Theodor Urs KNERR

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Theodor Urs KNERR
religion ref.

Events

Type Date Place Sources
death 24. February 1688
birth 5. February 1615
Nennigkofen, Kt. Solothurn Find persons in this place
marriage about 1640
marriage 1. May 1650
Pfaffenhofen / Elsass Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
about 1640
? ...
1. May 1650
Pfaffenhofen / Elsass
Agnes SCHEERER

Notes for this person

Hinweis zur Person

NOTE SB-PS S.432

Larry Knarr vermutet, dass Theodor KNERR um 1648 aus der Schweiz nach

Deutschland gekommen sei. Er orientiert sich dabei am Ende des 30-jährigen

Krieges, das Datum ist jedoch vermutlich zu früh angesetzt, da die

Wiederbesiedlung der Pfalz erst später beginnt. Einwanderer dürften die Söhne

gewesen sein, die wegen des Erstgeburtsrechts kein Land erbten und nun die

Möglichkeiten auf gutes Land bekamen. Damit hätte Theodor mindestens einen

älteren Bruder.

Angeblich verbrachte er eine kurze Zeit in Kandel, bevor er sich zur

Übersiedlung nach Winzeln entschloss (1657). Möglicherweise hatte er zwei

Ehefrauen, der Name der ersten ist völlig unbekannt, von der zweiten kennen wir

nur den Vornamen Agnes. Vermutlich ist er mit den Familien in Kandel verwandt,

aber das ist unbewiesen. Auch ist unklar, ob die Liste seiner Kinder vollständig

ist. Ferner bleibt offen, ob Johann Leonhard KNERR, der 1643 in Pirmasens

heiratet, Theodors Bruder ist.

In den Archiven von Solothurn hat John R. Knarr folgende Eintragungen gefunden:

"Durs Knörr, getauft am 5. Februar 1615 als Sohn von Hans Knörr und Christina

Stuber" (Quelle: Oberwil Taufen, II, 1613-1661). Durs ist eine Kurzform von

Theodorus, daher vermutet er, dass dieser identisch sein könnte mit Theodor

KNERR, vor allem, da der Name Theodor in keinem der überprüften Einträge des 16.

und 17. Jahrhunderts zu finden war. Andererseits sei der Name Durs/Urs ein sehr

verbreiteter Name, ebenso wie die Namen Hans und Benedict besonders in den

Familien KNERR sehr häufig vorkämen. Neben Durs, *1615, hatten Hans Knörr und

Christina Stuber weitere Kinder: Anna, get. 23.2.1612; Benedict, get. 20.2.1620.

Bekannt ist, dass schon früher in Annweiler Namensträger vorkommen: Dort

heiratet 1597 Anna Knörr Lorentz Hausen. Bei Landau heiratet 1603 Elias Knörr

Margaretha Weimtz und in Seinsheim heiratet 1612 Leonhard Knöhr Sabina Bögner.

Es ist unbekannt, ob diese Personen verwandt sind oder nicht.

Nach allgemeiner Auffassung ist Theodor=Torreß KNERR der Stammvater aller aus

der Gegend von Zweibrücken stammenden KNERRs. BASTIAN (Notiz Gerhard KNERR 3/89)

gibt an, bei seiner Ankunft in der Pfalz habe dieser 7 Kinder gehabt. Dies

bezweifle ich. Richtig ist, daß im SB-PS 7 Kinder mit Geburtsdaten genannt sind.

Vermutlich hatte Theodor KNERR mindestens 10 Kinder.

Degré vermutet Vertreibung als Ursache der Auswanderung entweder als

  • Wiedertäufer (1/93) oder wegen -

Teilnahme an Bauernkrieg 1653

Für ersteres spricht die Familientradition, nach der die KNERRs wegen ihres

Glaubens vertrieben wurden. Dagegen spricht jedoch, daß sich kein direkter

Hinweis darauf findet, daß er Täufer geblieben ist, was verwundert, wenn er

wegen seiner Religion vertrieben worden ist. Statt dessen findet sich als

Religionsangabe stets die Angabe "reformiert", auch bei keinem der Kinder findet

sich ein Hinweis auf Wiedertäufer.

Die traditionelle Auffassung der Literatur sieht die hohe Bevölkerungsdichte in

der Schweiz und die geringe Bevölkerungsdichte der Pfalz nach dem

Dreißigjährigen Krieg als Einwanderungsursache.

Emanuel zitiert aus dem "Dorfsippenbuch Pirmasens": (5/88)

"Thorreß KNERR, gebürtig aus Weneckhofen in der Schweiz, wurde als neuer

Unterthan mit zweijähriger Freiheit im Amt aufgenommen." (1662)

Geburt: SB-PS S.432

Religion: RF

Tod: SB-PS S.432

Hinweis zur Familie

Mit Partner(in) Agnes nn:

Eheschliessung: FolgeRUNG: Der vermutliche Sohn Nikolaus ist ca. 1650 geboren

Möglicherweise war Theodor KNERR bereits vorher verheiratet. Nach

www.ancestry.com (g47.ged) hatte er 5 Kinder aus dieser Ehe. Nikolaus KNERR habe

ich, diesem Eintrag folgend, dieser Ehe zugeordnet. Die Zuordnung ist unsicher.

Schreibweise auch: Knörr, Linie FÖLLER Quellen:513,597,1237,1552, Mitteilung von Willy KNERR, Gifhorn, vom 02.05.2004. Mitteilung von Gerhrad KNERR, vom 12.06.2006. 1657 in Winzeln genannt. Er starb am Tage der HOCHzeit seiner Söhne Johann Daniel, Eberhard Gabriel und Johann Adam.

Laut PRFK Heft 2 Band XVI ist er ca, 1626 in Nennighofen/SO geboren. Nennighofen/SO war nur Durchgangsstation der Familie KNERR auf dem Weg in die Pfalz. Sie stammte aus Oberwil im Simmental/BE.

Sources

1 Joseph SMITH (jdsmith) Heinrich AMBOS (heinzambos ) Dennis HIGHBERGER (dhighberger )
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ahnen- u. Sippentafel Weber-Hengsberg
Description
Id 52437
Upload date 2024-04-13 15:36:45.0
Submitter user's avatar Manfred Weber visit the user's profile page
email weber.hengsberg@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person