Karl EMIL HERRMANN #14
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Karl EMIL HERRMANN #14 |
|
||
occupation | Kaufmann/ Harmonikatischler | Pölzig //Altenburg
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
baptism | 15 Feb | Pölzig
Find persons in this place |
|
death | 1. July 1929 | Altenburg
Find persons in this place |
|
residence | Haus Nr.(//Marstallstrasse 15, Ecke Jungferngasse | Pölzig, Thüringen //Sachsen= Altenburg
Find persons in this place |
|
birth | 11. February 1852 | Pölzig/Thüringen
Find persons in this place |
|
marriage | 16. October 1877 | Pölzig
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
16. October 1877
Pölzig |
Ida BRAUT°HERRMANN #15 |
|
Notes for this person
Geburt : 11.Feb. 1852 in Pölzig
Taufschein-Kopie von 1933
HEIRATsurkunde-(Abschrift von 1902):
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung :
1.der Hausbesitzer und Kaufmann Karl Emil ( von Mutti unterstrichen : Emil ) HERRMANN der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den elften Febr. des Jahres 1852 zu Pölzig,wohnhaft zu Pölzig, Hausnummer 8,
Sohn des verstorbenen Hausbesitzer und Handelsmann Johann Gottlob Herrmann und dessen Ehefrau Auguste Eleonore geborene Hauschild wohnhaft zu Pölzig
2., die Ida BRAUT, der Persönlichkeit nach bekannt, ev., geboren den 1.Mai d.J. 1857 zu Bethenhausen , Tochter d. verst. Gasthofbesitzer Gottlob Hermann BRAUT und dessen verstorben Ehefrau Auguste, verw. BRAUT geschiedene HILDEBRAND, geborene POHLE zuletzt wohnhaft zu BethenhausenNr.7
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen :
-
der Gasthofbesitzer Jacob FRANKE der Pers. n.bek., 46 J. alt, wohnhaft zu Pölzig Hausnummer 127
-
der Kaufmann Karl Ludwig HERRMANN, d.Pers.n.bek., 31 J. alt, wohnhaft zu Pölzig Hausnummer 121.....
KINDER :
Karl Emil *0.10.1878
Martha *13.1.1880
Karl Otto * 23.12.1882
+Lina Hulda *10.7.1883 +26. 12.1884
Marie Elsa * 19.10.1885 + 26.9.1961
Goldene Hochzeit :
Dem Christlichen Ehepaar Herrn Emil Herrmann und Ehefrau geb. Braut in Altenburg zur Feier der Goldenen Hochzeit als Ehrengabe der Thüriner evang. Kirche, Eisenach, den 16.Okt.1927
der Landeskirchenrat (Fehenzel?)
Handschriftlicher Zusatz : Überreicht bei der Feier am Sonntag den 16. Oktober 1927 durch Pfarrer Klein
Zeitungsanzeige : Aus Anlass unserer Goldenen Hochzeit wurden uns in reichem Maße Glückwünsche und Geschenke zuteil, für welche wir hierdurch unseren herzlichsten Dank aussprechen. Besonderen dank Herrn Pfarrer KLEIN für Überreichung der Prachtbibel und seine herzlich gesprochenen Worte, sowie dem Kirchenchor der Agneskirche, ferner der Freiadligen Magdalenenstift=Gemeinde, den Inhabern der Fa. A. Pitschler u. Sohn, meinen Kollegen, sowie allen Bekannten, Freunden und Nachbar.Altenburg, den 16. Okt.1927 Emil Herrmann und Frau, geb. Braut
TOD: + 1.Juli 1929
oo 16.10.1877 (keine kirchliche Trauung !)
In Pölzig wohnten sie im damaligen Haus Nr. 8, (das wir 2007 auch innen besichtigt haben, darin wohnt die Familie Klotz.) Hausbesitzer & Kaufmann, Lebensmittel. Als der Konsum aufmachte, gingen sie Pleite. Das Haus wurde 1895 auf Ida überschrieben, und 1897 verkauft.
1879 ist Emil HERRMANN Schriftführer im Kriegerverein.
Pate als Kaufmann in Pölzig zu Marie Helene GEHRT *1886, 27.7. ,
(Vater : Herm. Emil GEHRT, 2T., 4.K (KiBu Hirschfeld /Pölzig)
In Altenburg wohnten sie wohnten im Ausspann "Zum Schwan" ( laut Herta )
Laut Adressbuch sind Herrmanns erst ab 1910 : Marstallstraße 15 ( Jahr 2007 : längst abgerissen, es stehen alte Garagen auf dem Eckgrundstück zur Jungferngasse )
Er arbeitete in der Harmonikafabrik A. Pitschler & Sohn ( lt.Danksagung zur Goldenen Hochzeit 1927)als Harmonikatischler(lt. Adressbuch) lt. Mutti gehörte sie einem Vetter, das stimmt:
Kind der mütterlichen Großeltern : Christiane Caroline HEILMANN * 6.3.1826, get. 12.3.; oo August PITSCHLER 10.4.1849 ( >>Handharmonikafabrik in Altenburg), waren also Tante&Onkel, der "Sohn" war der Vetter !!!
