde er in Choisy-au-Bac bei Compiègne beerdigt und nicht in der Merowinger-Grablege, der Basilika Saint-Denis. Über eine politische Tätigkeit ist nichts Konkretes bekannt. Allerdings nennt ihn der Liber Historiae Francorum („Frankenchronik“) von 727 einen vir inclytus („berühmter Mann“) und bonae memoriae gloriosus dom(i)nus Childebertus rex iustus („der ruhmreiche Herr guten Andenkens Childebert, der gerechte König“).[1] Wie es zu diesem ungewöhnlichen Urteil kam - die übrigen späten Merowinger werden vom Liber Historiae Francorum nie in vergleichbarer Weise beschrieben -, ist bislang völlig ungeklärt. Gleiches gilt für die Frage, wieso dem König die Beisetzung in der Familiengrabstätteder Merowinger verwehrt wurde. Childebert war verheiratet. Über seine Frau und Mutter seiner Kinder ist aber nichts bekannt (siehe auch: Falsche Merowinger). Seine Kindersind Dagobert III. und vermutlich Chlothar IV. Auguste Trognon übersetze 1825 alte, in lateinisch verfassten Manuskripte aus der Abtei Saint-Julien in Brioude ins Französische. Eins davonbefasst sich mit dem kompletten Leben Childeberts III. 698, anläßlich der Feierlichkeiten nach Pippins Sieg über den Frisenkönig Ratbod, begehrte Childebert gegen den Hausmeister auf. Dieser Versuch schlug fehl und Childebert wurde anschließend bis zu seinem Tode in einem Haus bei Compiègne interniert, was wahrscheinlich die Wahl desOrtes seines Begräbnisses erklärt. Kurz vor seinem 16. Geburtstag wurde er mit "einer Frau fränkischen Ursprungs, vom Herzog Adalrich (Eticho?) wegen ihrer übertriebenen Unkeuschheit verstoßen", verheiratet