Hermann KRAUSE #10*
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Hermann KRAUSE #10* |
|
||
occupation | Schumachermeister | Militärwaisenhaus Potsdam
Find persons in this place |
|
|
religion | ev. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 20. December 1919 | Potsdam
Find persons in this place |
|
residence | Dubberzin/Potsdam | ||
birth | 29. October 1847 | Dubberzin /Pommern Kreis Schlawne
Find persons in this place |
|
marriage | 1. December 1872 | Potsdam
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
1. December 1872
Potsdam |
Berta AUGUSTE REINHARDT °KRAUSE #11* |
|
Notes for this person
Q: Ahnenpass Irmgard :
Taufname : Wilhelm HERMANN Krause
Geb.: 29.10.1847 in Dubberzin/Pommern, Kreis Schlawne, Kirche Groß Schlönwirz
Heute : Dobrzecino, Kreis Schlawe, heute : Slonowiczki, Province : Slupskie,
1.1 km +303°von Gross Schlönwitz, O16°53', N54°23'
Beurkundet beim Pfarramt Groß-Schlönwitz, Register Nr. 51, lutherisch
Eheschließung in Potdam : Schuhmachergesell, ev. St.Nikolai-Kirche Potsdam Reg. Nr. 192
Tod : Potsdam, Margarethenstraße 32, Reg. Nr. 1187
Dubberzin hatte 1898: 200 Einwohner, 1905 207 E, keine kath. Einw.
Geschichte des Militärwaisenhauses Potsdam: http://www.stiftungwaisenhaus.de/de/waisenhaus.html
Er kaufte das Haus Margarethenstrasse 32, bis 1908 Haus-Nr.33,
heute: Carl-von-Ossietzky-Starße 32
1898 gehörte es Bauunternehmer FUNKE, Bauantrag 1897, Preis 14500 zu 5%,12 000,-;60 000,-
Antrag von Hermann Krause 21.3.05 : Nachbar Knäbich soll 3 Fenster beseitigen, die nicht genehmigt sind.
Am 28.2.09 Reinwasserleitung
Kauf durch Zwangsversteigerung aufgrund des Vollstreckungsrichters von Bergemann zu Burg, eingetragen am 22.6.1903 in den Potsdamer Grundakten.(Q:Hegelallee, Akte 103), Preis 78 000,-
Mit Wirkung v, 1.4.1958 aufgrund Bestellungsurkunde vom Rat der Stadt als Treuhandgrundstück übernommen. VEB Kommunale Wohnungsverwaltung d.S.P., Eigentümer : Krauses Erben, Konto 974108
Laut Erbschein vom 14.9.59 erbt Hermann Klaetsch und Else Grabkowski je ein Sechstel von Bertha.
Schuldurkunde für angeordnete Baumaßnahmen 22.12.75 Grundschuld 23 780 Mark, Tigung ab 1.1.76 erhöht auf 12,5 %
27.7.78 Instandhaltungsarbeiten 16400 M Kredit d.Stadt&Kreissoarkasse Potsdam, gesamtkredit 40 150 M; Nachfolger :MIttelbrandenburgische Sparkasse, Louisenplatz 9
30.4.1980Frau Helga Becher, P-Babelsberg, Galileistraße 21, Ausweis : Abschluss eines Verwaltungsausweises mit dem VEB GWP
9.6.1983 Rechtsträgernachweis für das Grundstück VEB Gebäudewirtschaft P., Johann-Diekmann Allee 9. Gelöscht Hypotheken Nr.3-15 00,
Nr.15 - 2483,50 M; Nr 16- 23750,-M; Nr.17- 16 400,M-,Nr.18 - 8000.-M.Gelöscht am 27.10.1963 um die Akte zu schließen, keine Löschungsbewilligung, kein Nachweis über Tilgungen.
Familie Krause
Unser UrOpa , der Schuhmacher, war Wilhelm Hermann Krause .
Er stammt aus Pommern,und ist geboren am 29.10. 1847 in Dubberzin im Kreis Schlawe, Amt Groß-Schlöhwitz.
Seine Eltern waren:
Johann Jacob Krause ( * 19.7.1819 , ), der am 5.12 1845 als Knecht seine Charlotte Friederike Müller heiratete. (*1821 in Turzig,+ 20.3.1865 mit 44 Jahren ). UrUrOpa brachte es bis zu seinem Tod (+ 10.7.1883 in Dubberzin) bis zum Hofmeister, ebenso wie auch dessen Vater Johann Joachim, der als " Pächter vom roten Häuschen in Franzen" heiratet,(woher auch seine Frau Elisabeth- *ca. 1788 + 18.8.1857- stammt, als Tochter eines Halbbauern ) und als Schulz und Hofmeister in Dubberzin am 22.4.1852 stirbt.
