Ortolph FOMANN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Ortolph FOMANN

Events

Type Date Place Sources
death 19. May 1634
birth 23. January 1560
Schleusingen, Thüringen Find persons in this place
marriage 159520 1595

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
159520 1595
Jena, Thüringen
Barbara MYLIUS (MÜLLER)

Notes for this person

Ortholph war der Sohn des Pfarrers, Dekans und Oberinspektor des fürstlichen Hennebergischen Gymnasiums in Schleusingen Jacob Fomann (* 1533in Erfurt; † 27. September 1589 in Schleusingen) und der Margaretha Steude (* 9. November 1539 in Erfurt; † 9. Oktober 1615 in Schleusingen), die Tochter des einstigen magdeburgschen Pfarrers und späteren Erfurter Pfarrer Sebastian Steude. Nachdem er zu Hause seine erste Ausbildung erhalten hatte, besuchte er das Gymnasium in Schleusingen. 1580 bezog er die Universität Jena, wo er sich am 23. Januar 1582 den akademischen Grad eines Magisters erwarb. Nachdem er in Jena Vorlesungen gehalten hatte, wurde er 1588 Adjunkt der philosophischen Fakultät und 1589 Professor der Philosophie, womit die Inspektion der kurfürstlichen Stipendiaten in Jena verbunden wurde. Fomann promovierte am 20. Oktober 1595 in Jena zum Doktor der Rechte und wurde am 21. Mai 1599 als Professor an die juristische Fakultät aufgenommen. Damit verbunden erhielt er eine Stelle als Assessor am sächsischen Hofgericht und 1619 am Schöppenstuhl in Jena. Fomann wurde 1607Senior der juristischen Fakultät und am 25. August 1619 erster Professor der Rechtsfakultät. Er war auch Assessor am geistlichen Konsistorium, sowie gräflich schwarzburgischer und reußischer Rat. Zudem beteiligte er sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Jenaer Salana.So war er drei Mal Dekan der juristischen Fakultät und in den Sommersemestern 1595, 1606, 1616, 1626 Rektor der Alma Mater. An den Folgen eines Rippenbruchs verstorben, bestattete man seinen Leichnam am 23. Mai1634 in der Jenaer Kollegienkirche, wo man ihm auch ein Epitaph errichtete. Seine Schriften behandeln die Schenkung, das Intestaterbe, die Ehe, das Lehnrecht, die Servitute, die Rechte der Pfalzzgrafen etc. Sein Handbuch des Lehnrechts, war jahrzehntelang führend. Fomann war zwei Mal verheiratet. Seine erste Ehe schloss er am 28. August 1587 mit Christina Schober (* 18. Februar 1568 in Jena; † 27. April 1593 ebd.), die Tochter des Amtsschössers in Jena Nicolaus Schober (begr. 21. Februar 1591 in Jena) und dessen Frau Christina Brembach (1544 in Gundhausen, begr. 6. Juli 1608) . Aus der Ehe kennt man zwei Töchter. Seine zweite Ehe ging er am 20. Oktober 1595 in Jena mit Barbara Mylius ( 1. Juli 1578 in Augsburg; † 15. Mai 1637 in Jena), die Tochter des Professors Georg Mylius, ein. Aus der Ehe stammen ebenfallsKinder.

Sources

1 Wikipedia
Abbreviation: Wikipedia
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title
Description
Id 45719
Upload date 2016-04-10 10:00:36.0
Submitter user's avatar Bernd Michaelis-Hauswaldt visit the user's profile page
email key2me@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person