Andreas TUSCH
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Andreas TUSCH |
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | about 1690 | Rummeltshausen?
Find persons in this place |
|
birth | ca.1630 | ||
marriage | about 1658 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
about 1658
|
Barbara ? |
|
Notes for this person
Pfarrmatrikel Günz setzen erst 1691 ein.
Im Grundbuch von Günz (Staatsarchiv Augsburg, KL Ottobeuren 656) steht als Hofeigentümer um 1690 ein Andreas Tusch, sein Tod ist im Sterbematrikel von Günz nicht enthalten,; sie beginnt mit dem Jahr 1691.
Übernahme der Sölde: ca. 1655 - 1658
Staatsarchiv Augsburg,KL Ottobeuren, MüB 229: Akt über das Heugeld von Ottobeurer Unterthanenin Rummeltshausen, 1656 - 1668:
In der Liste des Jahres 1659 ist Andreas Tusch eingetragen (es handelt sich bei dieser Akte um einen großen Hof der Herrschaft Ottobeuren in Rummeltshausen, der noch seit dem 30-jährigen Krieg leer steht und dessen Mähder an andere Hofinhaber jährlich neu verpachtet wurden, daher das Heugeld.
Wegen der fehlenden Taufmatrikel ist der Nachweis der Kinder nur indirekt möglich und unvollständig.
Martin Glöckler zieht folgendes Fazit zur Herkunft der Familie Tusch:
"Offenbar ist die Familie nach dem 30-jährigen Krieg nach Rummeltshausen gezogen. Herkunft bisher unbekannt, evtl. Tirol (?).
Im Einwohnerbuch des Ottobeurer Klosterstaats von 1564 kommt ein Name "Tusch" oder "Dusch" insgesamt nicht vor.
(Alte Allgäuer Geschlechter, Bd. 34: Das Einwohnerbuch des Ottobeurer Klosterstaats vom Jahre 1564, herausgegeben von Dr. Richard Dertsch, Kempten 1955).
In der Kaufurkunde des Benediktinerklosters Ottobeuren von 1565 (Kauf des Dorfes Rummeltshausen vom Kloster Ochsenhausen) werden die Inhaber der wenigen Höfe und Sölden genannt. Der Name Tusch kommt nicht vor. Auch bei den wenigen Höfen, die andere Grundherren als das Kloster Ochsenhausen hatten, kommt nach meinem Wissen der Name Tusch um 1565 nicht vor."
The submitted decided that source references for this database must not be displayed.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Hartmann_Natterer |
Description | Ahnen der Familien Hartmann-Wagner und Natterer-Riedle, vorwiegend im Gebiet Allgäu-Oberschwaben. |
Id | 43528 |
Upload date | 2024-03-10 17:07:25.0 |
Submitter |
![]() |
hartmann.ahnen@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.