Prof. Dr. med. Willy Albrecht Eduard August BAENSCH
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Prof. Dr. med. Willy Albrecht Eduard August BAENSCH |
|
||
occupation | Arzt und Hochschullehrer | Leipzig, Sachsen
Find persons in this place |
|
|
title | Prof. Dr. med. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 1. November 1972 | Washington D.C., USA
Find persons in this place |
|
birth | 5. February 1893 | Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Find persons in this place |
Notes for this person
Baensch absolvierte nach dem Abschluss seiner Schullaufbahn ab 1913 ander Universität Halle ein Medizinstudium. Später wechselte er an dieUniversitäten Leipzig sowie München und beendete sein Studium 1918. Die folgenden zwei Jahre leitete er das Röntgeninstitut der Universitätsklinik Halle. Danach stieg er zum Röntgenassistent auf. Im gleichen Jahr heiratete er Erika Praetorius. 1922 wurde er in Halle zum Doktor der Medizin promoviert mit der Dissertationsschrift Über die Auswahl derOperationsmethoden in der Varicenbehandlung. Baensch habilitierte sich an der Universität Leipzig 1924 für Chirurgie mit der Habilitationsschrift Die Ergebnisse der Röntgentheorie chirurgischer Erkrankungen. Nach der Habilitation wurde er chirurgischer Privatdozent an der medizinischen Fakultät zu Leipzig. Dort wurde er 1929 zum nichtplanmäßigen außerordentlichen Professor für chirurgische Radiologie befördert und gab dafür die Stelle als Röntgenassistent ab. Baensch wurde 1932 zum planmäßigen Professor ernannt und war von 1937 bis 1945 ordentlicher Professor an der Universität Leipzig. Zudem gab er die Zeitschrift Röntgenpraxis heraus. Im Jahr 1940 wurde Baensch zum Mitglied der Leopoldinagewählt. Bei dem Bevollmächtigten für das Gesundheitswesen Karl Brandt war Baensch ab 1944 noch Angehöriger des wissenschaftlichen Beirates.[1] Nach Ende des Zweiten Weltkrieges emigrierte er 1946 in die USA. Im Jahr darauf stellte ihn die Georgetown University als ordentlichen Radiologie-Professor ein. Am 1. November 1972 verstarb Baensch 79-jährig inWashington. Baensch gehörte der Schwarzen Brigade an, 1933 war er sowohl der Sturmabteilung wie auch dem Wehrwolf beigetreten.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 45719 |
Upload date | 2016-04-10 10:00:36.0 |
Submitter |
![]() |
key2me@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.