Chronik Pölzig (Otto Kühne) :
1845 : Rittergut, 122 Häuser, 1680 Einw., 7 Anspänner + 18 Handgüter.
Diese 25 Bauern machen die große Gemeinde aus, welche bes. Vorrechte wie : Bier brauen, die Gemeindeplätze zu nutzen, von den auf Gemeindegrund erbauten Häuser den Erbzins zu ziehen usw. Alle übrigen machen die kl. Gemeinde aus.
Es gibt im Adressbuch Altenburg noch einen anderen Emil Herrmann, der Klempnermst. ist.
,
Fremde Herrmann-Kinder in Bethenhausen:
Armin Oswald 1878, Oskar Emil 1879,Paul 1880, Maria 1885
In Bethenhausen wohnte auch eine Familie GEORG HERRMANN, Gutsbes. in Bethenhausen
zu denen wir aber noch keine Verbindung gefunden haben. Haus Nr. 121 (Lt.Chronik)
1.Kind) *30.1.1853 Alwin Herrmann, 1.Sohn 1.Kind v. B&Anspanner Georg HERRMANN & Sophie GEHRT aus Bernsheim, P : Fr. Christine POHLE, Christoph P. B&A. in Debitschen Ehefr., Schwester d. Kindsvaters,2.) Gottfried GEHRT, Melchior G. , B&A. in Bernheim 3.Sohn,Jgs., Schwager der Kindsv. 3.) Jfr. Emilie Gehrt, Jacob G. ,B&A, u. derZeit Bürgermst. Fürstl. reuß. Antheils in Beth. 3.ehel Tochter.
2.Kind)1855, 31.7. *Emilie Bertha Herrmann, V. : Georg H.
3.) ???
4.) 1857 Richard, 5.)1858 Rosalie, 6.)1859 Otto Robert, 7.)1861 Emil, 8.)1862 Clara, 9.)1864 Conrad, 10.)1867 Arthur, 11.) 1869 Alma
In Pölzig wohnt auch noch ein anderer HERRMANN: Carl Ludwig H.* ca. 1846, Haus Nr. 121 (Bruder ???)
Patin zu Otto Robert : Jgfr. Ernestine POHLE , d. Gutsbes. Christoph P. einz. Tochter, Mehna
Aus der Chronik Pölzig (Otto Kühne 1958) :
1845 : Rittergut, 122 Häuser, 1680 Einw., 7 Anspänner + 18 Handgüter.
Diese 25 Bauern machen die große Gemeinde aus, welche bes. Vorrechte wie : Bier brauen, die Gemeindeplätze zu nutzen, von den auf Gemeindegrund erbauten Häuser den Erbzins zu ziehen usw. Alle übrigen machen die kl. Gemeinde aus.
1779 am 26. Juli abends erhing sich die Witwe Henriette POHLE, vulgo die "Schneider Fieken" eine Hexe in einem Anfall von Schwermut. Ihr wurde ein ehrliches Begräbnis nicht zuteil, vielmehr deren Leichnam, durch den Scahrfrichter von Ronneburg, auf der Feimstätte ( = Gerichtsstätte) begraben.
1787 Rittergut wegen Überschuldung des Hr. Erdmann Heinrich Henckel von Donnersmark.
Bruder des reg. Herzogs v. Coburg/Saalfeld, Prinz Heinrich kauft das Gut .
Am 6.5.1839 erhalten die Prinzen Ernst & Albert ( Mutter : Luise von Leiningen) nach Vollendung der Volljährigkeit das Gut Pölzig.
Ab 1845 haben es die Grafen von Pölzig & Beiersdorf.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Karl EMIL HERRMANN #14 | * 1852 Pölzig/Thüringen + 1929 Altenburg | 51674 | Gisela Laudi | Gisela Laudi | 2016-10-26 |
files
Title | Gisela Laudi |
Description | Vorfahren von Gisela Laudi geb. Klaetsch, siehe auch Eintrag von Wolfgang Stock |
Id | 51675 |
Upload date | 2016-10-26 21:56:06.0 |
Submitter |
![]() |
giselalaudi@aol.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.