Ludwig I. VON FRANKEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Ludwig I. VON FRANKEN |
|
||
occupation | Kaiser |
|
||
religion | Römisch-katholisch |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 20. June 840 | Ingelheim
Find persons in this place |
|
residence | |||
residence | |||
residence | |||
residence | |||
residence | |||
residence | |||
residence | |||
residence | |||
burial | Metz St. Arnulf
Find persons in this place |
||
birth | 16. April 778 | Chasseneull
Find persons in this place |
|
marriage | 798 | ||
marriage | February 819 | ||
marriage | 793 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
798
|
Irmingard VON HESPENGAU |
|
February 819
|
Judith VON ALTDORF |
|
793
|
N.N. |
|
Notes for this person
seit 781: König des Fränkischen Reiches 813-840: Römischer Kaiser Im Alter von drei Jahren zugleich mit seinem vierjährigen Bruder Pippin (AL.37/41360E) am 15. 4. 781 in Rom zum König von Aquitanien gekrönt. Mit 15 Jahren wird ihm eine Konkubine unbekannten Namens beigelegt, mit der er Alpais (AL. 37/4811 B) zeugt. Am 12. 9. 813 in Aachen zum Mitregenten ernannt, 814 Nachfolger Ks. Karl d. Gr. (AL. 37/4800 B). Am 28. 10. 816 in Reims durch Papst Stephan IV zum Kaiser gekrönt, krönt er seinerseits 817 in Aachen seinen Sohn Lothar (AL. 35/1410 B) zum Mitkaiser, der sich dann so entschieden gegen ihn wendet. Bei dieser Gelegenheit versucht er mit der Ordonatio Imperii den ewigen Reichsteilungen dadurch ein Ende zu machen, dass er Lothars jüngere Brüder Pippin und Ludwig (AL. 35/1606 B) nur zu Königen macht. 818 schafft er sich zunächst die Konkurrenz seines Neffen König Bernhard von Italien (AL. 36/20680 E) vom Hals, indem er ihn wegen Aufruhrs verurteilen und blenden lässt. Bald aber drängen auch seine eigenen Söhne zur Macht und setzen ihn im Frühjahr 830 ab. Im Oktober gewinnt er am Reichstag von Nimwegen erneut die Herrschaft, wird aber am 29. 6. 833 durch seine Söhne Lothar, Pippin und Ludwig gefangen genommen, vor ein Gericht in Compiegne gestellt und zu Kirchenbuße und zur Einsperrung in das Medarduskloster von Soissons verurteilt. Im Februar 834 befreit, wird er am 1. 3. in St. Denis von den Bischöfen wieder als Kaiser eingekleidet und 835 in Metz aufs Neue gekrönt. Er versöhnt sich mit Lothar, aber 839 rebelliert Ludwig d. Deutsche erneut. Der leidgeprüfte Kaiser verstirbt 840, als er im Begriff ist, gegen Ludwig zu Feld zu ziehen.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 51031 |
Upload date | 2016-07-04 19:10:10.0 |
Submitter |
![]() |
jo@saffert.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.