Irgendwann ist Hermann dann zu den Soldaten bei der Garde du Corps gegangen und hat dort drei Jahre gedient. Wo er seine Lehre machte, wissen wir nicht.
Dann kam der Krieg 70/71. Er wurde eigezogen, hatte aber keine Feindberührung, und kam grade recht zurück, um sich mit seiner Auguste Reinhardt zu vergnügen. Sie stammte aus Pretzsch und wird in Potsdam in Stellung gewesen sein, das Einwohnermeldeamt führt sie nicht auf.
Am 25.9. 1872 wird Gustav geboren. (+ 9.12.1926 ) er blieb ledig
Hermann wird erst 5 Wochen später am 2.10.72 im Melderegister (1864-85,S.661) eingetragen: Schuhmacher "*29.10.48 in Düberzie ",wohnhaft Junkerstraße 81 Geheiratet wurde am 1.Dezember 1872 in der ev St. Nicolaikirche in Potsdam..Leider sind alle Urkunden der Nikolaikirche verbrannt, so daß wir nicht wissen. ob Gustav noch als Gustav Reinhardt getauft wurde,
Am18.6.1875 wird unsere Oma :Anna Marta Krause geboren(+2.11.40)
12.8.76 Eintragung als Meister ins Stammbuch der Schuhmacher-Innung
.Am30.11.1877 Geburt von Elsbeth Lydia Krause (+ ) Mutter von Irmgard und Lucie
Am 27.9.1882 Geburt von Berta Krause (+ 24.3.58) blieb ledig
Am 9.10.1884 Geburt von Otto (+ 30.10.35 ) Vater vonGerhard, Gisela, Dieter tto
Die Familie Krause kann keinen eigenen Haushalt geführt haben, denn in den folgenden Adressbüchern ist sie nicht aufgeführt. In der Junkerstraße 81 wohnt auch kein Krause oder Reinhardt, (so daß man vielleicht bei Verwandten wohnte), aber ab 1874 ein Schuhmachermeister Gerres, bei dem Hermann gearbeitet und gewohnt haben könnte. Interessant ist, daß Hermann dieser Ecke treu blieb, denn als er später nach seiner Pensionierung noch eine eigene Werkstatt führte , war die genau gegenüber. In all den Jahren( 1875 bis 96 ) ist ein Schuhmachermeister Schulze als Beamter des Militärwaisenhauses eingetragen, für den er natürlich auch gearbeitet haben könnte.·
1890-bis 1894 gibts im Stadtarchiv keine Adressbücher, aber 1895 , 96, 97 wohnt HK dann plötzlich in der Waisenstraße 69.( das ist das letzte Haus an der nördlichen Altstadtgrenze und steht nicht mehr, es ist jetzt eine riesige Neubaustelle
Erst 1899 findet man den UrOpa in der Neustädter CommunikationNr. 7, später Hohenzollernstraße genannt. (Das ist der Nachbarblock vom großen Militärwaisenhaus, Das Haus Nr. 7 steht nicht mehr).Dort wohnt er bis 1912, dann arbeitet er noch zwei Jahre dort, wohnt aber in seinem Haus in der Margarethenstraße. In diese Zeit fällt die Verarmung der Klaetsch-Familie und UrOma Krause hat mit Hilfe von Berta noch 3 ihrer Enkel bei sich.
Mit 65 Jahren wird er pensioniert (denn er war beim Milit. WH als Beamter tätig ) und macht noch mal selbst eine Werkstatt in der Hohenzollernstraße 21 auf. Das ist ein wunderschönes Eckhaus an der Junkerstraße und steht noch heute .Vor allem ist es gleich neben dem Realgymnasium, das in diesen Jahren der kleine Enkel Hermann besuchte.
1917 hat er sich zur Ruhe gesetzt und stirbt am 20.12.1919. Von der nahegelegenen Erlöserkirche wird er nicht beerdigt, aber vielleicht blieb man im Hause Krause der Garnisonskirche treu.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Hermann KRAUSE #10* | * 1847 Dubberzin /Pommern Kreis Schlawne + 1919 Potsdam | 51674 | Gisela Laudi | Gisela Laudi | 2016-10-26 |
files
Title | Gisela Laudi |
Description | Vorfahren von Gisela Laudi geb. Klaetsch, siehe auch Eintrag von Wolfgang Stock |
Id | 51675 |
Upload date | 2016-10-26 21:56:06.0 |
Submitter |
![]() |
giselalaudi@aol.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.