Thomas PROVIN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Thomas PROVIN
occupation Hofwirt von Spital, Marktrichter in Windischgarsten, Besitzer Sensenwerk in Grünau

Events

Type Date Place Sources
death 5. June 1699
birth about 1619
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Sofie N.N.

Notes for this person

Wo aber hatten der alte Marktrichter und sein Schreiber ihren Sitz? Verfolgen wir kurz die Besitzerreihen des alten Schulhauses. Im Jahre 1580 kaufte der Dechant Joh.Jak. Gienger,

der den Streit mit den aufständischen Bauern führte, das Haus und die Pröpste von Spital behielten es bis 1658. In diesen 78 Jahren gewöhnten sich die Leute an, es Herrenhaus oder Freihaus zu

nennen: Herrenhaus, weil der Propst ihr Herr war, Freihaus, weil ein Herr keine Steuern und Abgaben zahlte. 1658 verkauften es die Pröpste an den Hofwirt von Spital Thomas Provin und da dieser 1664 Marktrichter in Windischgarsten war, dürften wirwohl annehmen, daß er und sein Marktschreiber in

der Stube des Marktrichters ihre „Kanzlei“ hatte. Wurde das Amt einem anderen übertragen, übersiedelte das Amt in dessen Stube. Daher sprechen wir heute noch von einer Gemeindestube, aber nicht von einer Pfarrstube.

http://www.ooegeschichte.at/uploads/tx_iafbibliografiedb/gemchron_windischgarsten_1918-1945.pdf

http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Burgen_und_Schl%C3%B6sser/Steiermark/Pachern

Hammerherrenschloss Pachern

Die erste Nennung erfolgte 1304 (im Besitz der Liechtenstein); weitere Besitzer waren der Hammergewerke Johann Schmölzer (1546), Thoman Provin (1694), der das Schloss nach einem Brand neugestaltete und Garzerolli (1766). 1889 wurde das Schloss umgebaut.

In der Nähe des Schlosses ist noch ein alter Hammer erhalten.

Thomas und Sofie Provin von und zu Bachern (Pachern) bei Oberwölz verkauften am 17. Juni 1689 ihr Sticksenlehen, samt Mühle, Säge, Stampf und Behausung am hohen Sün (das ist das Haus am Dambach, das ich Ihnen gezeigt habe) und den ledigen Grundstücken, zu welchen auch der große Baumgarten nächst dem Friedhofe, ein großes Land beim Stadl und ein kleines Gartl beim Kirchfeld, ebenso die Rastpoint, die an den Baumgarten anstoßt, gehören um Fl 4000 .-, 100 Dukaten Leihkauf, mit Fahrnissen für Fl 86 .- an Gottfried Bartolomäus und Sidonia Schoißwohl.

The submitted decided that source references for this database must not be displayed.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Schuster
Description
Id 51856
Upload date 2016-11-19 08:01:10.0
Submitter user's avatar Ingrid Schuster visit the user's profile page
email aon.913631229@aon.at
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person